Sie sind hier
E-Book

Martin Luther in Bochum-Werne

Der 1. Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Werne

AutorGünter Brakelmann
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783752856415
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,49 EUR
Aus dem Vorwort von Gisela Estel, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Werne: In dieser Schrift von Prof. Günter Brakelmann begegnet uns am Ende des 19. Jahrhunderts ein Pfarrer, der sich in seinem Dienst mit ganz unterschiedlichen Frömmigkeitsstilen auseinandersetzen muss - und damit auch ganz unterschiedlichen Erwartungen an sein Pfarramt. Dem einen ist dieser Martin Luther viel zu weltlich, ja verhält sich an vielen Stellen sogar amtsunwürdig, den anderen ist er guter Freund und Nachbar, der gern mal mit im Wirtshaus sitzt oder auf die Jagd geht. Zum Pfarramt berufen, aber doch auch Mensch mit all seinen Fehlern und Widersprüchen. Für den äußeren Aufbau der Gemeinde hat er viel geleistet, den Bau von Kirche und Gemeindehaus vorangetrieben und begleitet. Doch genauso konnte er wegen zu wenig Besuchern den sonn­täglichen Gottesdienst ausfallen lassen oder auch den Konfirmandenunterricht vertagen. Seine Personalakte ist wohl mit eine der umfangreichsten im Landeskirchenamt. Viele Beschwerdeschreiben sind darin gesammelt, die heftige Diskussionen in der Gemeinde ausgelöst haben. Besonders tragisch ist dann auch noch das Ende dieses Martin Luthers: Er wird erschossen aufgefunden. War es Selbstmord oder sogar Mord? Bis heute bleibt vieles ungeklärt und ein wenig mysteriös. Viel Stoff jedenfalls für eine biografische, kirchenhistorische Schrift, aber auch für einen nicht bis ins letzte gelösten Kriminalfall.

Günter Brakelmann wurde am 3. September 1931 in Bochum geboren. Er studierte evangelische Theologie, Sozial- und Ge­schichts­wis­senschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Westfälischen Wil­helms-Universität in Münster. Nach seiner Promotion 1959 wurde Brakelmann zu­nächst Berufsschul- und Studentenpfarrer in Siegen. Von 1962 bis 1968 war er Dozent an der Evan­ge­lischen Sozial­akademie in Friedewald. 1967 wurde er Wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Ge­sellschaftslehre der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, bevor er 1970 zum Direk­tor der Evangelischen Akademie Berlin berufen wur­de. 1972 nahm er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftsleh­re an der Ruhr-Universität Bochum an, auf dem er bis zu seiner Emeritierung 1996 blieb. Von 1980 bis 1996 war er Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SWI) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), das bis 2004 in Bochum angesiedelt war. Brakelmann, der in verschiedenen Gremien der westfälischen Landeskirche, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der SPD, der er seit 1957 an­gehört, tätig war, war Mitglied verschiedener Gremien des Westdeutschen Rund­funks und des Programmbeirats für das Erste Deutsche Fernsehen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen seit seiner Emeritierung in der Ge­schich­­te des Antisemitismus und der Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. 2000 wurde Günter Brakel­mann mit dem Hans-Ehrenberg-Preis der Hans Ehrenberg Gesellschaft und des Evangelischen Kirchenkreises Bochum ausgezeichnet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Bau der Kirche in Werne und
das religiöse Leben


Über die nächsten Jahre nach dem ersten großen Konflikt gibt es wenige Quellen. Eine gewisse Normalisierung scheint eingekehrt zu sein. Ganz wichtig wurde der Bau einer neuen Kirche. Vom Bauern Kohlleppel erwarb man für 13.000 Mark ein Grundstück. Am 28. April 1895 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung. Pfarrer Luther hielt eine Ansprache: „Dies ist der Tag, den der Herr macht“. Er selbst war der eigentliche Motor auf dem Weg zu einer eigenen großen Kirche im Ortsteil Werne, nicht weit vom Amtshaus Werne entfernt. Er war versiert in Grundstücks- und Finanzierungsfragen wie in Fragen des öffentlichen Baurechts.

Bei der Grundsteinlegung wurde einer Zinkbüchse ein Dokument mit folgendem Inhalt beigegeben:

„Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen. Einen andern Grund kann niemand legen außer dem, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.1. Cor. 3,11. Und der Herr, unser Gott, sei uns freundlich und fördere das Werk unserer Hände. Ja das Werk unserer Hände wolle er fördern. Ps.90,17. Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion; denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen, spricht der Herr. Sach. 9,9.

Im Jahre des Heils, 1895, den 28ten April, nachmittags 4 Uhr, unter der Regierung S.M. des deutschen Kaisers Wilhelm II ward feierlich der Grundstein der ersten evangelischen Kirche in Werne gelegt, nachdem am 25. März d. J. der erste Spatenstich getan und am 5. April d. J. der erste Mauerstein verarbeitet wurde.

Die evangelische Gemeinde Werne hat sich am 1. November 1893 neu gebildet durch Abtrennung von der Muttergemeinde Lütgendortmund, welche ihrer Tochtergemeinde eine Abfindung von 30.000 Mark mitgab.

Seit Hunderten von Jahren sind in der bis vor 50 Jahren hundert Seelen zählenden Gemeinde vereinzelte Gottesdienste von benachbarten Pfarrern gehalten worden, bis im Februar 1891 für die damals 5282 Mitglieder starke Gemeinde ständige Gottesdienste eingerichtet wurden. Sofort nach Abtrennung wurde beschlossen, eine neue, geräumige Kirche zu bauen und die alte, viel zu kleine Kapelle zu verlassen.

Der allgütige Gott, der uns bisher geholfen, wolle diesen Bau fortsetzen und vollenden helfen.

Die Kirche der evangelischen Gemeinde Werne erhebe sich auf dem ewigen Felsengrunde der göttlichen Heilswahrheiten, sie erhebe sich als ein Heiligtum, darin Gottes Wort und die unverfälschte Lehre evangelischen Bekenntnisses lauter und rein verkündigt werde, und die Sakramente nach Christi Einsetzung verwaltet werden als eine Hütte Gottes unter den Menschen, zum Zeugnis, dass Christus Jesus, der Sohn des lebendigen Gottes, gekommen ist in die Welt, die Sünder selig zu machen. Das walte Gott! Amen.“ (100 Jahre evangelische Kirche, S. f.)

Schon am 21. Oktober 1896 wurde die Kirche, die rund 165.000 Mark kostete, durch den Westfälischen Generalsuperintendenten Gustav Nebe eingeweiht. Die Kaiserin und Königin Auguste Victoria stiftete traditionsgemäß eine Altarbibel mit der Widmung „Sprüche 3, 5.6“:

„Verlass dich auf den Herrn von ganzem Herzen und verlass dich nicht auf deinen Verstand. Sondern gedenke an ihn in allen deinen Wegen, so wird er dich recht führen“.

Altarbibel, gestiftet von Kaiserin Auguste Victoria, 21. Oktober 1896

Neben der Kirche errichtete man ein großes Pfarrhaus, das rund 20.000 Mark kostete. 1897 wurde die alte Kapelle abgerissen, die Jahrhunderte lang kirchlicher Mittelpunkt der Bauernschaft und des sich bildenden Bergbau- und Industrieortes Werne gewesen war. Die evangelische Kirche in Werne mit ihren 1200 Sitzplätzen wurde ein Wahrzeichen des Ortes und ein Zentrum kirchlichen Lebens. Sehr nüchtern beschreibt die Festschrift von 1921 die damalige „religiöse“ Lage:

„Das geistliche Leben hatte damals in der Kirche, abgesehen von einzelnen Teilen unseres Vaterlandes, wo Gott Erweckungen gegeben hatte, einen tiefen Stand, ja der geistliche Tod beherrschte weite Strecken in der Kirche. Kirchliche Sitte und Gewohnheit waren noch da, auch diese schon bei vielen im Schwinden, durch den Materialismus, diese öde Weltanschauung, die Gott und Seele leugnet und nur diese sichtbare Welt als einzige Wirklichkeit ansieht, die das Evangelium des Fleisches predigt: „Macht hier euch das Leben gut und schön, kein Jenseits gibt’s, kein Wiedersehn.“ Bewußt geistliches Leben gab’s nur wenig, und was da war, wurde beargwöhnt. Eine Kirche aber ohne Leben ist wie ein Leichnam. Unsere Gemeinden müssen lebendig sein, und wenn sie’s nicht sind, müssen sie es werden, und sie können es nur werden durch das Wort und den Geist Gottes, wenn der Geist Gottes die beherrschende Macht in den Seelen wird. Die urchristlichen Gemeinden, wie das neue Testament sie uns zeichnet, waren Geistesgemeinden, d.h. ihre Glieder waren durch Bekehrung und Wiedergeburt in bewusste Gemeinschaft mit Gott und Christus gekommen und führten ein Leben mit Gott, in Gott, für Gott, aus Gott. Das Ziel aller kirchlichen und christlichen Arbeit muss sein, diesem Ideal näher zu kommen.“

Evangelische Kirche mit Pfarrhaus (vom Heerbusch aus gesehen)

Diese religiöse Zeitanalyse stammt von dem ausgesprochen pietistischen Pfarrer Rummeld. Ob sie die ganze Wirklichkeit der Kirche vor dem Ersten Weltkrieg trifft, darf man bezweifeln. Für ihn ist die Kirche die Gemeinschaft der Christusgläubigen. Dass die Christen vielleicht auch eine Mitverantwortung für gute Weltlichkeit haben, kommt diesem Erweckungsprediger nicht in den Sinn. Der reformatorische Ansatz, dass Glaube an Gott in Christus und das Mandat zur Gestaltung der Schöpfung dieses Gottes zu einer von Vernunft und Mitmenschlichkeit bestimmten Welt aufeinander bezogen sind, dieser Zusammenhang scheint ihm nicht gegenwärtig zu sein. Seine pietistische Frömmigkeit verliert den Blick für die weltliche Mitverantwortung der Kirche und ihrer Christen.

Dabei gab es in den achtziger und neunziger Jahren schon neben den von Pfarrern wahrgenommenen Gottesdiensten, Taufen, Trauungen und Beerdigungen wie dem Unterricht für Katechumenen und Konfirmanden eine Reihe von Vereinsgründungen, die weithin ein eigenständiges Leben entfalteten. So wurde in Werne am 15. März 1885 der Evangelische Arbeiterverein gegründet, der beim Wirt Kraney sein Vereinslokal hatte. Nach anfänglichen 70 Mitgliedern wurde er unter dem Vorsitz des Schlossermeisters Alze (1885 – 1900), des Materialverwalters August Fattiger (1900 –1907) und seit 1907 des Betriebsführers Robert Lück immer stärker.

In der Festschrift der Gemeinde von 1921 wird er so charakterisiert:

„Der Verein steht auf dem Boden des evangelischen Bekenntnisses und hat sich zur Aufgabe gemacht, unter Glaubensgenossen das evangelische Bewusstsein zu wecken und zu pflegen, seine Mitglieder sittlich zu heben und allgemeine Bildung unter ihnen zu fördern. Er ist ein Gegner des Klassenkampfes und will ein friedliches Verhältnis zwischen allen Berufsklassen wahren und pflegen. Seine Mitglieder in Krankheits- und Sterbefällen, sowie nach Möglichkeit auch unverschuldeter Notlage zu unterstützen, sieht er als seine heilige Pflicht an. Er vertritt bewusst die evangelische Weltanschauung in der Arbeiterschaft und will seinen Mitgliedern ein Schutz sein gegen die Sozialdemokratie, die in der Theorie wohl sagt: Religion ist Privatsache, in der Praxis aber Kirche und Christentum bekämpft hat und bewusst auf dem Boden der materialistischen, d.h. atheistischen Weltanschauung stand, wenigstens in ihren Gründern und Führern.“ (S. )

Pastor Rummeld trifft hier wieder nur die eine Seite des Arbeitervereins, der auch klare gesellschafts- und sozialpolitische Forderungen an die staatliche Gesetzgebung stellte und sich als Teil der christlich-sozialen konservativen Reformbewegung verstand. Die pietistischen Kritiker sahen darin natürlich eine Einmischung in weltliche Auseinandersetzungen, die nicht Sache der Kirche sei. In den Versammlungen des Arbeitervereins gab es nicht nur eine Andacht und Regelungen der sozialen Vereinszwecke, sondern auch Diskussionen über die soziale Lage der Arbeiter, über ihrer Rechte in der Arbeitswelt und über die Ziele einer gerechteren Gesellschaftsordnung, natürlich unter den Bedingungen der politischen Strukturen des Kaiserreichs.

Sehr eigengeprägt und selbständig in ihrer Frömmigkeit und Kirchlichkeit waren die dem Pietismus und der Gemeinschaftsbewegung nahe stehenden Christinnen und Christen, die mit eigenen Geldern am 1. März 1894 ein eigenes Evangelisches Vereinshaus gründeten, das für Jahrzehnte der Mittelpunkt des „Missionsvereins“ wurde.

In der Festschrift heißt es: „Die Welt für Jesus, den Heiland der Welt, unter diesem Panier wird gearbeitet, das Wort Gottes verkündigt, Hausbesuche gemacht, die Kinder in der Sonntagsschule unterrichtet, christliche Schriften verbreitet, für die Heidenmission gearbeitet, der Chorgesang gepflegt …“ (S. )

Der Missionsverein verstand sich immer als besondere Gemeindegruppe im Gegenüber zu der durchschnittlichen Frömmigkeit und Kirchlichkeit der meisten Gemeindeglieder. Er entfaltete in der Tat große...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Protestantismus - Luther

Erinnerte Reformation

E-Book Erinnerte Reformation
Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert - Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 143 Format: PDF

The volume contains ten historical theological studies tracing the significance of Luther for Protestant religious culture (mainly in the German-speaking world) since the Reformation. The approach…

Erinnerte Reformation

E-Book Erinnerte Reformation
Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert - Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 143 Format: PDF

The volume contains ten historical theological studies tracing the significance of Luther for Protestant religious culture (mainly in the German-speaking world) since the Reformation. The approach…

Konfession: evangelisch

E-Book Konfession: evangelisch
Basiswissen Format: ePUB

Was glauben und was denken Christen?- Grundwissen zu Geschichte, Inhalten, Ethik und Spiritualität des evangelischen Glaubens- Mit den wichtigsten Grundtexten und aktuellen BezügenMatthias Hülsmann…

Konfession: evangelisch

E-Book Konfession: evangelisch
Basiswissen Format: ePUB

Was glauben und was denken Christen?- Grundwissen zu Geschichte, Inhalten, Ethik und Spiritualität des evangelischen Glaubens- Mit den wichtigsten Grundtexten und aktuellen BezügenMatthias Hülsmann…

Konfession: evangelisch

E-Book Konfession: evangelisch
Basiswissen Format: ePUB

Was glauben und was denken Christen?- Grundwissen zu Geschichte, Inhalten, Ethik und Spiritualität des evangelischen Glaubens- Mit den wichtigsten Grundtexten und aktuellen BezügenMatthias Hülsmann…

Konfession: evangelisch

E-Book Konfession: evangelisch
Basiswissen Format: ePUB

Was glauben und was denken Christen?- Grundwissen zu Geschichte, Inhalten, Ethik und Spiritualität des evangelischen Glaubens- Mit den wichtigsten Grundtexten und aktuellen BezügenMatthias Hülsmann…

Methodismus und charismatische Bewegung

E-Book Methodismus und charismatische Bewegung
Historische, theologische und hymnologische Beiträge - Reutlinger Theologische Studien, Band 2 Format: PDF

Der Band zeichnet die Geschichte der Entstehung der charismatischen Bewegung innerhalb der Evangelisch-methodistischen Kirche von den Anfängen bis in die Gegenwart nach und nimmt die hervorragende…

Methodismus und charismatische Bewegung

E-Book Methodismus und charismatische Bewegung
Historische, theologische und hymnologische Beiträge - Reutlinger Theologische Studien, Band 2 Format: PDF

Der Band zeichnet die Geschichte der Entstehung der charismatischen Bewegung innerhalb der Evangelisch-methodistischen Kirche von den Anfängen bis in die Gegenwart nach und nimmt die hervorragende…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...