Inhalt | 7 |
Vorwort | 13 |
Einleitung | 15 |
Aufbau der Arbeit | 19 |
Zum Forschungsstand | 22 |
Analytische Präliminarien | 27 |
Linguistische Anthropologie? Linguistische Anthropologie! – Probleme bei der Bestimmung eines Untersuchungsgegenstandes | 29 |
Geschichtsschreibung »for the sake of the past« | 30 |
Inkommensurabilität – Kuhns essentialistische Beschreibung von Wissenschaft | 32 |
Relativismus der Rationalität | 34 |
Begriffsrelativismus | 35 |
Ontologischer Relativismus | 36 |
Ahistorische Historie – inkontingentes Paradigma: ein Weg aus der Paradoxie? | 37 |
Neue Metaphern: Thomas F. Gieryn und die Wissenschaft als kultureller Raum | 39 |
Bruno Latour und die Hoffnung der Pandora | 44 |
»Linguistische Anthropologie« – Erste Vernetzungen | 61 |
›Weiße Quellen‹ | 64 |
American Indians und »The Great Father« | 67 |
American Indians und die U.S.-amerikanische Jurisdiktion | 73 |
Amerikanische Staatsbürgerschaft für American Indians | 75 |
General Allotment Act von 1887 | 77 |
Konsequenzen des General Allotment Act | 80 |
Erziehungs- und Bildungsprogramme zur Förderung der Integration | 82 |
Ausblick in das beginnende 20. Jahrhundert | 85 |
Bureau of Ethnology | 88 |
Kurzer Exkurs zur Professionalisierung der (linguistischen) Anthropologie | 92 |
»From the savage into a civilized man« – Verfestigung eines wissenschaftlichen Musters im Bureau of Ethnology | 96 |
Linguistische Studien als Grundlage ethnologischer Forschung | 109 |
Powells Gegenspieler: Daniel Garrison Brinton | 127 |
Inhaber des ersten Lehrstuhls für Anthropologie | 129 |
»Psychic unity of mankind« | 130 |
»Innere Form« – kulturelle Diversifikation – »nationale Weltsicht« | 133 |
Brintons wissenschaftliche Arbeitsweise | 138 |
Konstituierung der American Indian languages als wissenschaftliches Forschungsobjekt | 139 |
Franz Boas – ein Fremder entfremdet | 145 |
Die USA in den 1880er Jahren | 145 |
Franz Boas, ein deutscher, jüdischer Intellektueller mit vielfältigen Ambitionen | 148 |
Der Psychophysiker in Baffinland | 148 |
Geographie? – Ethnologie! | 155 |
Induktion – das Maß aller Dinge | 157 |
Historischer, individualistischer Ansatz in Verbindung mit physikalischer Anthropologie | 161 |
Differenzierung des Boasschen linguistischen anthropologischen Forschungsprogramms | 165 |
Erste Umsetzung der Methoden in der Akademie – Clark University | 171 |
Klassifikation der American Indian languages | 173 |
Powells »Indian Linguistic Families of America North of Mexico« | 173 |
Brintons »American Race« | 178 |
Objektivierung der Native Americans auf der Grundlage der linguistischen Klassifikationen | 182 |
Boas’ Durchbruch – Mögliche Erklärungen | 185 |
Dynamisiertes Netzwerk der linguistischen Anthropologie | 195 |
Konstituierung der linguistischen Anthropologie als wissenschaftliche Teildisziplin | 201 |
Institutionelle Veränderungen im Kontext anthropologischer Forschung um die Jahrhundertwende | 206 |
The American Anthropological Association | 206 |
University Movement | 209 |
Boas’ studium generale an der Columbia University in New York | 212 |
»The Mind of Primitive Man« – Dissoziation alter Verbindungen | 214 |
Verabschiedung der linearen Evolution als universell gültige Erklärungsgrundlage | 218 |
Linguistische Forschung – entscheidendes Instrument zur Gewährleistung wissenschaftlicher Objektivität | 221 |
»Handbook of American Indian languages« – Konsolidierung der linguistischen Anthropologie | 225 |
Herausgeber: Bureau of American Ethnology | 225 |
»The Characteristics of Language« | 229 |
Linguistik als unverzichtbare Notwendigkeit für die Anthropologie | 234 |
Konsolidierung der Linguistik jenseits der Anthropologie | 239 |
Amerika nach dem Weltkrieg | 239 |
Anthropologie in Kalifornien | 242 |
Alfred L. Kroeber und die University of California | 242 |
Linguistisch-anthropologische Studien in Berkeley | 244 |
Edward Sapirs anthropologische Linguistik | 248 |
Zwischen Germanistik und Anthropologie | 248 |
Germanistische Anfänge | 251 |
Sprachhistorische Rekonstruktionen der American Indian languages | 253 |
Stabilisierung des zirkulären Systems der linguistischen Anthropologie | 257 |
Visualisierung und Objektivierung der American Indian languages | 257 |
»International Journal of American Linguistics« | 261 |
Kristallisierung linguistischer Anthropologie in Sapirs »Language« | 264 |
Erste Autonomisierungsversuche der Linguistik als Wissenschaft | 268 |
Leonard Bloomfield – Professor für komparative Philologie und Deutsche Sprachwissenschaft | 269 |
Die Gründung der Linguistic Society of America und der Zeitschrift »Language« | 272 |
Linguistik als Selbstzweck | 275 |
Schluss und Folgerungen | 279 |
Bibliographie | 289 |