Sie sind hier
E-Book

Managemententlohnung und Corporate Governance

AutorWaldemar Stalldecker
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783640719495
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren sind die Bezüge des oberen Managements sowohl relativ zu Vergleichsgruppen (hauptsächlich Arbeitnehmer) als auch relativ zum Unternehmenserfolg überproportional stark gestiegen. Vor allem unerwartete und negative Unternehmensentwicklungen im Zuge einer ungünstigen wirtschaftlichen Situation und der damit einhergehenden Frage, ob die Höhe der Gehälter noch in angemessener Relation zu den Aufgaben der Manager und der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens stehen, regen die öffentliche Diskussion an. Häufig zu beobachten ist das Problem in großen Unternehmen, die durch eine Trennung von Kontroll- und Eigentumsrechten gekennzeichnet sind. Aufgrund von Interessenskonflikten zwischen den Eigentümern (Prinzipal) und den Managern (Agent) folgt eine asymmetrische Informationsverteilung zulasten der Eigentümer. Es entsteht ein Prinzipal-Agenten-Konflikt, der auch Kosten bei der Überwindung dieses Problems verursacht. Mit Hilfe einer geeigneten Corporate Governance (Unternehmensverfassung) können mit den Ansätzen der Prinzipal-Agenten-Theorie über bestimmte Mechanismen Anreize gesetzt werden, die eine Angleichung der Interessen zwischen Eigentümer und Unternehmensleitung bewirken sollen. Generell bestehen unterschiedliche Auslegungen des Corporate Governance-Begriffs. Schleifer und Vishny (1997) verstehen diese als 'the ways in which suppliers of finance to corporations assure themselves of getting a return on their investment.' Gillan und Starks (1998) wiederum sehen die Unternehmensverfassung eher einem System gleichgestellt, in dem die Handlungen im Unternehmen Gesetzen, Regeln und bestimmten Faktoren unterliegen. Da in der vorliegenden Arbeit Deutschland als wesentlicher Untersuchungsraum gewählt wird kann auf das dualistische System verwiesen werden. Im Gegensatz zur einstufigen Corporate Governance, die beispielsweise in den USA vorzufinden ist, besteht im deutschen System eine Trennung zwischen dem Leistungs- und Kontrollorgan. Der Aufsichtsrat agiert als Prinzipal des Vorstands und gleichzeitig als Agent der Hauptversammlung. Dieser versucht mit Mechanismen wie der Managemententlohnung den Agency-Konflikt und die damit einhergehenden Kosten zu minimieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...