Sie sind hier
E-Book

Mathematische Modellbildung und Simulation

Eine Einführung für Wissenschaftler, Ingenieure und Ökonomen

AutorKai Velten, Marco Günther
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl390 Seiten
ISBN9783527686506
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis61,99 EUR

Diese für Studierende ebenso wie für Wissenschaftler, Ingenieure und Praktiker geeignete Einführung in mathematische Modellbildung und Simulation setzt nur einfache Grundkenntnisse in Analysis und linearer Algebra voraus - alle weiteren Konzepte werden im Buch entwickelt. Die Leserinnen und Leser lernen anhand detailliert besprochener Beispiele aus unterschiedlichsten Bereichen (Biologie, Ökologie, Ökonomie, Medizin, Landwirtschaft, Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Prozesstechnik usw.), sich kritisch mit mathematischen Modellen auseinanderzusetzen und anspruchsvolle mathematische Modelle selbst zu formulieren und zu implementieren.

Das Themenspektrum reicht von statistischen Modellen bis zur Mehrphasen-Strömungsdynamik in 3D. Für alle im Buch besprochenen Modellklassen wird kostenlose Open-Source-Software zur Verfügung gestellt. Grundlage ist das eigens für dieses Buch entwickelte Betriebssystem Gm.Linux ('Geisenheim-Linux'), das ohne Installationsaufwand z.B. auch auf Windows-Rechnern läuft. Ein Referenzkartensystem zu Gm.Linux mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglicht es, auch komplexe statistische Berechnungen oder 3D-Strömungssimulationen in kurzer Zeit zu realisieren. Alle im Buch beschriebenen Verfahren beziehen sich auf Gm.Linux 2.0 (und die darin fixierten Versionen aller Anwendungsprogramme) und sind daher unabhängig von Softwareaktualisierungen langfristig verwendbar.

Aus dem Inhalt:

• Grundlagen mathematischer Modellbildung und Simulation

• Phänomenologische und mechanistische Modelle

• Statistik, Stochastik und Diff erentialgleichungen (ODE's und PDE's)

• Open Source Software: OpenFOAM, R, Maxima, Six Sigma, Versuchsplanung,

Prozessoptimierung, Klassifi kation, PCA, MCA, Datenbanken, Big Data, Random-Forest, Entscheidungsbäume, Gm.HYDRA usw.

• Betriebssystem Gm.Linux

• Gastbeiträge aus Industrie und Forschung



Marco Günther ist Professor für Mathematik und Fluidmechanik an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) in Saarbrücken. Er studierte Technomathematik und Physik an der Universität Kaiserslautern, war dann Wissenschaftler an der TU Kaiserslautern und Projektleiter am Fraunhofer-ITWM in Kaiserslautern und am Fraunhofer-Chalmers-Centre in Göteborg (Schweden). Professor Günther hat zahlreiche wissenschaftliche Fachartikel publiziert, überwiegend zur mathematischen Modellierung und zu Fragestellungen im Bereich der Strömungsmechanik.

Kai Velten ist Professor für Mathematik an der Hochschule Geisenheim University. Er studierte Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Göttingen und Bonn, war dann Wissenschaftler an den Universitäten Braunschweig und Erlangen, am Fraunhofer-ITWM in Kaiserslautern und an der Hochschule RheinMain, 2012 Rufangebot Universität Lüneburg. Professor Velten hat zahlreiche wissenschaftliche Fachartikel zur mathematischen Modellbildung publiziert, u.a. die 2009 erschienene, 2011 chinesisch übersetzte englischsprachige Erstauflage dieses Buchs .

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Mathematische Modellbildung und Simulation1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort15
1 Prinzipien der mathematischen Modellierung17
1.1 Eine komplexe Welt braucht Modelle18
1.2 Systeme, Modelle, Simulationen20
1.2.1 Der teleologische Aspekt21
1.2.2 Das MoSim-Schema21
1.2.3 Simulation24
1.2.4 System24
1.2.5 Konzeptionelle und physikalische Modelle25
1.3 Mathematik als natürliche Modellsprache26
1.3.1 Input-Output-Systeme26
1.3.2 Allgemeine Form experimenteller Daten27
1.3.3 Bedeutung numerischer Daten28
1.4 Definition mathematischer Modelle29
1.5 Beispiele und weitere Definitionen31
1.5.1 Zustandsvariablen und Systemparameter33
1.5.2 Verwendung von Computeralgebrasystemen36
1.5.3 Strategien für das Aufstellen einfacher Modelle37
1.5.4 Lineare Programmierung49
1.6 Noch mehr Definitionen51
1.6.1 Phänomenologische und mechanistische Modelle51
1.6.2 Stationäre und instationäre Modelle55
1.6.3 Verteilte und aggregierte Modelle56
1.7 Wenn alles wie ein Nagel aussieht …57
2 Phänomenologische Modelle59
2.1 Elementare Statistik60
2.1.1 Deskriptive Statistik60
2.1.2 Zufallsprozesse und Wahrscheinlichkeit66
2.1.3 Induktive Statistik75
2.2 Lineare Regression84
2.2.1 Das lineare Regressionsproblem84
2.2.2 Lösung mittels Software86
2.2.3 Das Bestimmtheitsmaß87
2.2.4 Interpretation der Regressionskoeffizienten89
2.2.5 LinRegEx1.r verstehen90
2.2.6 Nichtlineare lineare Regression91
2.3 Multiple lineare Regression94
2.3.1 Das multilineare Regressionsproblem94
2.3.2 Lösung mittels Software96
2.3.3 Kreuzvalidierungsverfahren98
2.4 Nichtlineare Regression101
2.4.1 Das nichtlineare Regressionsproblem101
2.4.2 Lösung mit Software101
2.4.3 Multiple nichtlineare Regression104
2.4.4 Implizite und vektorwertige Probleme107
2.4.5 Regressions-Splines107
2.5 Statistische Versuchsplanung110
2.5.1 Vollständig randomisierter Versuchsplan111
2.5.2 Randomisierte Blockpläne114
2.5.3 Lateinische Quadrate und erweiterte Pläne115
2.5.4 Faktorielle Versuchspläne117
2.5.5 D-optimale Versuchsplanung120
2.5.6 Optimaler Stichprobenumfang123
3 Mechanistische Modelle I: ODEs125
3.1 Besondere Bedeutung von Differentialgleichungen125
3.2 Einführende Beispiele126
3.2.1 Archäologie-Analogie126
3.2.2 Körpertemperatur128
3.2.3 Wecker130
3.3 Aufstellen von ODE-Modellen138
3.3.1 ODE-Modell zum Körpertemperaturbeispiel139
3.3.2 ODE-Modell zum Weckerbeispiel141
3.4 Etwas Theorie, die jeder kennen sollte143
3.4.1 Grundlegende Konzepte143
3.4.2 Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung146
3.4.3 Autonome, implizite und explizite gewöhnliche Differentialgleichungen147
3.4.4 Anfangswertproblem147
3.4.5 Randwertprobleme148
3.4.6 Beispiel zur Nichteindeutigkeit150
3.4.7 Systeme von gewöhnlichen Differentialgleichungen151
3.4.8 Linear im Vergleich zu nichtlinear153
3.4.9 Analytische Lösungsmethoden154
3.5 Numerische Lösungen156
3.5.1 Algorithmen157
3.5.2 Gewöhnliche Differentialgleichungen mit Maxima lösen163
3.5.3 Gewöhnliche Differentialgleichungen mit R lösen167
3.6 Beispiele für ODE-Modelle177
3.6.1 Weingärung177
3.6.2 Pflanzenwachstum184
4 Mechanistische Modelle II: PDEs189
4.1 Einführung189
4.1.1 Begrenzte Anwendbarkeit von ODE-Modellen189
4.1.2 Ein Überblick: eigenartige Tiere, Laute und Düfte190
4.1.3 Zwei Probleme, die jeder lösen können sollte191
4.2 Die Wärmeleitungsgleichung194
4.2.1 Fouriersches Gesetz195
4.2.2 Energieerhaltung195
4.2.3 Wärmeleitungsgleichung = fouriersches Gesetz + Energieerhaltung197
4.2.4 Wärmeleitungsgleichung in mehreren Dimensionen198
4.2.5 Anisotroper Fall199
4.2.6 Verstehen der nichtdiagonalen Leitfähigkeiten200
4.3 Etwas Theorie, die jeder kennen sollte202
4.3.1 Partielle Differentialgleichungen202
4.3.2 Anfangs- und Randbedingungen207
4.3.3 Symmetrie und Dimensionalität209
4.3.4 Stationarität und Rotationsbewegungen215
4.4 Analytische Lösungen einer PDE216
4.4.1 Problem 1217
4.4.2 Trennung der Variablen218
4.4.3 Eine spezielle Lösung zur Validierung219
4.5 Numerische Lösungen einer PDE220
4.6 Die Finite-Differenzen-Methode221
4.6.1 Ableitungen durch Finite-Differenzen ersetzen221
4.6.2 Formulierung eines Algorithmus222
4.6.3 Implementierung in R224
4.6.4 Fehler und Stabilitätsanalyse225
4.6.5 Explizite und implizite Schemas226
4.6.6 Berechnung eines elektrostatischen Potentials227
4.6.7 Iterative Methoden für lineare Gleichungssysteme228
4.6.8 Milliarden von Unbekannten229
4.7 Die Finite-Elemente-Methode230
4.7.1 Schwache Formulierung von PDEs231
4.7.2 Approximation einer schwachen Formulierung233
4.7.3 Geeignete Wahl von Basisfunktionen234
4.7.4 Verallgemeinerung ins Mehrdimensionale236
4.7.5 Zusammenfassung der wesentlichen Schritte236
4.8 Die Finite-Volumen-Methode239
4.8.1 Schwache Formulierung von Erhaltungsgleichungen239
4.8.2 Diskretisierungsprozesse240
4.8.3 Auswertung der Flüsse242
4.8.4 Einfaches 1D-Finite-Volumen-Verfahren243
4.8.5 Fehler und Stabilitätsanalyse246
4.8.6 Anmerkungen zur Finite-Volumen-Methode247
4.9 Software zum Lösen von PDEs248
4.10 Eine Beispielsitzung zur numerischen Berechnung der Wärmeleitung250
4.10.1 Geometrieerstellung251
4.10.2 Gittergenerierung256
4.10.3 Problemdefinition und Lösungsschritt257
4.10.4 Postprocessing259
4.11 Ein Blick hinter die Wärmeleitungsgleichung262
4.11.1 Diffusion und Konvektion262
4.11.2 Strömungen in porösen Medien264
4.11.3 Imprägnierprozesse266
4.11.4 Zweiphasenströmungen in porösen Medien268
4.11.5 Retention und relative Permeabilität269
4.11.6 Tropfbewässerung von Spargel270
4.11.7 Mehrphasenströmung und Poroelastizität271
4.11.8 Numerische Strömungsmechanik (CFD)272
4.11.9 Navier-Stokes-Gleichungen272
4.11.10 Gekoppelte Probleme275
4.12 Eine Beispielsitzung zur numerischen Berechnung einer Einphasenströmung276
4.12.1 Das rückwärts gewandte Stufenproblem277
4.12.2 Preprocessing mit Salome und HelyxOS278
4.12.3 Problemdefinition und Berechnung mit OpenFOAM280
4.12.4 Postprocessing mit ParaView281
4.13 Eine Beispielsitzung zur numerischen Berechnung einer Zweiphasenströmung285
4.13.1 Problemstellung285
4.13.2 Preprocessing mit Salome und HelyxOS285
4.13.3 Problemdefinition und Berechnung286
4.13.4 Postprocessing mit ParaView287
5 Systemanalyse, Problemlösung und Prozessoptimierung in der Praxis289
5.1 Big Data: Moderne Analyseverfahren für hochdimensionale Daten(Kai Velten, Rolf Reinicke)290
5.1.1 Fragestellung290
5.1.2 Künstlicher Datensatz291
5.1.3 Einflussfaktoren und Interaktionen für z1292
5.1.4 Einflussfaktoren und Interaktionen für z2 und z3294
5.1.5 Dimensionsreduktion und Klassifikation296
5.1.6 Folgerungen300
Literatur300
5.2 Crashkurs R302
5.2.1 Download, Installation, Betriebsmodi, Pakete302
5.2.2 Elementare Operationen mit Daten308
5.2.3 Weitere wichtige R-Kommandos313
5.2.4 Datenbanken316
5.3 Crashkurs Maxima320
5.3.1 Download, Installation, Betriebsmodi, Pakete320
5.3.2 Wichtigste Kommandos321
5.4 Dokumentation und Präsentation mit Gm.HYDRA323
5.4.1 >Was ist Gm.HYDRA323
5.4.2 Leistungsmerkmale324
5.4.3 Workflow325
5.5 Statistische Prozesskontrolle, Projekt- und Qualitätsmanagement: SixSigma und Co.326
5.5.1 DMAIC326
5.5.2 Sigma-Scores und Prozessfähigkeitsindizes in der Getränkeabfüllung327
5.6 Wissenschaftliche Systemanalyse und Modellentwicklung im Gartenbau(Kai Velten, Markus Kasnitz, Peter Braun)332
5.6.1 Literate Programming und Reproducible Research im Gartenbau332
5.6.2 Daten333
5.6.3 Analysejournal333
5.6.4 Langfristiges Modell336
5.6.5 Kurzfristiges Modell337
5.6.6 Folgerungen339
Literatur339
Anhang A Gm.Linux und die Buchsoftware341
Anhang B Referenzkarten343
B.1 Installation Gm.Linux343
B.1.1 Systemvoraussetzungen, Passwort343
B.1.2 Download der ISO-Datei343
B.1.3 Nutzung als Live-Betriebssystem343
B.1.4 Alternative 1: Installation auf USB-Stick344
B.1.5 Alternative 2: Virtualisierte Installation344
B.1.6 Alternative 3: Installation auf Desktoprechner344
B.1.7 Alternative 4: Installation auf Server344
B.2 Gm.HYDRA345
B.2.1 Template 1: TeX und R345
B.2.2 Template 2: Tex und Maxima346
B.2.3 Template 3: Tex, Hyperlinks und Literaturdatenbank348
B.2.4 Dokumente kompilieren350
B.3 D-optimale Versuchspläne352
B.3.1 Beispiel352
B.3.2 Erstellung eines vollfaktoriellen Versuchsplans352
B.3.3 Erstellung des D-optimalen Versuchsplans353
B.4 Berechnung einer Temperaturverteilung354
B.4.1 Beispiel354
B.4.2 Geometrie erzeugen355
B.4.3 Gitter erzeugen355
B.4.4 Definition und Lösung des Problems356
B.4.5 Postprocessing356
B.4.6 Prüfung der Ergebnisse356
B.5 Visualisierung mit ParaView357
B.5.1 Beispiel: ,,Rohr mit Verzweigung“357
B.5.2 Startprozedur357
B.5.3 Bedienung Graphikfenster357
B.5.4 Einstellung Farben, Lichteffekte358
B.5.5 Strömungsraum mit Drahtgitterdarstellung358
B.5.6 Stromlinien358
B.5.7 ,,Dicke“ Stromlinien358
B.5.8 Anzeige von Strömungspfeilen359
B.5.9 Strömungsrichtungen nur im Inneren der Geometrie359
B.5.10 Ausgabe von Bildern in hoher Qualität360
B.5.11 Druck ggf. korrigieren360
B.6 Berechnung einer Einphasenströmung360
B.6.1 Beispiel360
B.6.2 Geometrie erzeugen361
B.6.3 Gitter erzeugen361
B.6.4 Definition und Lösung des Problems361
B.6.5 Postprocessing362
B.6.6 Prüfung der Ergebnisse362
B.7 Berechnung einer Zweiphasenströmung362
B.7.1 Beispiel362
B.7.2 Geometrie erzeugen363
B.7.3 Gitter erzeugen363
B.7.4 Definition und Lösung des Problems364
B.7.5 Postprocessing364
B.7.6 Prüfung der Ergebnisse364
B.8 Virtualisierung365
B.8.1 Voraussetzungen365
B.8.2 Live-Betriebssystem365
B.8.3 Betriebssystem installieren und ausführen365
B.8.4 Dateiaustausch mit virtuellem System366
B.8.5 Alternativen367
Literaturverzeichnis369
Stichwortverzeichnis377

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...