Vorwort der Herausgeber | 6 |
Programmkommitee | 8 |
Inhalt | 10 |
Anwendung des Informationsintensitätsansatzes zur Realisierung einer RFID- gestützten Prozesskostenrechnung in Supply Chains | 12 |
Inhalt | 13 |
1 Herausforderungen bei der Umsetzung einer Prozesskostenrechnung in Supply Chains | 14 |
1.1 Die Rolle der Informationstechnologie bei der Optimierung unternehmensübergreifender Prozesse | 14 |
1.2 Effizienz der Informationsgenerierung und -verarbeitung bei Anwendung einer Prozesskostenrechnung | 14 |
1.3 Logistische Implikationen des Einsatzes einer Prozesskostenrechnung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit | 15 |
1.4 Informationsintegration als technische Voraussetzung einer unternehmensübergreifenden Prozesskostenrechnung – der Ansatz von Dekker und van Goor | 17 |
2 Implementierung einer Prozesskostenrechnung in Supply Chains mit Hilfe des Informationsintensitätsansatzes | 19 |
2.1 Der Informationsintensitätsansatz nach Porter und Millar | 19 |
2.2 Auswirkungen des Einsatzes von maschinenlesbaren Identifikationssystemen auf die Kostenrechnung in der Logistik | 21 |
2.3 Datenmodell und Vorgehensweise zur Informationsintegration mittels RFID- Transponder | 25 |
2.4 Implementierungshürden bei einer RFID-gestützten Prozesskostenrechnung | 27 |
3 Kritische Würdigung des Beitrages des Informationsintensitätsansatzes zur Realisierung einer RFID- gestützten Prozesskostenrechnung in Supply Chains | 29 |
Literatur | 31 |
Zur Exaktheit der Lagerkennlinie nach Nyhuis und Wiendahl | 34 |
Inhalt | 35 |
1 Zur Entwicklung logistischer Kennlinien | 36 |
2 Das Konzept der Lagerkennlinie von Nyhuis und Wiendahl | 37 |
2.1 Lagerkennlinie und Performancemaße des Bestandsmanagements | 37 |
2.2 Anpassung der Lagerkennlinie bei Unsicherheit | 41 |
3 Exakte Ableitung der Lagerkennlinie bei stochastischer Nachfrage | 44 |
3.1 Lagerhaltungstheoretische Kennlinienermittlung | 44 |
3.2 Die Lagerkennlinie bei diskreter Nachfrageverteilung | 45 |
3.3 Lagerkennlinien bei stetiger Nachfrageverteilung | 49 |
4 Die Genauigkeit der Lagerkennlinie nach Nyhuis und Wiendahl | 50 |
4.1 Kennlinienabweichung bei Parametrisierung nach Nyhuis und Wiendahl | 51 |
4.2 Kennlinienabweichung bei optimierter Parametrisierung | 54 |
5 Schlussfolgerung und Ausblick | 57 |
Literatur | 59 |
Kennzahlenbasierte Wirtschaftlichkeitsbewertung in Produktions- und Logistiknetzwerken | 62 |
Inhalt | 63 |
1 Problemstellung | 64 |
2 Forschungsfrage und Zielsetzung | 68 |
3 Theoretische Herangehensweise | 69 |
4 Konzeption des Ansatzes | 70 |
4.1 Identifizierung von Anforderungen | 70 |
4.2 Abgleich der Anforderungen mit Ansätzen | 72 |
4.3 Entwicklung des Ansatzes | 72 |
5 Anwendung des Ansatzes | 77 |
5.1 Grundsätzliches zur Anwendung | 77 |
5.2 Ableitung eines Bewertungssystems zur dynamischen Struktur- und Prozessanalyse von BTO- Konzepten in der Automobilindustrie im Rahmen des Projekts ILIPT | 78 |
5.3 Bestimmung von Bewertungsgrößen zur Potenzialanalyse | 79 |
5.4 Entwicklung eines Konzepts zum Performance Management für kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen des Projekts SCPM- KPI | 81 |
6 Fazit | 83 |
Literatur | 84 |
A framework for geovalent supply chain competitiveness of nations | 88 |
Contents | 89 |
1 Introduction | 90 |
1.1 Starting point of considerations | 90 |
1.2 Research objectives and approach | 90 |
2 A conceptualisation of geovalent supply chain competitiveness | 91 |
2.1 The external-environment dimension - | 91 |
2.2 The interaction between environment and internal organization | 92 |
2.3 Geovalent adjustment of supply chain processes for competitiveness | 93 |
2.4 A multi-criterion-decision problem | 94 |
3 Measuring supply chain competency using the AHP | 95 |
3.1 Methodological considerations | 95 |
3.2 A conceptualization of the supply chain competency model | 96 |
4 Empirical exemplification | 97 |
4.1 Data collection | 97 |
4.2 Discussion of the empirical results | 97 |
5 Conclusions and outlook | 100 |
References | 101 |
A Methods and Data | 104 |
B Data grid | 106 |
Zuverlässigkeitsbewertung in der Instandhaltungslogistik | 108 |
Inhalt | 109 |
1 Einleitung | 110 |
2 Ausgewählte begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie | 111 |
2.1 Zuverlässigkeitskenngrößen | 111 |
2.1.1 Ausfallwahrscheinlichkeit | 111 |
2.1.2 Überlebenswahrscheinlichkeit | 111 |
2.1.3 Ausfalldichte | 112 |
2.1.4 Ausfallrate | 112 |
2.2 Die Weibullverteilung | 113 |
3 Unzulänglichkeit des MTBF-Konzepts | 113 |
4 Maintenance Free Operating Period | 117 |
4.1 Das Grundmodell nach Kumar et al. | 118 |
4.2 Verallgemeinerung und Erweiterung des Modells | 120 |
4.3 Anwendung des erweiterten Modells | 122 |
4.4 Kritische Würdigung | 123 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 124 |
Literatur | 125 |
Koordination von Fertigung und Versorgung in Logistikketten | 128 |
Inhalt | 129 |
1 Einleitung | 130 |
2 Problemstellung | 130 |
3 Unterschiedliche Konstellationen der Fertigungsbeziehung | 133 |
4 Analyse der Unterdeckungssituation | 136 |
4.1 Mögliche Reaktionen auf die Unterdeckungssituation | 136 |
4.2 Analyse unter direkter Einbeziehung eines zusätzlichen Lieferanten | 137 |
4.3 Analyse der Planungssituation an Hand eines vereinfachten Modells | 143 |
4.4 Gegenüberstellung der beiden Ansätze | 147 |
5 Zusammenfassung | 148 |
Literatur | 149 |
A Ermittlung der Lagerkosten | 150 |
B Parametersatz und Kostenfunktion des Beispiels | 151 |
C Weitere Variablen | 151 |
Integrierte Transport- und Verwertungsplanung für Elektrostahlwerksstäube | 152 |
Inhalt | 153 |
1 Einleitung | 154 |
2 Notwendigkeit und Determinanten einer integrierten Logistik- und Verwertungsplanung für Elektrostahlwerksstäube | 155 |
3 Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungswerkzeugs für die Allokation von EAF- Stäuben zu den Verwertungsstandorten | 158 |
3.1 Bestimmung linearer Gleichungen zur Beschreibung der Verwertungsprozesse | 158 |
3.1.1 Simulation der Wälzrohrprozesse | 158 |
3.1.2 Multiple Lineare Regression zur Bestimmung von Input- und Outputfaktoren der Prozesse | 160 |
3.2 Modell zur integrierten Transport- und Verwertungsplanung von EAF- Stäuben | 161 |
3.3 Implementierung eines integrierten Entscheidungsunterstützungssystems | 164 |
4 Exemplarische Anwendung | 165 |
4.1 Planungsszenario | 165 |
4.2 Exemplarische Ergebnisse | 167 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 170 |
Literatur | 171 |
Robuste hierarchische Produktionsplanung mit Bedarfsszenarien | 172 |
Inhalt | 173 |
1 Einleitung | 174 |
2 Literaturüberblick | 175 |
3 Lösungsansatz | 177 |
3.1 Hierarchische Planung | 177 |
3.2 Robuste Planung | 179 |
3.3 Robuste hierarchische Produktionsplanung | 179 |
3.4 Modell der aggregierten Planung | 181 |
3.5 Modell der Losgrößenplanung | 185 |
4 Fallstudie | 188 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 192 |
Literatur | 193 |
A Heuristic Approach for Inventory Control of Spare Parts after End- of- Production | 196 |
Contents | 197 |
1 Introduction | 198 |
2 A heuristic for coordinating final ordering and remanufacturing | 200 |
2.1 Assumptions and notation | 200 |
2.2 The model | 202 |
2.3 A heuristic approach | 202 |
2.3.1 General policy | 202 |
2.3.2 Determination of final order run-out time | 204 |
2.3.3 Determination of final order size | 204 |
2.3.4 Determination of remanufacture-up-to levels | 206 |
3 Numerical examples | 206 |
4 Conclusions | 208 |
References | 210 |
Einfluss- und Erfolgsfaktoren auf den Ramp Up in der Halbleiterindustrie | 212 |
Inhalt | 213 |
1 Einleitung | 214 |
2 Vorgehensweise und Forschungsprozess | 215 |
3 Grundlagen zum Serienanlauf und Stand der Forschung | 216 |
3.1 Begriffe, Zielgrößen und Rolle der Logistik im Anlauf | 216 |
3.2 Literaturüberblick | 217 |
4 Einflussfaktoren des Ramp Up | 220 |
5 Ramp Up in der Halbleiterindustrie | 222 |
5.1 Begriff und Geschäftsprozess | 222 |
5.2 Lernkurve und Datengrundlage | 223 |
5.3 Theoretische und praktische Anlaufkurve | 224 |
6 Erfolgsfaktoren | 230 |
6.1 Empirisch ermittelte Erfolgsfaktoren | 230 |
6.1.1 Volumen | 231 |
6.1.2 Ausbeute | 232 |
6.1.3 Technologiereifegrad | 232 |
6.1.4 Logistik | 233 |
6.2 Lösungsvorschlag zur Realisierung der Erfolgsfaktoren | 234 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 237 |
Literatur | 239 |
Implementierung interorganisationaler Managementinstrumente in logistischen Netzwerken: Strukturationstheoretische Analyse der Besonderheiten bei der Implementierung der CargoScoreCard im Kombinierten Verkehr | 242 |
Inhalt | 243 |
1 Einleitung | 244 |
2 Implementierung von Managementinstrumenten in logistischen Netzwerken | 245 |
2.1 Implementierung von Managementinstrumenten | 245 |
2.2 CargoScoreCard als Managementinstrument im Kombinierten Verkehr | 249 |
2.3 Forschungsthese | 253 |
3 Strukturationstheoretische Betrachtung der Implementierung von interorganisationalen Managementinstrumenten | 253 |
3.1 Theorie der Strukturierung: Dualität von Struktur | 253 |
3.2 Implementierung von Managementinstrumenten durch die Dualität von Technologie | 258 |
3.3 Dualität der CargoScoreCard als interorganisationales Managementinstrument im Kombinierten Verkehr | 261 |
4 Analyse der CargoScoreCard-Implementierung | 262 |
4.1 Forschungsdesign und Vorgehensweise der CargoScoreCard- Implementierung | 262 |
4.2 Analyse der Implementierungsergebnisse | 264 |
4.3 Empfehlung auf Basis der Implementierungserfahrungen | 268 |
5 Kritische Reflexion und Ausblick | 269 |
Literaturverzeichnis | 271 |
Flexible Transport Process Planning in Volatile Environments and the Adaptation of a Cost- Based Objective Function | 274 |
Contents | 275 |
1 Introduction | 276 |
2 A Vehicle Scheduling Problem with Uncertain Demand | 276 |
2.1 Literature | 276 |
2.2 Informal Problem Description | 277 |
2.3 Problem Modelling | 278 |
2.4 Construction of Artificial Test Cases | 280 |
3 Memetic Algorithm Schedule Generation | 282 |
4 Online Optimisation Strategies | 282 |
4.1 Repeated Cost Minimisation | 283 |
4.2 Situation-Based Adaptation of the Objective Function | 283 |
5 Computational Experiments | 286 |
5.1 Layout of the Experimental Field | 286 |
5.2 Presentation and Interpretation of Numerical Results | 287 |
6 Conclusions | 292 |
References | 293 |
Kontraktlogistikbeziehungen – Dokumentenanalyse und erste Ergebnisse einer Befragung von Anbietern und Nachfragern von Kontraktlogistikleistungen | 296 |
Inhalt | 297 |
1 Gegenstand und Forschungsfragen | 298 |
2 Kontraktlogistik und spezifische Anpassung | 302 |
3 Dokumentenanalyse von Anfrageunterlagen | 307 |
4 Befragung von Anbietern und Beziehern von Kontraktlogistikleistungen | 309 |
5 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf | 316 |
Literatur | 317 |
Der Container als Artefakt eines Transportparadigmas: Akteure und Diffusionsphasen | 320 |
Inhalt | 321 |
1 Problemstellung | 322 |
2 Container und Containersystem im Seeverkehr | 322 |
2.1 Begriff und Inhalt von Container und Containersystem | 322 |
2.2 Produktive Logik des Containersystems | 325 |
2.2.1 Homogenisierungseffekt | 325 |
2.2.2 Intermodalisierungseffekt | 326 |
3 Containersystem als komplexe Innovation | 327 |
4 Entstehung und Ausbreitung des Containers | 328 |
4.1 Diffusion von Innovationen in sozialen Netzwerken | 328 |
4.2 Inventionsphase | 330 |
4.2.1 Vorläufer und experimentelle Anfänge des Containersystems | 330 |
4.2.2 Intermodales Transportparadigma als Ergebnis der Inventionsphase | 332 |
4.3 Innovationsphase | 334 |
4.4 Diffusionsphase | 335 |
4.4.1 Diffusion durch Imitation | 335 |
4.4.2 Darstellung des Akteurs-Netzwerks der Containerschiffahrt | 336 |
4.4.3 Akteursspezifische Analyse der Ausbreitung des Containers Netzwerk- Externalitäten als Strukturierungshilfe | 339 |
4.5 Durchbruch des Containers | 348 |
5 Zusammenfassung | 352 |
Literatur | 352 |
Eine bibliografische Analyse zum Supply Chain Risikomanagement unter besonderer Berücksichtigung der Risikoquantifizierung | 358 |
Inhalt | 359 |
1 Einleitung | 360 |
2 Untersuchungsmethodik und Auswertung | 360 |
3 Analyse der Methoden zur Risikoquantifizierung im Supply Chain Risikomanagement | 364 |
4 Zusammenfassung | 368 |
5 Untersuchte Literatur | 368 |
6 Literatur | 385 |
Rigorosität in der Fallstudien-Methodologie – eine kritische Analyse der Dokumentation in der Logistikforschung | 388 |
Inhalt | 389 |
1 Einleitung | 390 |
2 Methodologie | 391 |
3 Klassifikationsrahmen | 393 |
4 Analyse der Fallstudien-Methodologie | 395 |
4.1 Theoretische Ziele der Arbeiten | 397 |
4.2 Auswahl der Fälle | 398 |
4.3 Datenerhebung | 398 |
4.4 Datenauswertung | 400 |
5 Implikationen für zukünftige Fallstudienforschung | 400 |
6 Fazit und kritische Würdigung des Vorgehens | 401 |
Literatur | 403 |
A Liste der analysierten 66 Beiträge | 404 |
Supplier integration and the challenge of relationship- exit strategies | 408 |
Contents | 409 |
1 Introduction: Contemporary challenges of supply markets | 410 |
2 Supplier integration as a common supplier-buyer relationship strategy | 412 |
2.1 The concept of supplier integration | 412 |
2.2 Drivers of supplier integration | 413 |
a) Environmental and supply uncertainty | 413 |
b) Relational rents and competitive advantages | 415 |
2.3 Benefits of integrated supplier-buyer relationships | 416 |
2.4 Challenges and risks of integrated supplier-buyer relationships | 418 |
3 Disintegrating exit-strategies as a challenging management option in integrated supplier- buyer relationships | 421 |
3.1 Motivations to supplier-buyer relationship disintegration | 421 |
a) Transaction cost economics | 422 |
b) Relational based-view of strategy | 424 |
c) Social exchange theory | 425 |
3.2 Exit, voice, and loyalty strategies as responses to supplier’s weaknesses | 426 |
3.3 Challenges of supplier-buyer relationship exit strategies | 428 |
4 Further research and management implications | 431 |
5 References | 432 |