Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel-1 | 9 |
Wirtschaft, Gesellschaft und Logistik 2050 | 9 |
1.1 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Zeitraffer | 10 |
1.2 Logistische Quantensprünge – Sprungfedern des Fortschritts | 14 |
1.3 Infrastruktur – Ohne Bett kein Fluss | 16 |
1.4 Einschätzung der logistischen Zukunft entlang einiger Megatrends | 17 |
1.5 Kritische Betrachtung des logistischen Potenzials | 23 |
Kapitel-2 | 26 |
Demographischer Wandel – Herausforderung für die Logistik | 26 |
2.1 Bevölkerungstalfahrt lässt sich nicht stoppen | 27 |
2.2 Rückgang der Bevölkerungszahl trifft alle Branchen | 28 |
2.3 Logistik ist eine personalintensive Industrie | 30 |
2.4 Wissenspotenzial älterer Arbeitskräfte als Schatz begreifen | 32 |
2.5 Mit der Attraktivität des Arbeitsplatzes steigt das Image der Logistik | 35 |
Kapitel-3 | 37 |
Wettbewerbsvorteile schaffen mit Supply Chain Visibility | 37 |
3.1 Bestandstransparenz als Grundlage | 38 |
3.2 Transparenz über Warenströme erhöht Reaktionsfähigkeit | 39 |
3.3 Integration und Anbindung von Partnern | 39 |
3.4 Durch Transparenz Kostentreiber identifizieren | 41 |
3.5 Wie Software unterstützen kann | 42 |
3.6 Fazit | 42 |
3.7 Praxisbeispiel: Zimmer International Logistics | 43 |
Literatur | 43 |
Kapitel-4 | 45 |
Der Wandel der Informationstechnologie in der Logistik und die Herausforderungen der Zukunft | 45 |
4.1 Standardsoftware in der Logistik | 47 |
4.2 Anforderungen der Logistikindustrie an Standardsoftware | 48 |
4.3 Einsatz von Standardsoftware in der Logistik | 50 |
4.4 Internet und Cloud Computing in der Logistik | 52 |
4.5 Herausforderung der Zukunft in der Logistik | 52 |
4.6 Wirtschaftlichkeit/Kosten | 54 |
4.7 Demographischer Wandel | 55 |
4.8 Klimawandel | 56 |
4.9 Digitalisierung | 57 |
4.10 Technischer Fortschritt | 58 |
Kapitel-5 | 60 |
Fracht und Trailer immer in Echtzeit – volle Transparenz in der Supply Chain | 60 |
5.1 Telematik treibt die Branche um | 61 |
5.2 Ware und Fahrzeug stets im Blick | 61 |
5.3 Telematik: ein Wettbewerbsvorteil | 62 |
5.3.1 Das kann Technik | 62 |
5.3.2 Gemeinschaftsprojekt von Technologieführern | 63 |
5.4 Fazit | 66 |
Kapitel-6 | 68 |
Supply Chain 4.0: Logistikdienstleister im Kontext der vierten industriellen Revolution | 68 |
6.1 Ausgangssituation | 69 |
6.2 Das Aachener Verständnis von Industrie 4.0 | 70 |
6.3 Enterprise-Integration als Ordnungsrahmen für Logistikdienstleister | 72 |
6.4 Industrie 4.0 für Logistikdienstleister | 75 |
6.5 Forschung am Campus-Cluster Logistik | 77 |
6.6 Fazit | 79 |
Literatur | 80 |
Kapitel-7 | 82 |
Cloud Computing in der Logistik | 82 |
7.1 Cloud-basierte Lösungen – Die App-Gesellschaft ist Realität | 83 |
7.2 Das Wesen der Cloud | 83 |
7.3 Logistik kann besonders von der Cloud profitieren | 84 |
7.4 Cloud plus Mobilität – Die optimale Effizienzmaschine | 85 |
7.5 Business-Intelligenz – Komplett aus der Cloud? | 86 |
7.6 Internationalisierung aus dem Internet | 88 |
7.7 Die Wolke setzt sich durch | 89 |
Kapitel-8 | 91 |
E-Commerce, Multi-Channel und Logistik – Zum Einfluss sich verändernder Handelsstrukturen auf Distributionsnetzwerke | 91 |
8.1 Einleitung | 92 |
8.2 Handelslogistik | 93 |
8.2.1 Distributions-Netzwerke | 93 |
8.2.2 Attribute von Logistik-Netzwerken | 96 |
8.3 Trends im Handel | 96 |
8.3.1 Steigerung E-Commerce | 96 |
8.4 Neue Sortimente | 98 |
8.5 Multi-Channel-Strategien | 99 |
8.6 Auswirkungen auf die Logistik | 101 |
8.6.1 Steigerung Paketmengen | 101 |
8.6.2 Regionalisierung | 102 |
8.7 Spezialisierte Distributions-Netzwerke | 104 |
8.8 Fazit | 105 |
Literatur | 106 |
Kapitel-9 | 109 |
Heute bestellt, morgen geliefert! Kunde zufrieden? | 109 |
9.1 Über den Wert logistischer Services im E-Commerce | 110 |
9.2 Kein E-Commerce ohne Logistik | 110 |
9.3 König Kunde | 112 |
9.4 Der Verbraucher wird zum Regisseur | 113 |
9.5 Ohne Logistik kein E-Commerce | 114 |
9.6 Logistik – Enabler für den Handel | 115 |
9.7 Exkurs Call-Center: Hilfestellung für den Kunden | 117 |
9.8 Schweres leicht gemacht – Dienst am Kunden mit vier Händen | 118 |
9.9 Fazit | 119 |
Kapitel-10 | 122 |
Paradigmenwechsel auf der letzten Meile | 122 |
10.1 Die Rolle des Empfängers in der Last-Mile-Logistik | 123 |
10.1.1 Bedeutung der Last-Mile in der KEP-Branche | 123 |
10.1.2 Der Empfänger als Kunde | 124 |
10.1.3 Zustellung an eine mobile Person anstatt einer physischen Adresse | 125 |
10.2 Logistische Trends als Basis für Empfängerconvenience | 126 |
10.2.1 Internationalisierung | 127 |
10.2.2 Anhaltender Internetboom | 128 |
10.2.3 Ökologisierung des Gütertransports | 131 |
10.2.4 Wettbewerbsvorsprung durch Technologie | 133 |
10.3 Fazit | 136 |
Kapitel-11 | 138 |
Wandelbare Logistiksysteme – Individualisierte Logistikberatung im Bereich Hochverfügbarkeits-Logistik | 138 |
11.1 Logistik-Service für Visumangelegenheiten | 140 |
11.2 Passgenaue Lösungen für den Life-Science-Bereich | 140 |
11.3 Zeitkritische Ersatzteilversorgung als Wettbewerbsfaktor | 141 |
11.4 Logistiklösungen für die Stammzellmedizin | 142 |
11.5 Anspruchsvolles Dienstleistungsangebot für die Arzneimittel-Logistik | 143 |
11.6 Lieferung direkt in den OP-Bereich | 143 |
11.7 Vorschriftsmäßige Versorgung des Pharmagroßhandels | 144 |
11.8 E-Commerce-Shoplösung für den internen und externen Einsatz | 145 |
11.9 Hochverfügbarkeit seit 30 Jahren | 145 |
Kapitel-12 | 147 |
Erfolgsfaktoren für die Kontraktlogistik | 147 |
12.1 Grundsätze für die Gestaltung der Geschäftsbeziehung | 148 |
12.2 Spezielle Erfolgskriterien für die Geschäftsanbahnungsphase | 150 |
12.3 Fazit | 152 |
Kapitel-13 | 154 |
Die Zukunft der Logistikimmobilie | 154 |
13.1 Der gesellschaftlich-politische Prognosehintergrund und seine Folgen | 155 |
13.2 Wesentliche Hindernisse und praktikable Antworten | 157 |
13.3 Logistik verändert sich laufend | 158 |
13.4 Checklisten sind gut – der Blick auf das Detail ist besser | 159 |
13.5 Chance „Industrie-Cluster“ | 166 |
13.6 Fazit | 167 |
Kapitel-14 | 168 |
Standorte für Logistikimmobilien – Mit Kreativität gegen die Flächenknappheit | 168 |
14.1 Einführung | 169 |
14.2 Aktuelle Situation in Deutschland – 20 Top-Logistikregionen der Fraunhofer Supply Chain Services (SCS) | 169 |
14.2.1 20 Top-Regionen haben sich etabliert | 169 |
14.2.2 Unterschiedliche Situationen an unterschiedlichen Standorten | 169 |
14.2.3 Entwicklung bei Neubauten | 170 |
14.3 Wie kann man der Flächenknappheit für Logistikimmobilien begegnen? | 170 |
14.3.1 Nachverdichtung/Refurbishment | 170 |
14.3.2 Nutzung von Brach- und Konversionsflächen | 171 |
14.3.3 Neue Wege gehen, indem neue Logistikstandorte erschlossen werden | 171 |
14.4 Aus No-Names und Hidden Champions bekannte Logistikstandorte machen | 172 |
14.4.1 Mit Logistikstandortmarketing Zukunftspotenzial schaffen | 172 |
14.4.2 Standortanalyse – Stärken erkennen und Werte schaffen | 172 |
14.4.3 Zielkundenanalyse – Wissen, wer zum Standort passt | 173 |
14.4.4 Imagebildung – Öffentlichkeit frühzeitig einbeziehen und informieren | 173 |
14.5 Resümee – Strategisches Logistikstandortmarketing frühzeitig und professionell betreiben | 173 |
Literatur | 173 |
Kapitel-15 | 174 |
Ressourcenschonende Chemieparklogistik | 174 |
15.1 Relevanz von Maßnahmen und Strategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Chemieparks | 175 |
15.2 Ressourceneffiziente Instandhaltungslogistik | 176 |
15.2.1 Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Logistik und Instandhaltung | 178 |
15.2.2 Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung und Maßnahmenbewertung | 183 |
15.3 Logistiknetzwerk für Chemieparks zur gemeinsamen Nutzung von Ersatzteilen | 185 |
15.3.1 Ersatzteilaustausch innerhalb des Netzwerks | 187 |
15.3.2 Bestandsreduzierung durch Chem-Log.Net | 188 |
15.3.3 Vorteile durch Chem-Log.Net | 188 |
15.4 Fazit | 189 |
Kapitel-16 | 192 |
Allgemeine und rechtliche Aspekte zur Versicherbarkeit logistischer Tätigkeit aus Sicht des Logistikdienstleisters | 192 |
16.1 Logistische Tätigkeit und Haftungssituation in der Logistik | 193 |
16.2 Versicherungstheoretische Typisierung der Logistik | 194 |
16.3 Versicherungssituation in der Logistik | 197 |
16.3.1 Allgemeine und rechtliche Aspekte zur Versicherbarkeit logistischer Tätigkeit | 198 |
16.3.2 Prämienrelevante Faktoren | 199 |
16.4 Ausblick/Compliance/Internationalität | 200 |
Kapitel-17 | 202 |
Risiken in der Wertschöpfungskette – Worauf ist zu achten? | 202 |
17.1 Lösungsansätze zur Risikobewältigung – Versicherung mit Augenmaß einbinden! | 207 |
17.1.1 Vertragsgestaltung am Beispiel des Logistikvertrages | 208 |
17.1.2 Haftung in der Kontraktlogistik | 208 |
17.2 Fazit | 208 |
Kapitel-18 | 210 |
Faktor Image – Logistiker müssen an ihrer Marke arbeiten | 210 |
18.1 Logistikunternehmen sind Marken | 211 |
18.2 An der eigenen Marke zu arbeiten lohnt sich | 212 |
18.3 Markenführung ist Unternehmensführung | 213 |
18.4 Der Markenprozess der Zufall Logistics Group | 214 |
18.5 Verankerung der Marke in der Unternehmensstrategie | 215 |
18.6 Fazit | 216 |
Kapitel-19 | 218 |
Es war einmal … die Logistik | 218 |
Sachverzeichnis | 226 |