Vorwort zur 3. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Inhalt | 8 |
Verzeichnis der im Text verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen | 13 |
Allgemeine Merkmale (Index oder nachführende Bezeichnung) | 13 |
Dimensionsangaben | 13 |
Formelzeichen | 14 |
Abkürzungen | 16 |
Kapitel 1 Einleitung | 17 |
1.1 Logistische Erfolgsfaktoren von Produktionsunternehmen | 17 |
1.2 Das Dilemma der Ablaufplanung | 20 |
1.3 Modellbasierter Problemlösungsprozess | 22 |
1.4 Zielsystem in der Produktionslogistik | 25 |
1.5 Logistische Kennlinien -- ein Erklärungsmodell für die Produktionslogistik | 27 |
1.6 Zielsetzung und Aufbau | 29 |
Kapitel 2 Modellierungsgrundlagen | 33 |
2.1 Das Trichtermodell als allgemeingültigesBeschreibungsmodell für Produktionsprozesse | 33 |
2.1.1 Auftragszeit und Durchführungszeit je Arbeitsvorgang | 33 |
2.1.2 Durchlaufzeit | 37 |
2.1.3 Terminabweichung | 40 |
2.2 Die logistischen Zielgrößen im Durchlaufdiagramm | 41 |
2.2.1 Leistung und Auslastung | 42 |
2.2.2 Bestand | 43 |
2.2.3 Gewichtete Durchlaufzeit und Reichweite | 45 |
2.3 Little's Law | 48 |
2.4 Produktionskennlinien | 52 |
Kapitel 3 Klassische Modelle der Produktionslogistik | 55 |
3.1 Warteschlangenmodelle | 57 |
3.1.1 Das M/G/1-Modell | 58 |
3.1.2 Ermittlung von Produktionskennlinien mit Hilfeder Warteschlangentheorie | 62 |
3.1.3 Diskussion des Modellierungsansatzes | 63 |
3.2 Simulation | 65 |
3.2.1 Das Simulationssystem PROSIM III | 66 |
3.2.2 Ermittlung von Produktionskennlinien mit Hilfe der Simulation | 68 |
3.2.3 Diskussion des Modellierungsansatzes | 70 |
Kapitel 4 Ableitung einer Kennlinientheorie | 76 |
4.1 Ideale Produktionskennlinien | 77 |
4.1.1 Der ideale Mindestbestand | 77 |
4.1.2 Die maximal mögliche Leistung | 81 |
4.1.3 Konstruktion idealer Kennlinien für Leistung und Zeitgrößen | 82 |
4.2 Ableitung einer Näherungsgleichung zur Berechnung von Leistungskennlinien | 84 |
4.2.1 Die CNorm-Funktion als Basisfunktion berechneter Leistungskennlinien | 86 |
4.2.2 Transformation der CNorm-Funktion | 88 |
4.2.3 Parametrierung der Kennliniengleichung | 90 |
4.3 Berechnung von Leistungskennlinien | 96 |
4.4 Berechnung von Kennlinien für Zeitgrößen | 99 |
4.5 Normierte Produktionskennlinien | 104 |
4.6 Kennlinientheorie und Little's Law -- eine Modellsynthese | 108 |
4.7 Überprüfung der Kennlinientheorie | 111 |
4.7.1 Simulationsgestützte Modellvalidierung | 111 |
4.7.2 Modellvalidierung auf der Basis von Praxisuntersuchungen | 116 |
4.8 Erweiterung der Kennlinientheorie | 122 |
4.8.1 Hierarchische Verdichtung von Produktionskennlinien | 122 |
4.8.2 Logistische Prozesskennlinien(Verfasser: Dr.-Ing. Michael Schneider) | 125 |
4.8.3 Arbeitssysteme mit gemeinsamen Pufferbeständen | 131 |
4.8.4 Berücksichtigung einer überlappten Fertigung | 133 |
4.9 Anwendungsvoraussetzungen für berechnete Produktionskennlinien | 135 |
4.10 Terminkennlinien (Verfasser: Dr.-Ing. Kwok-Wai Yu) | 137 |
4.10.1 Kennlinie der mittleren relativen Terminabweichung | 137 |
4.10.2 Ableitung einer Kennlinie zur Beschreibung der Termintreue | 140 |
4.11 Zusammenfassung zur Ableitung der Kennlinientheorie | 145 |
Kapitel 5 Grundgesetze der Produktionslogistik | 150 |
5.1 Erstes produktionslogistisches Grundgesetz | 150 |
5.2 Zweites produktionslogistisches Grundgesetz | 151 |
5.3 Drittes produktionslogistisches Grundgesetz | 152 |
5.4 Viertes produktionslogistisches Grundgesetz | 154 |
5.5 Fünftes produktionslogistisches Grundgesetz | 155 |
5.6 Sechstes produktionslogistisches Grundgesetz | 156 |
5.7 Siebtes produktionslogistisches Grundgesetz | 157 |
5.8 Achtes produktionslogistisches Grundgesetz | 158 |
5.9 Neuntes produktionslogistisches Grundgesetz | 158 |
Kapitel 6 Anwendung der Kennlinientheorie | 160 |
6.1 Erstellung und Analyse berechneter Produktionskennlinien | 160 |
6.1.1 Kennlinienberechnung | 161 |
6.1.2 Kennliniengestützte Analyse eines simulativ erzeugten Produktionsablaufes | 164 |
6.2 Bewertung alternativer Ansätze zur Erschließunglogistischer Rationalisierungspotentiale | 167 |
6.2.1 Variation der Auftragszeitstruktur | 168 |
6.2.2 Variation der Kapazitätsstruktur | 170 |
6.3 Berechnung von Produktionskennlinien bei fehlenden oderfehlerhaften Betriebsdaten | 171 |
6.3.1 Fehlerhafte Auftragszeitstruktur- und Transportzeitdaten | 172 |
6.3.2 Fehlende oder fehlerhafte Angaben zur maximal möglichen Leistung | 175 |
6.3.3 Fehlerhafter Streckfaktor a1 | 179 |
6.4 Auswirkungen instationärer Prozesszustände auf dieErstellung und Interpretation von Produktionskennlinien | 181 |
6.4.1 Zeitliche Veränderung der Auftragszeitstruktur | 181 |
6.4.2 Zeitliche Veränderungen des Bestandsniveaus | 183 |
6.5 Einsatzmöglichkeiten von Produktionskennlinien bei derGestaltung und Lenkung von Produktionsprozessen | 187 |
6.5.1 Logistische Positionierung | 189 |
6.5.2 Einsatz von Kennlinien im Rahmen des Produktionscontrolling | 194 |
6.5.3 Logistikorientierte Gestaltung und Parametrierung von Planungs- und -steuerungsstrategien | 196 |
6.5.3.1 Durchlauforientierte Losgrößenbestimmung | 197 |
6.5.3.2 Flussgradorientierte Terminierung | 198 |
6.5.3.3 Integration der Kennlinientheorie in die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe | 200 |
6.5.4 Logistikorientierte Gestaltung von Produktionsstrukturen | 203 |
6.5.4.1 Einsatz der Produktionskennlinien in der Fabrikplanung | 203 |
6.5.4.2 Logistikorientierte Bewertung von Prozessketten | 205 |
Kapitel 7 Engpassorientierte Logistikanalysen in der Praxis | 207 |
7.1 Allgemeine Ablaufschritte bei einer Engpassorientierten Logistikanalyse | 207 |
7.1.1 Kennzahlermittlung | 208 |
7.1.2 Ermittlung logistisch relevanter Arbeitssysteme | 209 |
7.1.3 Generelle Vorgehensweise zur Auswahl von Maßnahmen | 213 |
7.2 Anwendung der Engpassorientierten Logistikanalyse in einer Leiterplattenfertigung | 216 |
7.2.1 Zielsetzung der Analyse | 216 |
7.2.2 Datenerfassung | 217 |
7.2.3 Auftragsdurchlaufanalyse | 218 |
7.2.4 Arbeitssystemanalysen | 223 |
7.2.4.1 Analyse logistischer Spitzenkennzahlen | 223 |
7.2.4.2 Ermittlung der durchlaufzeitbestimmenden Arbeitssysteme | 227 |
7.2.4.3 Detailanalysen für ausgewählte Arbeitssysteme | 228 |
7.2.5 Quantifizierung der logistischen Rationalisierungspotentiale | 236 |
7.2.6 Anwendungserfahrungen | 240 |
7.3 Anwendung der Engpassorientierten Logistikanalysein einer Leiterplattenbestückung | 240 |
7.3.1 Ermittlung der durchlaufzeitbestimmenden Arbeitssysteme | 241 |
7.3.2 Abschätzung vorhandener logistischer Rationalisierungspotentiale | 242 |
7.3.3 Ableitung und Umsetzung arbeitssystemspezifischer Maßnahmen | 244 |
7.3.4 Zusammenfassung der Anwendungserfahrungen | 251 |
7.4 Einführungsstrategien für die Engpassorientierte Logistikanalyse | 252 |
Kapitel 8 Anwendung der Kennlinientheorie für Lagerprozesse | 254 |
8.1 Das Durchlaufdiagramm als Prozessmodell für diebeschaffungslogistische Prozesskette | 255 |
8.2 Lagerkennlinien | 257 |
8.3 Simulationsgestützte Ermittlung von Lagerkennlinien | 260 |
8.4 Ermittlung von Lagerkennlinien mit Hilfe einer Näherungsgleichung | 261 |
8.4.1 Die ideale Lagerkennlinie | 263 |
8.4.2 Berücksichtigung von Planabweichungen | 266 |
8.4.3 Parametrierung der Näherungsgleichung | 273 |
8.4.4 Simulationsgestützte Überprüfung berechneter Lagerkennlinien | 276 |
8.5 Anwendungsmöglichkeiten | 278 |
8.6 Anwendungsfelder und -grenzen | 280 |
8.7 Anwendungsbeispiel der Lagerkennlinientheorie zur Lieferantenbeurteilung | 283 |
Kapitel 9 Anwendung der Kennlinientheorie in der Lieferkette | 288 |
9.1 Zielgrößen in der Lieferkette | 288 |
9.1.1 Der gewichtete Servicegrad | 289 |
9.1.2 Näherungsgleichung einer Kennlinie für den gewichteten Servicegrad | 290 |
9.2 Zusammenhänge logistischer Parameter in der Lieferkette | 293 |
9.3 Beispiel der logistischen Analyse einer Lieferkette | 295 |
9.3.1 Logistische Lageranalyse des Erzeugnislagers des Herstellers | 296 |
9.3.1.1 Kennliniengestützte Potentialberechnung | 296 |
9.3.1.2 Maßnahmenableitung | 300 |
9.3.2 Logistische Engpassanalyse der Produktion des Herstellers | 302 |
9.3.3 Logistische Lageranalyse des Eingangslagers des Herstellers | 304 |
9.3.4 Engpassorientierte Logistikanalyse der Produktion des Zulieferers | 305 |
9.3.5 Gesamtpotential in der Lieferkette | 305 |
9.4 Zusammenfassung zur Anwendung der Kennlinientheorie in der Lieferkette | 307 |
Kapitel 10 Zusammenfassung und Ausblick | 309 |
Literatur | 313 |
Sachverzeichnis | 321 |