Vorwort zur 8. Auflage | 5 |
Vorwort | 6 |
Preface | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Zukunftsforschung | 19 |
1 Zukunftsforschung | 20 |
1.1 Zeit für Zukunftsforschung | 20 |
1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung | 22 |
1.3 Zukunftsforschungsmethoden | 31 |
1.3.1 Einführung | 31 |
1.3.2 Quantitative Methoden | 32 |
1.3.3 Qualitative Methoden | 36 |
1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf | 50 |
1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung | 52 |
1.5 Zusammenfassung | 54 |
Abstract: Futurology | 54 |
2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik | 56 |
2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik | 57 |
2.1 Attraktivitätsbetrachtung | 57 |
2.2 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik | 58 |
2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung | 58 |
2.2.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand | 61 |
2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder | 68 |
2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition | 69 |
2.2.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik | 79 |
2.3 Klassische Anwendungen der Zukunftsforschung in der Logistik | 89 |
2.4 Modell für das Generieren von Zukunftsbildern über die Logistik | 93 |
2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen | 95 |
2.4.2 Scenario writing – Logistikszenarien | 101 |
2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien | 103 |
2.5 Zukunftsfähigkeit der Supply-Chain-Management-Konzepte | 110 |
2.6 Zusammenfassung | 115 |
Abstract: Futures studies in the field of logistics | 115 |
3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen | 117 |
3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen | 118 |
3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Begründung für die Verknüpfung | 118 |
3.2 Visionsmanagement | 119 |
3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen | 119 |
3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements | 120 |
3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision | 134 |
3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen | 135 |
3.3 Vorgehenskonzept „Sieben Schritte zur Logistikvision“ | 137 |
3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle | 140 |
3.5 Zusammenfassung | 152 |
Abstract: Futures studies and vision management: How to build, implement and realize a logistics vision | 153 |
4 Vom Internet der Dinge zum Geschäftsmodell | 155 |
4 Vom Internet der Dinge zum Geschäftsmodell | 156 |
4.1 Industrie 4.0 als Innovationstreiber | 156 |
4.2 Innovationsarten und Innovationsmethoden der Industrie 4.0 | 158 |
4.3 Erweiterung des Logistikverständnisses | 159 |
4.4 Die Architektur von IoT-Lösungen | 162 |
4.5 Umsetzung «Smart Ecosystems» | 165 |
4.6 Eine Roadmap zur Entwicklung von Industrie-4.0-Lösungen | 168 |
4.7 Zusammenfassung | 170 |
Abstract: From internet of things to a business model | 170 |
5 Herausforderung für das Supply Chain Management im Omnichannel-Handel | 172 |
5 Herausforderung für das Supply Chain Management im Omnichannel-Handel | 173 |
5.1 Hoher Wettbewerbsdruck dargestellt am Beispiel des Fashion-Handels | 174 |
5.2 Dynamik und Ressourcenknappheit prägen die Omnichannel-Supply-Chain | 178 |
5.3 Lösungsansätze des Supply Chain Managements | 185 |
5.3.1 Steigerung der Conversion Rates im stationären Handel | 185 |
5.3.2 Automatisierte Kommissionierung | 186 |
5.3.3 Methoden der manuellen Kommissionierung und des Trainings | 188 |
5.3.4 Personalmanagement in der Logistik | 189 |
5.3.5 Transport „last mile“ / „last 50 meter“ | 191 |
5.3.6 Übergabe zum Kunden | 193 |
5.4 Zusammenfassung | 194 |
Abstract: Challenges of supply chain management in non-food omnichannel retailing | 194 |
6 LSG Group – Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain eines weltweit führenden Bordserviceanbieters | 196 |
6 LSG Group – Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain eines weltweit führenden Bordserviceanbieters | 197 |
6.1 Einleitung | 197 |
6.1.1 Ausgangslage | 197 |
6.1.2 Ein kurzer Überblick über Entwicklung und Geschichte der LSG Group | 197 |
6.2 Gegenwärtige Herausforderungen der Luftfahrt-Industrie | 199 |
6.2.1 Globale Herausforderungen für die Fluggesellschaften | 199 |
6.2.2 Auswirkungen und Herausforderungen für das Catering-Geschäft | 201 |
6.3 Neue Marktgegebenheiten erfordern neue Kompetenzen | 203 |
6.4 Das LSG Group-Logistiknetzwerk der Zukunft | 204 |
6.4.1 Anforderungen an die Supply Chain eines global agierenden Airline-Caterers | 204 |
6.4.2 Supply Chain-Konzepte für die Zukunft | 205 |
6.5 Fazit und Ausblick | 210 |
Abstract: LSG Sky Chefs – challenges and supply chain concepts of the world’s leading inflight service provider | 211 |
7 Robotik in der Intralogistik - Ein Projekt der Unternehmen Fiege und Magazino | 213 |
7 Robotik in der Intralogistik - Ein Projekt der Unternehmen Fiege und Magazino | 214 |
7.1 Flexible Automatisierung für die Herausforderungen des E-Commerce | 214 |
7.2 Bisherige Automatisierungskonzepte stoßen an ihre Grenzen | 214 |
7.3 Der Startschuss für die Partnerschaft zwischen Konzern und Startup | 216 |
7.4 Der selbstlernende Roboter TORU | 218 |
7.5 Die Welt der Roboter wird größer | 222 |
Abstract: Facing the challenges of E-Commerce with flexible automation | 225 |
8 Wie Unternehmen in die Zukunft blicken: Eine empirische Studie zur Zukunftsforschung in der (Logistik-) Praxis | 226 |
8 Wie Unternehmen in die Zukunft blicken: Eine empirische Studie zur Zukunftsforschung in der (Logistik-) Praxis | 227 |
8.1 Einleitung | 227 |
8.1.1 Relevanz, Gegenstand und Stellenwert der Zukunftsforschung | 227 |
8.1.2 Charakteristika und Methodik der Studie | 230 |
8.2 Organisation und Forschungsdesigns der Zukunftsforschung | 231 |
8.2.1 Auslöser und Verankerung | 231 |
8.2.2 Ausrichtung und Besonderheiten der logistischen Zukunftsforschung | 233 |
8.2.3 Informationsquellen | 236 |
8.2.4 Zukunftsforschungsmethoden | 237 |
8.2.5 Drei Typen zukunftsforschender Unternehmen | 241 |
8.2.6 Barrieren | 241 |
8.3 Fazit | 242 |
Abstract: How companies do futures research – Results of an empirical study | 243 |
9 Ein Zukunftsmodell für die Handelslogistik im Jahr 2036 | 245 |
9 Ein Zukunftsmodell für die Handelslogistik im Jahr 2036 | 246 |
9.1 Zukunftsfeld 1: Online-Handel | 246 |
9.2 Zukunftsfeld 2: Lieferverkehre und Zustellungsoptionen | 249 |
9.3 Zukunftsfeld 3: Smart Cities und Urbane Logistik | 253 |
9.4 Zukunftsfeld 4: Preismodelle für Logistikservices | 255 |
9.5 Zukunftsfeld 5: Vernetzte Logistik-Welt | 258 |
9.6 Zusammenfassung | 264 |
Abstract: Logistics & retail in 2036: future perspectives | 264 |
10 Innovative Startups in der Logistikbranche – Eine Betrachtung der neuen Marktteilnehmer und empirische Erkenntnisse einer Fragebogenstudie | 265 |
10 Innovative Startups in der Logistikbranche – Eine Betrachtung der neuen Marktteilnehmer und empirische Erkenntnisse einer Fragebogenstudie | 267 |
10.1 Zur Bedeutung einer Analyse der Startups in der Logistikdienstleisterbranche | 267 |
10.1.1 Forschungsfragen und -ziele | 268 |
10.1.2 Inhaltliches und methodisches Vorgehen | 268 |
10.2 Charakterisierung von Startup-Unternehmen in der Logistikdienstleisterbranche | 268 |
10.3 Bestandsaufnahme von Startups in der Logistikdienstleisterbranche | 270 |
10.3.1 Vorgehen der systematischen Dokumentenanalyse für die Identifizierung der Startups in der Logistikdienstleisterbranche | 271 |
10.3.2 Identifizierte Startups in der Logistikdienstleisterbranche | 272 |
10.3.3 Strukturdaten der Startups in der Logistikdienstleisterbranche | 273 |
10.4 Systematisierung der identifizierten Startups in der Logistikdienstleisterbranche | 275 |
10.4.1 Systematisierung nach dem Geschäftsfeld der Startup-Unternehmen | 275 |
10.4.2 Die Logistik-Startup-Landschaft | 279 |
10.5 Auswirkungen der Startups auf die etablierten Logistikdienstleister | 281 |
10.5.1 KEP-Dienste | 282 |
10.5.2 Landverkehr | 283 |
10.5.3 Lagerlogistik | 284 |
10.5.4 Luft- und Seefracht | 286 |
10.6 Befragung der Startups in der Logistikdienstleisterbranche | 287 |
10.6.1 Erläuterung zum Aufbau und Inhalt des Fragebogens | 287 |
10.6.2 Befragung der Startups in der Logistikdiensleisterbranche | 288 |
10.7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 290 |
Abstract: Innovative startups in the logistic industry | 291 |
11 evan.network – die neue Art der Vernetzung | 293 |
11 evan.network – die neue Art der Vernetzung | 294 |
11.1 Einleitung | 294 |
11.2 Public vs. Private Blockchains | 297 |
11.3 Das evan.network als dezentrale B2B-Blockchain | 302 |
11.4 Aufbau des evan.network | 303 |
11.5 Hauptmerkmale des evan.network | 305 |
11.6 Vorteile bei der Nutzung | 309 |
11.7 Die Auswahl geeigneter Use Cases | 309 |
11.7.1 Features des evan.network | 309 |
11.7.2 Anwendungsbeispiele | 311 |
11.8 Zusammenfassung | 315 |
Abstract: evan.network – the new art of networking | 316 |
12 Supply Chain Integration in der Unternehmenspraxis | 318 |
12 Supply Chain Integration in der Unternehmenspraxis | 319 |
12.1 Unternehmen verfolgen unterschiedliche Strategien bezüglich der vertikalen Integration und Supply Chain Integration | 319 |
12.2 Supply Chain Integration | 320 |
12.3 Ausgestaltung der Supply Chain Integration in der Praxis | 324 |
12.3.1 Datenerhebung und Grundgesamtheit | 324 |
12.3.2 Beschreibung des Fragebogens | 325 |
12.3.3 Rücklauf und Deskriptiva der Studie | 327 |
12.3.4 Methodisches Vorgehen | 329 |
12.3.5 Beschreibung der Cluster | 331 |
12.3.6 Vergleich der Cluster und Interpretation | 339 |
12.4 Blick in die Zukunft | 343 |
12.5 Zusammenfassung und Ausblick | 343 |
Abstract: Supply Chain Integration Configurations – Results of an empirical study | 345 |
13 Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferern und -herstellern. Ergebnisse einer empirischen Studie | 346 |
13 Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferern und -herstellern. Ergebnisse einer empirischen Studie | 347 |
13.1 Die Wirkung von SCM-Maßnahmen aus Sicht des Zulieferers | 347 |
13.2 Charakteristika der empirischen Studie | 347 |
13.3 Die Wirkung weit verbreiteter SCM-Maßnahmen | 348 |
13.4 Für Automobilzulieferer vorteilhafte SCM-Maßnahmen | 352 |
13.5 Häufige Kombination von SCM-Maßnahmen | 355 |
13.6 Ableitung von strategischen Empfehlungen für Zulieferer | 357 |
Abstract: Effects of supply chain management methods in the automotive industry | 359 |
14 Die Logistik wird smart Audi führt den selbststeuernden Anlieferprozess im Werk Ingolstadt ein | 360 |
14 Die Logistik wird smart Audi führt den selbststeuernden Anlieferprozess im Werk Ingolstadt ein | 361 |
14.1 Automobilfertigung im Wandel | 361 |
14.2 Die vierte industrielle Revolution hat begonnen | 361 |
14.3 Warum Audi die Smart Factory braucht | 363 |
14.3.1 Wachstumsstrategie und Komplexität | 363 |
14.3.2 Auswirkungen der Komplexität in der operativen Logistik Ingolstadt | 364 |
14.4 Smart Logistics in der Smart Factory | 366 |
14.4.1 Vision des selbststeuernden Anlieferprozesses | 366 |
14.4.2 Detailkonzept | 367 |
14.5 Umsetzung des selbststeuernden Anlieferprozesses | 369 |
14.5.1 Machbarkeitsanalyse | 369 |
14.5.2 Einführung der Fahrplansystematik | 369 |
14.5.3 Pilotierung von Geofencing und Lkw Quick-Check-In | 370 |
14.6 Nutzen des selbststeuernden Anlieferprozesses | 372 |
14.6.1 Quantitativer Nutzen | 372 |
14.6.2 Qualitativer Nutzen | 373 |
14.7 Ausblick | 375 |
14.8 Zusammenfassung | 375 |
Abstract: Smart logistics at Audi Ingolstadt | 376 |
15 Logistik 4.0 – die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft | 378 |
15 Logistik 4.0 – die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft | 379 |
15.1 Warum der Logistik 4.0 die Zukunft gehört | 379 |
15.2 Mustererkennung schafft Verständnis der Systemkomplexität | 382 |
15.3 Neugeschäft bietet Wachstum | 387 |
15.4 Logistikwerte fungieren als integrative Klammer | 390 |
15.5 Generalisierung ermöglicht Flexibilität und Skalierbarkeit | 394 |
15.6 Selbstorganisation nimmt die Prozesskopplung wahr | 397 |
15.7 Agilität gewährleistet die Umsetzung in kleinen Schritten | 400 |
15.8 Wer zu spät kommt… | 404 |
Abstract: Logistics 4.0 – the six pillars of the logistics of the future | 405 |
16 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG | 407 |
16 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG | 408 |
16.1 Infineon Technologies AG | 408 |
16.2 Mikroelektronik | 408 |
16.2.1 Entwicklung der Mikroelektronik | 408 |
16.2.2 Herstellungsprozess einer integrierten Schaltung | 410 |
16.3 Supply Chain Management bei Infineon | 412 |
16.3.1 SCOR®-Modell | 412 |
16.3.2 Das globale Produktionsnetzwerk von Infineon | 413 |
16.3.3 Flexibilität innerhalb der Lieferkette von Infineon | 414 |
16.4 Flexibilität durch Simulation | 418 |
16.4.1 Warum Simulation? | 418 |
16.4.2 Ebenen der Simulation im Halbleiter-Versorgungsnetz | 421 |
16.4.3 Aktueller Stand von Supply Chain Innovationen bei Infineon | 423 |
Abstract: Need for and realization of flexibility in complex supply chains exemplified by Infineon Technologies AG | 423 |
17 Supply the Sky – Visionäre Logistiklösung erfolgreich realisiert | 425 |
17 Supply the Sky – Visionäre Logistiklösung erfolgreich realisiert | 426 |
17.1 Das Unternehmen Kühne + Nagel | 426 |
17.2 Die Entwicklung einer neuen Unternehmensvision | 427 |
17.3 Lebenszyklusorientierte Dienstleistungen | 431 |
17.4 Von der Vision zur Realisierung | 434 |
17.4.1 Aircraft Production Logistics | 434 |
17.4.2 Supplier Management | 436 |
17.4.3 Inflight Services | 439 |
17.4.4 Spare Part Logistics | 441 |
17.4.5 Incident Management | 444 |
17.5 Erfolgsfaktoren der Umsetzung (Ground Power Unit) | 445 |
17.6 Weitere Entwicklungslinien | 446 |
17.7 Zusammenfassung und Ausblick | 447 |
Abstract: Supply the Sky – implementation of a new integrated logistics concept | 448 |
18 Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit | 451 |
18 Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit | 452 |
18.1 Einleitung | 452 |
18.2 Wer ist Würth? | 452 |
18.3 Das gesellschaftliche Umfeld | 453 |
18.4 Führungstechnik – Führungskultur | 454 |
18.5 Visionen | 455 |
18.6 Führungsstil | 456 |
18.7 Dank und Anerkennung | 457 |
18.8 Kommunikation und Information | 458 |
18.9 Das Unternehmen im Wertewandel der Zeit | 459 |
18.10 Das Unternehmen – Kommunikationsplatz der Zukunft | 460 |
18.11 Trends zukünftiger Unternehmensführung | 460 |
18.12 Ist Management erlernbar? | 461 |
Abstract: Successful management in changing times | 462 |
19 Logistik der Zukunft: Echter Wertbeitrag für das Unternehmen | 464 |
19 Logistik der Zukunft: Echter Wertbeitrag für das Unternehmen | 465 |
19.1 Verladung & Transport als „notwendiges Übel“ in der Prozesskette | 465 |
19.2 Logistik als Kostenfaktor erkannt | 466 |
19.3 Heute definiert der Kunde die Anforderungen an die Logistik | 469 |
19.4 Logistik als integraler Bestandteil des Leistungsversprechens an den Markt | 471 |
19.5 Logistik-Strategien müssen umsetzungsorientiert sein | 475 |
19.6 Die drei AAA als zukünftige Anforderungen an die Logistik | 476 |
19.7 Go Local for Performance? | 478 |
Abstract: Logistics of the future: real value added to the company | 479 |
20 Ein Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 482 |
20 Ein Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 483 |
20.1 Hohe Relevanz des Innovationsmanagements in der Logistik | 483 |
20.2 Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 486 |
20.2.1 Methodisch-statistisches Vorgehen der Analyse | 487 |
20.2.2 Phasenmodell für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 489 |
20.3 Die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte am Beispiel von Value Added Assembly und Supplier Controlled Sequencing | 512 |
20.3.1 Innovationsanstoß und Suchfeldbestimmung | 513 |
20.3.2 Ideengewinnung | 517 |
20.4 Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft | 524 |
Abstract: Value Added Assembly and Supplier Controlled Sequencing – the development process of innovative supply chain management concepts | 525 |
Literaturverzeichnis | 526 |