Sie sind hier
E-Book

Magnetization Measurements on Low-Dimensional Electron Systems in High-Mobility GaAs and SiGe Heterostructures

AutorMarc Wilde
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783736913974
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,30 EUR
In this work, entitled 'Magnetization Measurements on Low-Dimensional Electron Systems in High-Mobility GaAs and SiGe Heterostructures', micromechanical cantilever magnetometers have been used to measure the orbital magnetization of low-dimensional electron systems. The magnetization oscillations observed in the experiment at low temperature reflect the ground state energy of the electron systems. In particular we investigated two-dimensional electron systems (2DESs) of different mobility in GaAs as well as a high-mobility 2DES in Si as a function of magnetic field, temperature and tilt angle between 2DES normal and magnetic field. The 2DESs were realized by molecular beam epitaxy of AlGaAs/GaAs and SiGe/Si. Furthermore, GaAs quantum wires have been investigated. In the GaAs 2DESs we observe the de Haas-van Alphen (dHvA) effect at filling factors corresponding to the Fermi energy being located between Landau levels. In a sample of mobility µ = 9 x 106 cm2/Vs the dHvA effect is very close to an ideal sawtooth. Additional dHvA oscillations occur at fillings corresponding to the Fermi energy lying between spin split levels. The latter are found to be strongly enhanced by the Coulomb exchange interaction. In Si we additionally observe a splitting of the two occupied conduction band valleys in high magnetic fields that is also dominated by electron-electron interaction. Measurements in tilted fields revealed the coupling between the electric confinement and the magnetic confinement induced by a parallel magnetic field component. This led to a characteristic dependence of the dHvA effect on the tilt angle. Coincidence measurements have been used as an independent method to determine the spin splitting quantitatively. The valley splitting was found to be independent of the tilt angle. Comparison with calculations based on a model density of states (DOS) showed that a filling factor dependent background DOS has to be assumed in order to quantitatively model the data. This background can be attributed to the influence of the edge states. The measurements on quantum wires with many occupied subbands show that the confinement potential is effectively screened by the electron-electron interaction down to an electronic wire width of 160 nm. The dHvA oscillations directly reflect this effect. Comparison with calculations assuming a parabolic confinement shows that the DOS between Landau levels increases with decreasing wire width. In dieser Arbeit mit dem Titel 'Magnetization Measurements on Low-Dimensional Electron Systems in High-Mobility GaAs and SiGe Heterostructures' wurden mikromechanische Cantilever-Magnetometer benutzt, um die orbitale Magnetisierung von niedrigdimensionalen Elektronensystemen zu untersuchen. Die Magnetisierungsoszillationen, die im Experiment bei tiefer Temperatur auftreten, spiegeln den Verlauf der Grundzustandsenergie wider. Im Speziellen wurden zweidimensionale Elektronensysteme (2DES) verschiedener Beweglichkeit in GaAs sowie ein hochbewegliches 2DES in Si als Funktion des Magnetfeldes, der Temperatur und des Verkippungswinkels zwischen 2DES Normale und Magnetfeld untersucht. Die 2DES wurden mittels Molekularstrahlepitaxie von AlGaAs/GaAs und SiGe/Si realisiert. Weiterhin wurden GaAs Quantendrähte untersucht. In den GaAs 2DES wurde der de Haas-van Alphen (dHvA) Effekt an Füllfaktoren beobachtet, die einer Lage der Fermienergie zwischen den Landau-Niveaus entsprechen. In einer Probe mit Beweglichkeit µ = 9 x 106 cm2 ist der dHvA Effekt nahezu perfekt sägezahnförmig. Weitere dHvA Oszillationen treten bei Füllgraden auf, an denen die Fermienergie zwischen spinaufgespaltenen Niveaus liegt. Letztere sind durch die Coulomb-Austauschwechselwirk-ung stark vergrößert. In Si beobachten wir zusätzlich eine energetische Aufspaltung der bei-den besetzten Leitungsband-Täler in starken Magnetfeldern, die ebenfalls von der Elektron-Elektron Wechselwirkung dominiert wird. Messungen in verkippten Magnetfeldern zeigten den Einfluss der Kopplung zwischen dem elektrischen Einschlußpotenzial und dem magnetischen Einschluß aufgrund der parallelen Magnetfeldkomponente. Dies führte zu einer charakteristischen Abhängigkeit des dHvA Effektes vom Verkippungswinkel. Koinzidenz-Messungen wurden als unabhängige Methode benutzt, um die Spin- Aufspaltung quantitativ zu bestimmen. Die Täler-Aufspaltung erwies sich als unabhängig vom Verkippungswinkel. Der Vergleich mit auf einer Modellzustandsdichte basierenden Rechnungen zeigte, daß eine linear vom Füllfaktor abhängige Untergrundzustandsdichte angenommen werden muss, um die Messergebnisse quantitativ zu modellieren. Dieser Untergrund kann dem Einfluss der Randzustände zugeschrieben werden. Die Messungen an Quantendrähten mit vielen besetzten Subbändern zeigen, daß das Einschlußpotenzial bei einer elektronischen Drahtbreite von 160 nm noch effektiv durch die Elektron-Elektron Wechselwirkung abgeschirmt wird. Die dHvA Oszillationen spiegeln diesen Effekt direkt wider. Der Vergleich mit Modellrechnungen für ein parabolisches Einschlußpotenzial zeigt, daß die Zustandsdichte zwischen den Niveaus mit abnehmender Drahtbreite ansteigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...