Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Über die Autoren | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 11 |
I Grundlagen | 14 |
2 Leistung zum definierten Zeitpunkt: Anforderungen an sportpsychologisches Training | 15 |
2.1 Grundprinzipien des sportpsychologischen Trainings | 16 |
2.2 Mentales Training – ein sportpsychologisches Trainingsverfahren | 20 |
2.3 Vorstellungen als Prüfund Führungsgröße für menschliches Handeln | 21 |
2.3.1 Vorstellungen an situative Gegebenheiten anpassen | 22 |
2.3.2 Vorstellungen vom Bewältigen kritischer Situationen ergänzen | 22 |
3 Psychologische Grundlagen des Mentalen Trainings | 23 |
3.1 Wahrnehmung und Repräsentation von Bewegung | 24 |
3.2 Bewegung und Wahrnehmung als System | 29 |
4 Mentales Training erlernen und anwenden | 33 |
4.1 Aufbau von Bewegungsvorstellungen | 34 |
4.1.1 Sprachlich-symbolische Ansätze | 34 |
4.1.2 Räumlich-bildhafte Ansätze | 36 |
4.1.3 Kinästhetische Ansätze | 37 |
4.2 Arten des Vorstellungstrainings | 38 |
4.2.1 Mental-sprachliches Training | 39 |
4.2.2 Mentales Training aus der Beobachterperspektive | 39 |
4.2.3 Mentales Training aus der Innenperspektive | 39 |
4.3 Die Rolle der Vorstellungsfähigkeit | 40 |
5 Wirksamkeit des Mentalen Trainings | 42 |
5.1 Wirksamkeitsstudien, Metaanalysen und Reviews | 43 |
5.2 Beeinflussende Variablen | 46 |
6 Wirkmechanismen des Mentalen Trainings | 49 |
6.1 Den Wirkmechanismen auf der Spur: Periphere Begleiterscheinungen des Mentalen Trainings | 50 |
6.1.1 Studien zur EMG-Aktivität | 50 |
6.1.2 Zeitliche Äquivalenz | 52 |
6.1.3 Kardiovaskuläre Begleiterscheinungen des Mentalen Trainings | 54 |
6.2 Theorieansätze zu möglichen Wirkmechanismen | 56 |
6.2.1 Hypothesen zu den Wirkmechanismen | 57 |
6.2.2 Weitere Erklärungsansätze | 59 |
7 Neurophysiologische Erklärungsansätze | 60 |
7.1 Neuronale Plastizität | 61 |
7.2 Motorisches Lernen und neuronale Plastizität | 65 |
7.3 Neurophysiologische Ansätze zur Erklärung der Wirksamkeit des Mentalen Trainings | 66 |
7.3.1 Funktionale Äquivalenz | 66 |
II Anwendungsfelder | 71 |
8 Mentales Training im Leistungssport | 72 |
8.1 Vorstellungen entwickeln mit Leistungssportlern | 73 |
8.1.1 Beschreiben der Bewegung | 73 |
8.1.2 Bewegungsbeschreibung durch Videobeobachtung konkretisieren und differenzieren | 74 |
8.1.3 Bewegungsbeschreibung durch die eigene praktische Durchführung konkretisieren und differenzieren | 74 |
8.1.4 Erarbeitung von Knotenpunkten – Reduzierung der Knoten punkte auf Schlagwörter – Rhythmisierung der Schlagwörter | 75 |
8.1.5 Überprüfung der zeitlichen Äquivalenz von vorgestellter und praktisch durchgeführter Bewegung | 75 |
8.1.6 Mentales Training | 76 |
8.2 Einsatzmöglichkeiten des Mentalen Trainings im Leistungssport | 76 |
8.2.1 Mentales Training zur Trainingsoptimierung | 77 |
8.2.2 Mentales Training zur Optimierung der Wettkampfleistung | 78 |
8.2.3 Mentales Training zur Optimierung des Umgangs mit Verletzungen | 79 |
8.3 Anwendungsvielfalt des Mentalen Trainings im Leistungssport | 80 |
8.3.1 Komplexität der Sportarten und Mentales Training | 81 |
8.3.2 Komplexitätsstufe 1: Bewegung (ohne Variation) | 83 |
8.3.3 Komplexitätsstufe 2: Bewegung + Variation | 93 |
8.3.4 Komplexitätsstufe 3: Bewegung + Variation + Team | 104 |
8.3.5 Komplexitätsstufe 4 : Bewegung + Variation + Gegner | 108 |
8.3.6 Komplexitätsstufe 5 : Bewegung + Variation + Gegner + Team | 113 |
8.3.7 Komplexitätsstufe 6 : Bewegung + Variation + Gegner + Kontakt | 116 |
8.3.8 Komplexitätsstufe 7: Bewegung + Variation + Gegner + Kontakt + Team | 120 |
8.3.9 Fazit | 131 |
9 Mentales Training in der Rehabilitation | 133 |
9.1 Zielstellung des Mentalen Trainings im Anwendungsfeld Rehabilitation | 134 |
9.2 Mentales Training in der Rehabilitation nach Sportverletzungen | 135 |
9.2.1 Belastungsreaktionen verletzter Sportler | 137 |
9.2.2 Beeinflussende Faktoren derp sychischen Belastungsreaktion | 139 |
9.2.3 Phasen der psychologischen Rehabilitation | 143 |
9.2.4 Merkmale erfolgreich rehabilitierender Sportler | 144 |
9.2.5 Mentales Training in der Rehabilitation verletzter Leistungssportler | 145 |
9.2.6 Praxis des Mentalen Trainings für sportartunspezifische Übungen im Aufbautraining | 146 |
9.2.7 Praxis des Mentalen Trainings für Einzeltechniken | 149 |
9.2.8 Praxis des Mentalen Trainings komplexer Bewegungsfolgen | 151 |
9.2.9 Wirksamkeit des Mentalen Trainings in der Rehabilitation nach Sportverletzungen | 152 |
9.3 Mentales Training in derneurologischen und orthopädischen Rehabilitation | 153 |
9.3.1 Mentales Training in der neurologischen Rehabilitation | 157 |
9.3.2 Mentales Training in der orthopädischen Rehabilitation | 167 |
10 Mentales Training im Bereich Arbeit und Wirtschaft | 182 |
10.1 Anforderungen im Arbeits- und Wirtschaftsleben | 183 |
10.1.1 Belastung und Beanspruchung | 183 |
10.1.2 Repräsentation und Vorstellungen von Handlungsoptionen im beruflichen Kontext | 184 |
10.2 Chirurgie und Zahnmedizin | 185 |
10.2.1 Mentales Training in der Chirurgie | 185 |
10.2.2 Mentales Training in der Zahnmedizin | 190 |
10.3 Luftfahrt | 192 |
10.3.1 Einsatz des Mentalen Trainings im Rahmen der Pilotenausbildung | 193 |
10.4 Musik | 196 |
10.5 Produktion/Fertigung | 200 |
11 Grundlagen und Materialien | 205 |
11.1 Neurophysiologische Grundlagen des Mentalen Trainings | 206 |
11.1.1 Das sensomotorische System | 206 |
11.1.2 Motorischer Kortex | 208 |
11.2 Methoden und Verfahren zur Darstellung mentaler Aktivitäten | 210 |
11.2.1 Positronenemissionstomografie (PET) | 210 |
11.2.2 Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) | 211 |
11.2.3 TranskranielleMagnetstimulation (TMS) | 211 |
11.3 Praktische Anleitung zur Progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson | 211 |
11.3.1 Praxis der PMR | 212 |
11.4 Fragebogen zur Erfassung der Vorstellungsfähigkeit | 213 |
11.4.1 MIQ (Deutsch) | 213 |
Anhang | 221 |
Literatur | 222 |
Quellenverzeichnis | 238 |
Stichwortverzeichnis | 241 |