Mathematische Modellbildung und Simulation | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 15 |
1 Prinzipien der mathematischen Modellierung | 17 |
1.1 Eine komplexe Welt braucht Modelle | 18 |
1.2 Systeme, Modelle, Simulationen | 20 |
1.2.1 Der teleologische Aspekt | 21 |
1.2.2 Das MoSim-Schema | 21 |
1.2.3 Simulation | 24 |
1.2.4 System | 24 |
1.2.5 Konzeptionelle und physikalische Modelle | 25 |
1.3 Mathematik als natürliche Modellsprache | 26 |
1.3.1 Input-Output-Systeme | 26 |
1.3.2 Allgemeine Form experimenteller Daten | 27 |
1.3.3 Bedeutung numerischer Daten | 28 |
1.4 Definition mathematischer Modelle | 29 |
1.5 Beispiele und weitere Definitionen | 31 |
1.5.1 Zustandsvariablen und Systemparameter | 33 |
1.5.2 Verwendung von Computeralgebrasystemen | 36 |
1.5.3 Strategien für das Aufstellen einfacher Modelle | 37 |
1.5.4 Lineare Programmierung | 49 |
1.6 Noch mehr Definitionen | 51 |
1.6.1 Phänomenologische und mechanistische Modelle | 51 |
1.6.2 Stationäre und instationäre Modelle | 55 |
1.6.3 Verteilte und aggregierte Modelle | 56 |
1.7 Wenn alles wie ein Nagel aussieht … | 57 |
2 Phänomenologische Modelle | 59 |
2.1 Elementare Statistik | 60 |
2.1.1 Deskriptive Statistik | 60 |
2.1.2 Zufallsprozesse und Wahrscheinlichkeit | 66 |
2.1.3 Induktive Statistik | 75 |
2.2 Lineare Regression | 84 |
2.2.1 Das lineare Regressionsproblem | 84 |
2.2.2 Lösung mittels Software | 86 |
2.2.3 Das Bestimmtheitsmaß | 87 |
2.2.4 Interpretation der Regressionskoeffizienten | 89 |
2.2.5 LinRegEx1.r verstehen | 90 |
2.2.6 Nichtlineare lineare Regression | 91 |
2.3 Multiple lineare Regression | 94 |
2.3.1 Das multilineare Regressionsproblem | 94 |
2.3.2 Lösung mittels Software | 96 |
2.3.3 Kreuzvalidierungsverfahren | 98 |
2.4 Nichtlineare Regression | 101 |
2.4.1 Das nichtlineare Regressionsproblem | 101 |
2.4.2 Lösung mit Software | 101 |
2.4.3 Multiple nichtlineare Regression | 104 |
2.4.4 Implizite und vektorwertige Probleme | 107 |
2.4.5 Regressions-Splines | 107 |
2.5 Statistische Versuchsplanung | 110 |
2.5.1 Vollständig randomisierter Versuchsplan | 111 |
2.5.2 Randomisierte Blockpläne | 114 |
2.5.3 Lateinische Quadrate und erweiterte Pläne | 115 |
2.5.4 Faktorielle Versuchspläne | 117 |
2.5.5 D-optimale Versuchsplanung | 120 |
2.5.6 Optimaler Stichprobenumfang | 123 |
3 Mechanistische Modelle I: ODEs | 125 |
3.1 Besondere Bedeutung von Differentialgleichungen | 125 |
3.2 Einführende Beispiele | 126 |
3.2.1 Archäologie-Analogie | 126 |
3.2.2 Körpertemperatur | 128 |
3.2.3 Wecker | 130 |
3.3 Aufstellen von ODE-Modellen | 138 |
3.3.1 ODE-Modell zum Körpertemperaturbeispiel | 139 |
3.3.2 ODE-Modell zum Weckerbeispiel | 141 |
3.4 Etwas Theorie, die jeder kennen sollte | 143 |
3.4.1 Grundlegende Konzepte | 143 |
3.4.2 Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung | 146 |
3.4.3 Autonome, implizite und explizite gewöhnliche Differentialgleichungen | 147 |
3.4.4 Anfangswertproblem | 147 |
3.4.5 Randwertprobleme | 148 |
3.4.6 Beispiel zur Nichteindeutigkeit | 150 |
3.4.7 Systeme von gewöhnlichen Differentialgleichungen | 151 |
3.4.8 Linear im Vergleich zu nichtlinear | 153 |
3.4.9 Analytische Lösungsmethoden | 154 |
3.5 Numerische Lösungen | 156 |
3.5.1 Algorithmen | 157 |
3.5.2 Gewöhnliche Differentialgleichungen mit Maxima lösen | 163 |
3.5.3 Gewöhnliche Differentialgleichungen mit R lösen | 167 |
3.6 Beispiele für ODE-Modelle | 177 |
3.6.1 Weingärung | 177 |
3.6.2 Pflanzenwachstum | 184 |
4 Mechanistische Modelle II: PDEs | 189 |
4.1 Einführung | 189 |
4.1.1 Begrenzte Anwendbarkeit von ODE-Modellen | 189 |
4.1.2 Ein Überblick: eigenartige Tiere, Laute und Düfte | 190 |
4.1.3 Zwei Probleme, die jeder lösen können sollte | 191 |
4.2 Die Wärmeleitungsgleichung | 194 |
4.2.1 Fouriersches Gesetz | 195 |
4.2.2 Energieerhaltung | 195 |
4.2.3 Wärmeleitungsgleichung = fouriersches Gesetz + Energieerhaltung | 197 |
4.2.4 Wärmeleitungsgleichung in mehreren Dimensionen | 198 |
4.2.5 Anisotroper Fall | 199 |
4.2.6 Verstehen der nichtdiagonalen Leitfähigkeiten | 200 |
4.3 Etwas Theorie, die jeder kennen sollte | 202 |
4.3.1 Partielle Differentialgleichungen | 202 |
4.3.2 Anfangs- und Randbedingungen | 207 |
4.3.3 Symmetrie und Dimensionalität | 209 |
4.3.4 Stationarität und Rotationsbewegungen | 215 |
4.4 Analytische Lösungen einer PDE | 216 |
4.4.1 Problem 1 | 217 |
4.4.2 Trennung der Variablen | 218 |
4.4.3 Eine spezielle Lösung zur Validierung | 219 |
4.5 Numerische Lösungen einer PDE | 220 |
4.6 Die Finite-Differenzen-Methode | 221 |
4.6.1 Ableitungen durch Finite-Differenzen ersetzen | 221 |
4.6.2 Formulierung eines Algorithmus | 222 |
4.6.3 Implementierung in R | 224 |
4.6.4 Fehler und Stabilitätsanalyse | 225 |
4.6.5 Explizite und implizite Schemas | 226 |
4.6.6 Berechnung eines elektrostatischen Potentials | 227 |
4.6.7 Iterative Methoden für lineare Gleichungssysteme | 228 |
4.6.8 Milliarden von Unbekannten | 229 |
4.7 Die Finite-Elemente-Methode | 230 |
4.7.1 Schwache Formulierung von PDEs | 231 |
4.7.2 Approximation einer schwachen Formulierung | 233 |
4.7.3 Geeignete Wahl von Basisfunktionen | 234 |
4.7.4 Verallgemeinerung ins Mehrdimensionale | 236 |
4.7.5 Zusammenfassung der wesentlichen Schritte | 236 |
4.8 Die Finite-Volumen-Methode | 239 |
4.8.1 Schwache Formulierung von Erhaltungsgleichungen | 239 |
4.8.2 Diskretisierungsprozesse | 240 |
4.8.3 Auswertung der Flüsse | 242 |
4.8.4 Einfaches 1D-Finite-Volumen-Verfahren | 243 |
4.8.5 Fehler und Stabilitätsanalyse | 246 |
4.8.6 Anmerkungen zur Finite-Volumen-Methode | 247 |
4.9 Software zum Lösen von PDEs | 248 |
4.10 Eine Beispielsitzung zur numerischen Berechnung der Wärmeleitung | 250 |
4.10.1 Geometrieerstellung | 251 |
4.10.2 Gittergenerierung | 256 |
4.10.3 Problemdefinition und Lösungsschritt | 257 |
4.10.4 Postprocessing | 259 |
4.11 Ein Blick hinter die Wärmeleitungsgleichung | 262 |
4.11.1 Diffusion und Konvektion | 262 |
4.11.2 Strömungen in porösen Medien | 264 |
4.11.3 Imprägnierprozesse | 266 |
4.11.4 Zweiphasenströmungen in porösen Medien | 268 |
4.11.5 Retention und relative Permeabilität | 269 |
4.11.6 Tropfbewässerung von Spargel | 270 |
4.11.7 Mehrphasenströmung und Poroelastizität | 271 |
4.11.8 Numerische Strömungsmechanik (CFD) | 272 |
4.11.9 Navier-Stokes-Gleichungen | 272 |
4.11.10 Gekoppelte Probleme | 275 |
4.12 Eine Beispielsitzung zur numerischen Berechnung einer Einphasenströmung | 276 |
4.12.1 Das rückwärts gewandte Stufenproblem | 277 |
4.12.2 Preprocessing mit Salome und HelyxOS | 278 |
4.12.3 Problemdefinition und Berechnung mit OpenFOAM | 280 |
4.12.4 Postprocessing mit ParaView | 281 |
4.13 Eine Beispielsitzung zur numerischen Berechnung einer Zweiphasenströmung | 285 |
4.13.1 Problemstellung | 285 |
4.13.2 Preprocessing mit Salome und HelyxOS | 285 |
4.13.3 Problemdefinition und Berechnung | 286 |
4.13.4 Postprocessing mit ParaView | 287 |
5 Systemanalyse, Problemlösung und Prozessoptimierung in der Praxis | 289 |
5.1 Big Data: Moderne Analyseverfahren für hochdimensionale Daten(Kai Velten, Rolf Reinicke) | 290 |
5.1.1 Fragestellung | 290 |
5.1.2 Künstlicher Datensatz | 291 |
5.1.3 Einflussfaktoren und Interaktionen für z1 | 292 |
5.1.4 Einflussfaktoren und Interaktionen für z2 und z3 | 294 |
5.1.5 Dimensionsreduktion und Klassifikation | 296 |
5.1.6 Folgerungen | 300 |
Literatur | 300 |
5.2 Crashkurs R | 302 |
5.2.1 Download, Installation, Betriebsmodi, Pakete | 302 |
5.2.2 Elementare Operationen mit Daten | 308 |
5.2.3 Weitere wichtige R-Kommandos | 313 |
5.2.4 Datenbanken | 316 |
5.3 Crashkurs Maxima | 320 |
5.3.1 Download, Installation, Betriebsmodi, Pakete | 320 |
5.3.2 Wichtigste Kommandos | 321 |
5.4 Dokumentation und Präsentation mit Gm.HYDRA | 323 |
5.4.1 >Was ist Gm.HYDRA | 323 |
5.4.2 Leistungsmerkmale | 324 |
5.4.3 Workflow | 325 |
5.5 Statistische Prozesskontrolle, Projekt- und Qualitätsmanagement: SixSigma und Co. | 326 |
5.5.1 DMAIC | 326 |
5.5.2 Sigma-Scores und Prozessfähigkeitsindizes in der Getränkeabfüllung | 327 |
5.6 Wissenschaftliche Systemanalyse und Modellentwicklung im Gartenbau(Kai Velten, Markus Kasnitz, Peter Braun) | 332 |
5.6.1 Literate Programming und Reproducible Research im Gartenbau | 332 |
5.6.2 Daten | 333 |
5.6.3 Analysejournal | 333 |
5.6.4 Langfristiges Modell | 336 |
5.6.5 Kurzfristiges Modell | 337 |
5.6.6 Folgerungen | 339 |
Literatur | 339 |
Anhang A Gm.Linux und die Buchsoftware | 341 |
Anhang B Referenzkarten | 343 |
B.1 Installation Gm.Linux | 343 |
B.1.1 Systemvoraussetzungen, Passwort | 343 |
B.1.2 Download der ISO-Datei | 343 |
B.1.3 Nutzung als Live-Betriebssystem | 343 |
B.1.4 Alternative 1: Installation auf USB-Stick | 344 |
B.1.5 Alternative 2: Virtualisierte Installation | 344 |
B.1.6 Alternative 3: Installation auf Desktoprechner | 344 |
B.1.7 Alternative 4: Installation auf Server | 344 |
B.2 Gm.HYDRA | 345 |
B.2.1 Template 1: TeX und R | 345 |
B.2.2 Template 2: Tex und Maxima | 346 |
B.2.3 Template 3: Tex, Hyperlinks und Literaturdatenbank | 348 |
B.2.4 Dokumente kompilieren | 350 |
B.3 D-optimale Versuchspläne | 352 |
B.3.1 Beispiel | 352 |
B.3.2 Erstellung eines vollfaktoriellen Versuchsplans | 352 |
B.3.3 Erstellung des D-optimalen Versuchsplans | 353 |
B.4 Berechnung einer Temperaturverteilung | 354 |
B.4.1 Beispiel | 354 |
B.4.2 Geometrie erzeugen | 355 |
B.4.3 Gitter erzeugen | 355 |
B.4.4 Definition und Lösung des Problems | 356 |
B.4.5 Postprocessing | 356 |
B.4.6 Prüfung der Ergebnisse | 356 |
B.5 Visualisierung mit ParaView | 357 |
B.5.1 Beispiel: ,,Rohr mit Verzweigung“ | 357 |
B.5.2 Startprozedur | 357 |
B.5.3 Bedienung Graphikfenster | 357 |
B.5.4 Einstellung Farben, Lichteffekte | 358 |
B.5.5 Strömungsraum mit Drahtgitterdarstellung | 358 |
B.5.6 Stromlinien | 358 |
B.5.7 ,,Dicke“ Stromlinien | 358 |
B.5.8 Anzeige von Strömungspfeilen | 359 |
B.5.9 Strömungsrichtungen nur im Inneren der Geometrie | 359 |
B.5.10 Ausgabe von Bildern in hoher Qualität | 360 |
B.5.11 Druck ggf. korrigieren | 360 |
B.6 Berechnung einer Einphasenströmung | 360 |
B.6.1 Beispiel | 360 |
B.6.2 Geometrie erzeugen | 361 |
B.6.3 Gitter erzeugen | 361 |
B.6.4 Definition und Lösung des Problems | 361 |
B.6.5 Postprocessing | 362 |
B.6.6 Prüfung der Ergebnisse | 362 |
B.7 Berechnung einer Zweiphasenströmung | 362 |
B.7.1 Beispiel | 362 |
B.7.2 Geometrie erzeugen | 363 |
B.7.3 Gitter erzeugen | 363 |
B.7.4 Definition und Lösung des Problems | 364 |
B.7.5 Postprocessing | 364 |
B.7.6 Prüfung der Ergebnisse | 364 |
B.8 Virtualisierung | 365 |
B.8.1 Voraussetzungen | 365 |
B.8.2 Live-Betriebssystem | 365 |
B.8.3 Betriebssystem installieren und ausführen | 365 |
B.8.4 Dateiaustausch mit virtuellem System | 366 |
B.8.5 Alternativen | 367 |
Literaturverzeichnis | 369 |
Stichwortverzeichnis | 377 |