Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis.. | 14 |
Zusammenfassung.. | 15 |
1. Einführungen | 16 |
1.1. Einführung der Ausgangssituation | 16 |
1.2. Einführung der Theorie-Bausteine | 17 |
1.3. Einführung des Wissenschaftsverständnisses | 33 |
1.4. Einführung der Methoden | 36 |
2. Identitätsarbeit des Individuums | 44 |
2.1. Veränderte Ausgangslage | 44 |
2.2. Identitätsarbeit als Folge von Entwicklungsaufgaben | 52 |
2.3. Identitätsarbeit in einer ambivalenten Moderne | 55 |
2.4. Identitätsarbeit als Kundin und Mitarbeiterin | 60 |
3. Identitätsarbeit der Organisation | 69 |
3.1. Der Organisationszweck | 69 |
3.2. Märkte und Positionierung | 73 |
3.3. Organisationale Entwicklungsaufgaben | 77 |
3.4. Organisationale Identität | 81 |
4. Der Moment der Wahrheit | 88 |
4.1. Arbeitende Kunden | 88 |
4.2. Arbeitskraftunternehmer | 93 |
4.3. Die Bedeutung der Marke | 99 |
4.4. Wechselwirkungen der Identitäten | 105 |
5. Management in der Multioptionsgesellschaft | 109 |
5.1. Managementverständnis | 109 |
5.2. Die Öffnung der Organisation | 115 |
5.3. Aufbau von Stakeholder-Kapital | 121 |
5.4. Managementmodell | 124 |
6. Bildung in der Multioptionsgesellschaft | 132 |
6.1. Grundlagen der Curriculumentwicklung | 132 |
6.2. Bildungsideale | 138 |
6.3. Lebenssituationen und Strukturgitter | 143 |
6.4. Ausweis des Bildungsverständnisses | 149 |
7. Problemorientiertes Lernen | 155 |
7.1. Ursprünge des problemorientierten Lernens | 155 |
7.2. Das problemorientierte Lernen | 162 |
7.3. Hinweise aus der Bildungsgangdidaktik | 166 |
7.4. Rolle der Lehrenden | 175 |
8. Manifest zum Betriebswirtschaftsstudium in der Multioptionsgesellschaft | 181 |
8.1. Auf dem Weg wohin? | 181 |
8.2. Konfiguration der Probleme | 188 |
8.3. Umfassende Problemorientierung | 197 |
8.4. Manifest zum Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Multioptionsgesellschaft | 202 |
9. Das Beispiel Universität St.Gallen: Zustandsbeschreibung | 208 |
9.1. Die Neukonzeption der Lehre im Jahre 2001 | 208 |
9.2. Strukturelles | 221 |
9.3. Förderung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen | 230 |
9.4. Die Studierenden der Universität St.Gallen | 248 |
10. Das Beispie Universität St. Gallen: Der konkrete Weg in die Zukunft | 259 |
10.1. Die Reform der Reform | 259 |
10.2. Konfiguration | 265 |
10.3. Kommunikation | 291 |
10.4. Zusammenfassende Handlungsempfehlungen | 304 |
Literaturverzeichnis | 313 |
Interviewverzeichnis | 351 |