Sie sind hier
E-Book

Maximilian I. und sein Grabmal

AutorYvonne Plonka
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783638326094
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Maximilian I. und seine Zeit, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Zwischenprüfungsarbeit beschäftigt sich mit dem Grabmal Maximilians I., das sich in der Innsbrucker Hofkirche befindet. Die Planungen für dieses Grabmal sind von Maximilian selbst initiiert, begleitet und durchgeführt worden. Dieses Grabmal, das, legt man die Planung Maximilians an, bis heute als unvollendet zu gelten hat, beschäftigte Maximilian I. die letzten beiden Jahrzehnte seines Lebens. Die Umsetzung dieser planerischen Vorgaben stellt die bei weitem größte, aufwendigste und kostspieligste künstlerische Unternehmung dar, die Maximilian in Auftrag gegeben hat. Die vorliegende Arbeit behandelt die Thematik der Grabmalplanung Kaiser Maximilians und versucht am Beispiel seines Grabmals die Frage zu beantworten, in welcher Art und Weise sich dieser Habsburger, der modernisierend sogar als 'Medienkaiser' tituliert wird, mit einem großen Eifer seinem 'gedechtnus' gewidmet hat. So formulierte Maximilian im 'Weißkunig': 'Ich wird nit ain künig des gelts, sondern ich will werden ain künig des volks und aller die gelt haben. Und ain jeder künig bestreit und bekriegt mit dem volk und mit dem gelt seine veint. Die streitpare regierung und die künftige gedächtnus ist mer denn das gelt.' Eine weitere, hiermit zusammenhängende Fragestellung bezieht sich darauf, in welchem Umfang Maximilians Planungen von ihm und seinen Nachfolgern realisiert worden sind. Um den dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellungen gerecht werden zu können, hat sich die Verfasserin für folgende Vorgehensweise entschieden: Nach einem kurzen Überblick über die allgemeinen Planungen werden die von Maximilian geplanten Figurengruppen, die überlebensgroßen Bronzestauen, die kleinen Bronzestatuetten der Heiligen des Hauses Habsburg sowie die Kaiserbüsten thematisiert und in ihrer Funktion analysiert. Eine intensive Beschäftigung mit den unterschiedlichen Gruppen erachtet die Verfasserin als unerlässlich, da gerade diese Figurengruppen für das Verständnis der Planungen sowie der Schwierigkeiten und Modifikationen bei deren Realisierung von besonderer Bedeutung sind, wie die folgenden Ausführungen noch zeigen sollen. Anhand der Auflistung der Herrschergestalten, die nach Maximilians Willen dargestellt werden sollten und einer Erklärung, warum Maximilian sich gerade für diese Personen entschieden hatte, hofft die Verfasserin, die Intentionen, die Maximilian mit seinem Grabmal verfolgte, herausarbeiten zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...