Sie sind hier
E-Book

Lotsen in der Informationsflut

Erfolgreiche Kommunikationsstrategien mit starken Markenbotschaftern aus dem Unternehmen

AutorKerstin Hoffmann
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783648087831
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Wie schaffen Unternehmen es, in der steigenden Informationsflut mit ihren Botschaften sichtbar zu bleiben und die gewünschten Empfänger zu erreichen? Nutzen Sie das Potenzial Ihrer eigenen Markenbotschafter! Denn wer Inhalte sucht, braucht glaubwürdige Lotsen, die den Weg zeigen und Orientierung liefern. Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie erfolgreich eine Kommunikations- und Contentstrategie aufbauen, die auf Personenmarken aus dem Unternehmen setzt. Mit den richtigen Köpfen gelingt es, Meinungsbildner zu überzeugen und Kunden langfristig zu binden.   Inhalte: - Wie Unternehmen sich in der Informationsflut des digitalen Zeitalters durchsetzen - Mit Markenbotschaftern für klare Wettbewerbsvorteile sorgen - Warum Empfehlungen und Beziehungen über Käufe entscheiden - Wie erreiche ich meine Bezugsgruppen in geschlossenen Zirkeln? - Kommunikationsstrategien und Content-Marketing: Das nächste Level - Praxis der Markenbotschafter: Wie man sie entwickelt, aufbaut und unterstützt - Personenmarken in digitalen Zeiten: Rollen, Typen und Best Practice - Vom Corporate Blog ins Social Web: Medien und Plattformen für Markenbotschafter - Gefahren und Risiken vorbeugen: Typische Vorurteile, Ängste, Fehler erkennen und vermeiden - Werkzeuge, Arbeitshilfen und Praxisbeispiele - Online verfügbare Zusatzmaterialien  

Kerstin Hoffmann Dr. Kerstin Hoffmann ist eine sehr bekannte deutsche Kommunikations- und Strategieberaterin, Vortragsrednerin und Buchautorin. Ihr 'PR-Doktor' gehört zu den meistgelesenen Online-Magazinen der Branche. Sie lehrte an einer Universität und gründete die Markenbotschafterschmiede. Ihr Buch 'Web oder stirb!' ist längst zu einem Standardwerk in Sachen digitale Kommunikationsstrategie geworden. Mit 'Lotsen in der Informationsflut' prägte sie schon früh die Wahrnehmung des Themas Markenbotschafter/Corporate Influencer in Deutschland. Mit 'Markenbotschafter - Erfolg mit Corporate Influencern' leistet sie einen weiteren wertvollen, sehr umfassenden Beitrag zu dieser immer wichtiger werdenden Unternehmensdisziplin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1   Kommunikationsstrategien und Content-Marketing: Das nächste Level


Unternehmen müssen im Web präsent sein und in Gespräche eintreten, um sichtbar zu bleiben und den eigenen Erfolg zu sichern. Gerade in letzter Zeit haben viele Firmen die Notwendigkeit erkannt, sich in der Kommunikation neu aufzustellen sowie auf Contentstrategien und Content-Marketing zu setzen. Doch dies allein garantiert nicht den Erfolg. Entscheidend ist die Art und Weise, wie es tatsächlich umgesetzt wird. Wer linear denkt und nicht in der Lage ist, sich schnell anzupassen, wird in der Informationsflut und in der Folge unternehmerisch untergehen. Woran liegt das, und was ist zu tun? In diesem Kapitel geht es um grundlegende Funktionsweisen von Kommunikationsstrategien im digitalen Zeitalter sowie um die nächste Evolutionsstufe des Content-Marketings.

1.1   Orientierung in der Contentflut?


Täglich prasseln viel zu viele Informationen auf uns ein, die erst einmal gesichtet werden müssen, ehe eine irgendwie geartete Verarbeitung oder gar Handlung einsetzen kann. Erst recht gilt dies für die schwierige Aufgabe, sich auch nur in einem einzigen Themengebiet auf dem Laufenden zu halten: Was muss ich lesen, anschauen, abonnieren? Welche aktuellen Nachrichten sind für mich relevant? Wo finde ich Unterhaltung, Rat, Informationsvorsprung? Dann kommt noch der umfangreiche direkte persönliche Austausch im Netzwerk dazu: E-Mail, Messenger, Facebook, vielleicht Twitter oder sogar Snapchat. Häufig ist es für den Nutzer nicht nur nicht hilfreich, sondern vielmehr regelrecht furchterregend, wie viele Inhalte in welcher Frequenz manche Sender so in die Welt hinausschicken. Plötzlich ist etwa die eigene Facebook-Timeline voll mit einer Befindlichkeitsbekundung nach der anderen, und das alles von einem einzigen Account. Da rattert bei Twitter ein Tweet nach dem anderen mit Links zu ein und derselben Firmen-Website durch. Oder man kommt in den Neuigkeiten auf Instagram trotz endlosen Scrollens überhaupt nicht ans Ende der Produktfotos einer nur mittelmäßig interessanten Consumermarke. Der logische Schritt, dieser Menge überhaupt noch Herr zu werden, besteht darin, alles auf den ersten Blick als irrelevant Eingeordnetes auszublenden; Accounts zu entfolgen; Kanäle zu deabonnieren; Newsletter abzubestellen und so weiter.

Im Umkehrschluss bedeutet dies für diejenigen, die Inhalte produzieren: Zwar wird derjenige, der nichts publiziert und nicht interagiert, erst gar keine Sichtbarkeit erreichen. Doch ebenso gefährlich für die eigene Reputation, die Sichtbarkeit und das Gehörtwerden in relevanten Dialogen ist eben ein Zuviel an Output. Das gilt eben vor allem dann, wenn immer nur in eine Richtung gesendet wird, ohne Rückkoppelung und Erfolgsmessung. Wer andere das Fürchten lehrt, weil er oder sie pausenlos postet, twittert oder Nachrichten schickt, befindet sich schnell auf dem virtuellen Abstellgleis. Denn das Entfolgen oder Deabonnieren ist eben schnell gemacht. Einmal verlorene Kontakte – oder, noch schlimmer: solche, die den Absender einfach stummgeschaltet haben – sind nur sehr schwer zurückzugewinnen. Da sie alten Sender-Empfänger-Paradigmen folgen und keine sinnvollen Feedback-Mechanismen etabliert haben, ist es den Betreffenden in den meisten Fällen gar nicht bewusst, dass sie die kostbare Aufmerksamkeit ihres Netzwerks respektive ihrer Community überstrapazieren.

Wie findet man heraus, was andere interessiert?

Wie aber findet man heraus, wie viel Content das eigene Umfeld sich wünscht und wertschätzt? Und woran merkt man, wenn es doch zu viel wird? Das zu vermitteln stellt allerdings ist eine schwierige Aufgabe dar, und die Lösung liegt nur sehr bedingt in der quantitativen, objektivierbaren Messung. Vieles kann man nur auf die Art und Weise herausfinden, für die soziale Netzwerke eigentlich gemacht sind: im direkten Kontakt zu Gesprächspartnern. Es geht also darum, in Dialog zu treten. Es geht darum, Beziehungen zu pflegen. Es geht darum, dem Orientierung Suchenden, dem in der Informationsflut Schwimmenden zu signalisieren: „Ich bin dein Lotse. Ich sorge dafür, dass du erfährst, was für dich relevant ist. Und nur das.” Dann – und nur dann! – werden die Stakeholder auch den originären Content der dazugehörigen Marke wahrnehmen, wertschätzen und weiterverbreiten.

Deshalb bringt es meistens nur wenig bis nichts im Sinne eines vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses, eine externe Agentur mit der Erstellung objektiv nachweisbaren, sichtbaren Contents zu beauftragen, solange die Leitung desselben Unternehmens sich immer noch jeglicher persönlicher Digitalpräsenz verweigert. Viel wichtiger, als die große Contentschleuder anzuwerfen, ist es also, einerseits in wirklich nützliche Inhalte (auch Unterhaltungswert ist ein Nutzen!) und andererseits in Markenbotschafter und Markengesichter zu investieren. Die meisten deutschen Unternehmen haben das Kapital, das in ihren eigenen Reihen schlummert, noch nicht annähernd gehoben. Damit sollten sie beginnen, und zwar schnell.

Wie finden Menschen zu den richtigen Informationen – und umgekehrt?

Nach wie vor lautet eine der häufigsten Fragen, die mir in der Beratung oder nach Vorträgen gestellt werden: „Was sollen wir denn in den Social Media, etwa auf Facebook, posten, um unsere Zielgruppen am besten zu erreichen?” Dabei ist die Frage falsch gestellt; das reine Aussenden eigener Inhalte steht nicht im Vordergrund. Sie müsste vielmehr lauten: „Wie können wir als unverwechselbare Marke mit unverwechselbaren Gesichtern an den wirklich relevanten Gesprächen teilnehmen?” Denn dort, wo viele Menschen sich treffen, geht es vor allem um Beziehungen, Austausch, Gespräche zwischen den Beteiligten. Verbindung zu einem Gesicht, Glaubwürdigkeit einer Person, Informationsvermittlung nicht von einem eher abstrakten Markenaccount: All das wird in der Zukunft darüber entscheiden, ob und wie sich andere mit den Inhalten eines Unternehmens beschäftigen; ob und wie sie eine Bindung zu der Marke empfinden. Fast immer, wenn Entscheider oder Kommunikationsverantwortliche sich beklagen, dass ihre Marke in sozialen Netzwerken auf zu wenig Resonanz stößt, kann man feststellen, dass von eben denselben niemand wirklich in sozialen Netzwerken aktiv ist.

Wieso aber sollte es anders sein als in vordigitalen Zeiten? Jedem, der ein wenig Erfahrung in Marketing und Vertrieb hat, ist bewusst, wie erfolgsentscheidend es ist, wenn man die eigenen Stakeholder (Kunden, Empfehler, Meinungsbildner, Geschäftspartner, Lieferanten …) auch persönlich kennt. Im Gespräch erfährt man Dinge, die einem kein noch so guter Praxisleitfaden oder Berater nahebringen kann. Man bekommt ein Gefühl für die Gesprächspartner, für ihre Bedürfnisse, Vorlieben und ihr Verhalten. Man kann direkt reagieren und nachfragen. Dass trotzdem immer noch so viele Marketingverantwortliche und Unternehmer im alten One-to-Many-Paradigma feststecken, hat eben vor allem damit zu tun, dass sie selbst kaum Erfahrungen im Internet sammeln. Oder dass sie, wenn sie beispielsweise als Privatmenschen oder Informationssuchende online unterwegs sind, nicht den Transfer auf die Anbieterseite vollziehen.

Um zu verstehen, wo erstaunlicherweise immer noch viele Entscheider feststecken, schauen wir uns einmal an, wie sich Inhaltsvermittlung und Dialoge im Internet entwickelt haben. Tatsächlich haben sich die Gespräche im Internet mit den Möglichkeiten verändert, die die Technologie erlaubt. Natürlich handelt es sich hier um eine kontinuierliche Weiterentwicklung, nicht um in sich abgeschlossene Schritte.

Abb. 1: Dialog im Web (© Bernd Völcker, Infopark AG)

Phase 1: Broadcast

Mitte der 1990er-Jahre kommen die Angebote im Internet einem riesigen, ständig wachsenden Buch gleich, das sich mit der Zeit immer komfortabler durchsuchen lässt. Jeweils einer sendet, viele empfangen, wie im Radio oder im Fernsehen: „Broadcasting” oder „One to Many” sind die Begriffe, die dieses Prinzip am besten beschreiben. Rückkoppelung und Reaktionen finden zumeist über andere Kanäle statt; noch lange nicht jeder verfügt über eine eigene E-Mail-Adresse. Reaktionszeiten auch auf elektronische Post sind zuweilen durchaus mit dem klassischen Postweg vergleichbar. Internetforen, in denen direkter Austausch stattfindet und die man als die Vorläufer der sozialen Netzwerke sehen kann, ermöglichen zwar bereits eine schnellere, direkte Interaktion, sind aber kein Massenphänomen. Gleiches gilt für die ersten Weblogs. Einfach mal schnell einen Inhalt ins Internet bringen: Das liegt selbst für die meisten Unternehmen noch relativ lange außerhalb des Machbaren. Firmen-Websites werden konzipiert wie Printprodukte und meistens auch ähnlich selten aktualisiert.

Phase 2: Soziale Netzwerke und Dialog

Etwa ab 2007 oder 2008 beginnen sich die erst wenige Jahre zuvor gegründeten Social Media einer breiteren Bevölkerung zu erschließen. Die SMS verändert als schnelle Möglichkeit, Kurznachrichten zu senden, zugleich unsere Anforderungen und Erwartungen an die Reaktionsgeschwindigkeit des Gegenübers. Unternehmen können über ihre Website nicht mehr nur senden, sondern zugleich kurzfristig Anfragen erhalten. Auch hier steigen die Erwartungen der Konsumenten mit den Reaktionsoptionen, die die neuen Medien bietet. Das Paradigma in der Unternehmenskommunikation der Nuller-Jahre, das noch bis vor relativ kurzer Zeit galt (und nach wie vor ziemlich fest in den Köpfen vieler Entscheider und Kommunikatoren verankert ist), lautet: Im Mittelpunkt der eigenen Kommunikation liegt die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
?Inhaltsverzeichnis7
???Vorworte?9
?Über dieses Buch?13
??Wie Markenbotschafter für klare Wettbewerbsvorteile sorgen?15
??Was bietet Ihnen dieses Buch??17
??Wie ist dieses Buch aufgebaut??19
1 ?Kommunikationsstrategien und Content-Marketing: Das nächste Level?21
1.1 ??Orientierung in der Contentflut??21
1.2 ??Das Ende der Contentstrategie, wie wir sie kennen?27
1.3 ??Markenbindung in Zeiten der Informations­überflutung?31
1.4 ??Leitbild und Ziele intern kommunizieren?33
1.5 ??10 Erfolgsfaktoren für das Content-Marketing?35
2 ?Lotsen in der Informationsflut: Personenmarken in digitalen Zeiten?41
2.1 ??Köpfe entscheiden über Käufe?41
2.2 ??Köpfe im Unternehmen: Gruppen und Typen?42
2.3 ??Stützt die Personenmarke die Firma ? oder umgekehrt??43
2.4 ??Wie andere im Verborgenen wirklich über Ihre Marke reden?44
2.5 ??Wie wird der Markenbotschafter zum Lotsen??51
2.6 ??Das konzentrische Lotsenmodell?59
2.7 ??Was leistet der Lotse für seine Community? ? eine Zusammenfassung?65
2.8 ??Marken, Personen, Persönlichkeiten und Personenmarken?68
2.9 ??Exkurs: Online-Reputation als Teil der Karriereplanung?74
2.10 ??Ein Markenbotschafter ist allein nichts wert?75
2.11 ??5 Erfolgsfaktoren für Markenbotschafter?78
2.12 ??Exkurs: Der Kunde als ein Markenbotschafter von vielen?81
2.13 ??Exkurs: Themenbotschafter und andere Lotsen?85
3 ?Praxis der Markenbotschafter: Wie man sie entdeckt, aufbaut und unterstützt?87
3.1 ??Unternehmensziele, strategische Ziele, persönliche Ziele?87
3.2 ??Wie man eine Personenmarke entwickelt?88
3.3 ??Social CEO: Die Unternehmensleitung als Markengesicht aufbauen?97
3.4 ??Kommunikationsfachleute im Unternehmen: Als gutes Beispiel vorausgehen?112
3.5 ??Kundenberater im Unternehmen als Markenbotschafter aufbauen?113
3.6 ??Wissensträger als Markenbotschafter aufbauen?114
3.7 ??Jeder Mitarbeiter ein Markenbotschafter: So erschließen Sie das Potenzial Ihrer Belegschaft?116
3.8 ??Markenbotschafter in Krise und »Shitstorm«?116
3.9 ??Typische Befürchtungen aus Unternehmenssicht?121
3.10 ??Der Spagat zwischen privater und professioneller Präsenz?125
3.11 ??Storytelling mit Markenbotschaftern als Helden und Erzähler?130
3.12 ??Was sich im Inneren des Unternehmens ändern muss?137
3.13 ??Einzelunternehmer als Personenmarken aufbauen?142
3.14 ??Leitfragen, die sich jeder (angehende) Lotse stellen sollte?143
4 ?Vom Blog ins Social Web: Medien und Plattformen für Markenbotschafter?145
4.1 ??Welche Plattformen eignen sich für welchen Markenbotschafter??145
4.2 ??Das Corporate Blog als Knotenpunkt für die Marken-Inhalte?148
4.3 ??Mitarbeiterrollen in der Contentstrategie?150
4.4 ??Persönliche Blogs sowie Blogfunktionen in sozialen Netzwerken?155
4.5 ??XING und LinkedIn: Business-Netzwerke?157
4.6 ??Beispiel Facebook: Als Markenbotschafter in sozialen Medien?159
4.7 ??Facebook-Routine für Einsteiger in täglich 15 Minuten?173
4.8 ??Als Markenbotschafter und Lotse auf weiteren Plattformen?178
4.9 ??Unterstützung bei der Pflege von Accounts??181
4.10 ??Wie misst man den Wert einer Personenmarke??183
5 ??Werkzeuge und Arbeitshilfen für die Personenmarken-Strategie?189
5.1 ??Was leisten standardisierte Tools für den Aufbau einer Personenmarke??189
5.2 ??Die Reputationsskala: Vom Monitoring zum Management?190
5.3 ??Die Präferenzmatrix: Mit Stärken und Vorlieben arbeiten?195
5.4 ??Profile erfassen und ausbauen: Das ­Social-Media-Inventory?202
??Kurzes Fazit?209
?Zur Verwendung von Zitaten in diesem Buch?211
??Danksagung?212
?Die Autorin?213
Literaturverzeichnis?215
Stichwortverzeichnis219

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...