Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 22 |
Die Autoren | 23 |
Danksagung | 24 |
Wie ist dieses Buch aufgebaut? | 24 |
So finden Sie, was Sie suchen | 25 |
Übungsdateien | 25 |
Was ist neu in Excel 2016? | 26 |
Sechs neue Diagrammtypen | 27 |
Abrufen und Transformieren (Power Query) | 27 |
3D-Karten (Power Map) erstellen | 28 |
Verbesserungen im PivotTable | 28 |
Arbeitsmappe in Power BI veröffentlichen und freigeben | 30 |
Datenschnitt mit Mehrfachauswahl nutzen | 30 |
»Was möchten Sie tun?« | 31 |
Leichtes Erstellen von Freihandformeln | 31 |
Kapitel 1 - Wo ist was? Die Arbeitsoberfläche kennenlernen | 34 |
Excel starten und beenden | 35 |
Excel unter Windows 10 aufrufen | 35 |
Der Excel-Startbildschirm | 37 |
Excel beenden | 37 |
Die Elemente der Arbeitsoberfläche im Überblick | 37 |
Kurzorientierung für Umsteiger | 38 |
Die wichtigsten Elemente der Excel-Oberfläche | 39 |
Das Menüband: Die Schaltzentrale für alle wichtigen Befehle | 41 |
Das Menüband unterstützt Ihren Workflow | 41 |
Die acht Standardregisterkarten im Menüband | 41 |
Das Menüband passt sich mit kontextbezogenen Registerkarten Ihren Arbeitsabläufen an | 43 |
Details zur Struktur von Registerkarten | 44 |
Die Gruppen in einer Registerkarte | 44 |
Die Befehle im Menüband erkunden und nutzen | 45 |
Wenn Befehle nicht gleich im Menüband zu finden sind | 45 |
Klein, aber wichtig: Startprogramm für Dialogfelder | 45 |
Schnell und einheitlich formatieren: Nutzen Sie Kataloge | 45 |
Wo sind die Befehle im Menüband abgeblieben? | 47 |
Mehr Bedienkomfort: Das Menüband anpassen | 48 |
Das Menüband zurücksetzen | 50 |
Noch schneller zum passenden Befehl: Die Alternativen zum Menüband | 50 |
Wenn’s ganz fix gehen soll: Befehle per Tastatur aufrufen | 51 |
Ein guter Mausersatz: Die Zugriffstasten verwenden | 51 |
Standardbefehle mittels Funktionstasten sofort aufrufen und Routinevorgänge per Tastenkombination erledigen | 52 |
Oft übersehen, aber echt nützlich: Die Symbolleiste für den Schnellzugriff | 53 |
Häufig verwendete Befehle ab sofort schneller aufrufen | 54 |
Befehle aus der Schnellzugriffsleiste entfernen | 56 |
Die Schnellzugriffsleiste in den Ursprungszustand zurückversetzen | 56 |
Die Schnellzugriffsleiste auf andere Rechner übertragen | 57 |
Noch ein Zeitsparer: Die Minisymbolleiste | 57 |
Rechtsklick ist Trumpf: Mit Kontextmenüs arbeiten | 58 |
Die Backstage-Ansicht und das Startverhalten von Excel 2016 | 59 |
Die Rubrik »Informationen« | 60 |
In der Rubrik »Neu« mehr als nur leere Mappen holen | 60 |
So beschleunigen Sie das Startverhalten von Excel | 61 |
So vereinfachen Sie das Öffnen und Speichern von Mappen | 62 |
Die Befehle zum Weitergeben von Excel-Dateien | 63 |
Warum die Rubrik »Konto« wichtig ist | 64 |
Der Funktionsumfang hängt von der Edition ab | 65 |
Die Vorteile einer Anmeldung über das »Konto« | 67 |
Wichtig, aber oft übersehen: Elemente der Oberfläche mit Zeitsparpotenzial | 68 |
Zusätzliche Informationen in der Titelleiste | 68 |
Kompatibilitätsmodus: Eingeschränkter Funktionsumfang bei Dateien im alten XLS-Format | 68 |
Geschützte Ansicht: Wie Excel für mehr Sicherheit sorgt | 69 |
Wenig beachtet, aber informativ: Die Statusleiste | 69 |
Warum die Statusleiste so nützlich ist | 70 |
Leichte Bedienung per Touchtechnik: Excel mit Fingern oder Stift steuern | 70 |
Wie wird Excel per Gesten gesteuert? | 71 |
Fünf Gesten, mit denen Sie auf Touchscreens arbeiten | 72 |
Wenn’s klemmt: Die Hilfefunktion kennen und nutzen | 73 |
Die Excel-Hilfe für allgemeine Inhalte aufrufen | 74 |
Die Hilfe zu einem bestimmten Thema, einem Befehl oder einer Funktion aufrufen | 75 |
Neu: Das Eingabefeld »Was möchten Sie tun?« | 75 |
Die Hilfe direkt aus einem Dialogfeld heraus aufrufen | 75 |
Beim Eintippen einer Funktion die Hilfe aufrufen | 76 |
Nach einem bestimmten Befehl suchen | 77 |
Neu: Wenn Sie Details zu einem Begriff benötigen | 77 |
Kapitel 2 - Daten eingeben, ändern und speichern: Mit Blättern und Mappen umgehen | 78 |
Mit einer neuen Arbeitsmappe starten oder bestehende Arbeitsmappen öffnen | 78 |
Die verschiedenen Wege zu einer Arbeitsmappe | 79 |
Eine weitere, leere Arbeitsmappe öffnen | 80 |
Vorgefertigtes nutzen: Vorlagen | 80 |
Bereits vorhandene Arbeitsmappen öffnen | 81 |
Die vielfältigen Optionen zum Öffnen von Dateien | 82 |
Besonderheiten beim Öffnen von Arbeitsmappen | 85 |
Eine Datei im Modus »Geschützte Ansicht« öffnen | 85 |
Mappen, die automatisch im Kompatibilitätsmodus geöffnet werden | 87 |
Den Kompatibilitätsmodus beenden: Datei konvertieren | 88 |
Oft genutzte Dateien und Ordner schneller öffnen: Die Rubrik »Zuletzt verwendet« | 89 |
Wichtige Arbeitsmappen anheften | 90 |
Das Anheften von Dateien wieder aufheben | 91 |
Die Anzahl der Elemente unter »Zuletzt verwendet« anpassen | 92 |
Noch schneller auf zuletzt verwendete Dateien zugreifen | 92 |
Zellen markieren sowie Daten eingeben, bearbeiten und löschen | 93 |
Eine Zelle zur Eingabe von Daten auswählen | 93 |
Zelle mit der Maus markieren | 94 |
Zelle mit der Tastatur markieren | 94 |
Schwer erreichbare Zellen über das Namenfeld markieren | 95 |
Mehrere Zellen für die gleichzeitige Bearbeitung auswählen | 96 |
Markierungsvarianten mit der Maus | 97 |
Markierungsvarianten mit der Tastatur | 98 |
Excel markieren lassen: Die Taste F5 | 99 |
Eine Markierung wieder aufheben | 100 |
Daten eingeben in unterschiedlichsten Varianten | 100 |
Texte eingeben | 101 |
Zahlen eingeben | 102 |
Datum und Uhrzeit eingeben | 103 |
Versehentlich als Datum formatierte Zelle wieder zurücksetzen | 104 |
Korrekturen während der Eingabe vornehmen | 104 |
Die Dateneingabe abschließen | 105 |
Den Turbo einschalten: Mehrere Zellen mit gleichem Inhalt füllen | 105 |
Daten über die Zwischenablage einfügen | 106 |
Mit der Vorschau arbeiten | 106 |
Das Ergebnis nach dem Einfügen noch anpassen | 107 |
Die verschiedenen Einfügeoptionen im Überblick | 108 |
Die unterschiedliche Wirkung der Einfügeoptionen | 109 |
Zellinhalte löschen | 110 |
Listen zeitsparend mit automatischen Datenreihen erstellen | 111 |
Die Funktion zum automatischen Ausfüllen nutzen | 111 |
AutoAusfüllen bei unterschiedlichen Datentypen | 112 |
Listen mit Wochentagen und Monaten anlegen | 113 |
Datumslisten im Handumdrehen erstellen | 113 |
Eine aufsteigende Zahlenreihe generieren | 114 |
AutoAusfüllen auch bei Texten mit Zahlen | 114 |
Beim AutoAusfüllen die Formate nicht beibehalten | 115 |
Nie mehr Tipparbeit: Benutzerdefinierte Listen anlegen | 115 |
Perfekt für Schichtpläne: Eine Halbjahresliste ohne Wochenende mit der Funktion »Füllbereich« | 116 |
Besonderheiten bei der Dateneingabe: Brüche und Sonderzeichen | 118 |
Brüche eingeben | 118 |
Sonderzeichen per Tastenkombination einfügen | 119 |
Wer den Punkt vermisst: Uhrzeiteingabe über den Ziffernblock mit einem Trick | 119 |
Excel nimmt automatische Korrekturen vor | 120 |
Die AutoKorrektur | 121 |
Das AutoFormat | 121 |
Das AutoVervollständigen | 122 |
Den Aufbau von Tabellen ändern | 122 |
Daten verschieben und kopieren | 122 |
Spalten oder Zeilen verschieben – einfach mit der Maus | 122 |
Spalten oder Zeilen per Maus kopieren | 123 |
Eine Tabelle um 90 Grad drehen: Transponieren | 123 |
Spalten und Zeilen einfügen und löschen | 124 |
Spalten und Zeilen aus- und wieder einblenden | 124 |
Zeilenhöhe und Spaltenbreite ändern | 126 |
Individuell per Augenmaß festlegen | 126 |
Optimale Zeilenhöhe und Spaltenbreite einstellen | 127 |
Perfekt für die Optik: Überschriften mittig über Tabellen anordnen | 127 |
Variante 1: Zellen verbinden | 127 |
Variante 2: Zellen über Auswahl zentrieren | 128 |
Zeilen- und Spaltenüberschriften immer im Blick: In großen Tabellen ausgewählte Bereiche fixieren | 129 |
Mit mehreren Blättern und Mappen arbeiten | 130 |
Neue Arbeitsblätter einfügen und benennen | 130 |
Zwischen Arbeitsblättern navigieren | 131 |
Überflüssige oder störende Arbeitsblätter vorübergehend verbergen | 131 |
Mehrere Blätter einer Mappe gleichzeitig anzeigen | 132 |
Arbeitsblätter kopieren oder verschieben | 132 |
Arbeitsblätter löschen | 133 |
Arbeitsblätter durch farbige Blattregister besser erkennbar machen | 134 |
Wie mit Blaupapier: Gleiche Struktur für mehrere Blätter mit der Funktion »Gruppe« erreichen | 134 |
Mit mehreren Arbeitsmappen arbeiten | 135 |
Zwischen Arbeitsmappen wechseln | 135 |
Die Arbeitsergebnisse sichern: Mappen speichern | 136 |
Wenn Sie ältere Arbeitsmappen weiterhin nutzen wollen: Dateien konvertieren | 137 |
Nicht gespeicherte Arbeitsmappen oder frühere Versionen einer Datei wiederherstellen | 137 |
Auf frühere Versionen einer Arbeitsmappe zugreifen | 138 |
Persönliche Informationen entfernen | 138 |
Datei im PDF-Format speichern | 139 |
Dateien beim Speichern schützen | 140 |
Standardspeicherort für Arbeitsmappen anpassen | 140 |
Kapitel 3 - Rechnen in Excel: Formeln erstellen und einfache Funktionen verwenden | 142 |
Formeln Schritt für Schritt aufbauen | 143 |
Die Grundrechenarten in Excel einsetzen | 143 |
Eine Formel zum Addieren erstellen | 143 |
Eine Formel zum Subtrahieren eingeben | 144 |
Eine Formel zum Multiplizieren aufbauen | 144 |
Eine Formel zum Dividieren aufstellen | 145 |
Die Reihenfolge beim Rechnen mit Klammern steuern | 147 |
Zellbezüge in Berechnungen verwenden und Formeln kopieren | 147 |
Berechnungen flexibler machen: Zellbezüge statt Konstanten verwenden | 149 |
Berechnungen oberhalb der Daten aufbauen | 150 |
Formeln auf andere Zellen übertragen | 151 |
Formeln in der Spalte nach unten kopieren | 151 |
Formeln in der Zeile nach rechts kopieren | 153 |
Wenn Formeln nicht einfach kopiert werden können | 155 |
Einen absoluten Bezug setzen | 156 |
Mit der Taste F4 fehlerfrei und schnell die Bezugsart ändern | 157 |
Gemischte Bezüge | 157 |
Zellbezüge in einer Formel nachvollziehen: Spuren legen | 158 |
Spur zum Vorgänger einblenden | 159 |
Spur zum Nachfolger einblenden | 159 |
Spurpfeile löschen | 159 |
Typische Berechnungen mit einfachen Funktionen erledigen | 160 |
Was ist eine Funktion im Unterschied zu einer Formel? | 160 |
Ganz einfach: Die Funktion »AutoSumme« nutzen | 161 |
»AutoSumme« kann mehr als nur addieren | 162 |
Und wenn nicht alle Zellen mit Zahlen gefüllt sind? | 163 |
Was ist der kleinste, was der größte Wert? | 163 |
Wie viele Einträge sind es eigentlich? | 164 |
Beim Erstellen von Formeln auf andere Arbeitsblätter und -mappen zugreifen | 167 |
Zum Rechnen auf andere Arbeitsblätter zugreifen | 167 |
Einen Zellbezug auf ein anderes Arbeitsblatt erstellen | 167 |
Gleiche Zellbezüge aufeinanderfolgender Arbeitsblätter in einer Berechnung zusammenfassen | 169 |
Nur ausgewählte Zellbezüge einzelner Arbeitsblätter in einer Berechnung zusammenfassen | 170 |
Auf Werte in anderen Arbeitsmappen zugreifen | 171 |
Einen Zellbezug auf eine andere Arbeitsmappe erstellen | 172 |
Einen externen Zellbezug kopieren | 172 |
Neuberechnung mit externen Bezügen durchführen | 173 |
Wann und wie werden verknüpfte Daten aktualisiert? | 173 |
Kapitel 4 - Für Eilige: Von der Tabelle zur fertigen Auswertung in weniger als 15 Minuten | 176 |
Tabellen perfekt gestalten und ohne Formeleingabe Ergebnisse berechnen | 177 |
In zwei Schritten zu ansprechender Tabellenoptik | 178 |
Zeilen- und Spaltenergebnisse automatisch berechnen lassen | 179 |
Jahressummen pro Ort ermitteln | 180 |
Zusätzlich zur Gesamtsumme pro Ort die Jahresmittelwerte anzeigen lassen | 181 |
Am Ende jeder Zeile die Summe ermitteln lassen | 181 |
Die Monatssumme durch den Anteil am Jahr ersetzen | 182 |
Mit der laufenden Summe stets den Überblick über das bisherige Jahresergebnis behalten | 183 |
Schnelle bildhafte Auswertung mit Minidiagrammen: Sparklines verwenden | 183 |
Das ist für die Schnellanalyse erforderlich | 184 |
Wichtiges automatisch kennzeichnen | 185 |
Zahlen per Datenbalken vergleichbar machen | 185 |
Klare Statusmeldungen mit Symbolen und Ampeln | 186 |
Vorhandene Formatierungen der Schnellanalyse löschen | 186 |
Statt Datenbalken informative Ampeln zuweisen | 186 |
Daten visuell darstellen per Diagramm | 188 |
Im Nu zum fertigen Säulendiagramm | 188 |
Rangfolgen durch Balkendiagramme darstellen | 189 |
Anteile per Kreisdiagramm darstellen | 190 |
Auswertungen informativer machen | 191 |
»Berechnete« Auswertungen als Tabelle oder Diagramm | 191 |
Zusammenfassung von Daten nach Region per Pivot-Diagramm | 191 |
Übersicht nach Regionen per Pivot-Tabelle | 192 |
Kurzes Fazit zur Schnellanalyse | 193 |
Importierte Daten mit der Blitzvorschau genial einfach aufbereiten | 193 |
Die Blitzvorschau als Problemlöser einsetzen | 194 |
Anrede, Vorname und Nachname für fehlerfreie Seriendrucke trennen | 195 |
Das Geburtsjahr aus dem Geburtsdatum auslesen | 196 |
Personalnummern in das passende Format bringen | 197 |
Name plus Geburtsjahr anzeigen | 198 |
Fazit zur Funktion Blitzvorschau | 199 |
Kapitel 5 - Daten auf Papier präsentieren: Drucken auf die Schnelle oder ganz individuell | 200 |
Ein Mausklick genügt, um Arbeitsblätter sofort zu drucken | 201 |
Die Voraussetzung für den Schnelldruck schaffen | 202 |
Drucken mit nur einem Mausklick | 202 |
Vorschau und wichtige Anpassungen für den Druck in der Backstage-Ansicht | 203 |
Nichts geht ohne die Backstage-Ansicht | 203 |
Wichtige Befehle für ein optimales Druckergebnis an einer Stelle zusammengefasst | 204 |
Keine bösen Überraschungen dank Druckvorschau | 206 |
Per Markierung konkretisieren, was gedruckt werden soll | 206 |
Mit Layoutanpassungen das Druckergebnis beeinflussen | 206 |
Das Layout mit wenigen Mausklicks optimieren | 207 |
Zwischen Hochformat und Querformat wechseln | 207 |
Alle Zeilen oder alle Spalten auf einer Seite drucken | 208 |
Eine weitere Optimierung durch Ändern der Seitenränder | 209 |
Letzte Druckvorschaukontrolle und den Ausdruck starten | 209 |
Feintuning für ein perfektes Druckergebnis | 209 |
Die Spaltenbreiten nachbessern | 210 |
Ränder optimieren mit der Maus | 211 |
Das Druckergebnis über die Registerkarte »Seitenlayout« steuern | 211 |
Den Druckbereich dauerhaft fixieren | 212 |
Wiederholungszeilen für den besseren Überblick: Drucktitel festlegen | 213 |
Mit Umbrüchen für Ordnung sorgen | 215 |
Den Hintergrund mit einem Bild versehen | 216 |
Seitenkomprimierung auf Knopfdruck | 217 |
Weitere Optionen für Anzeige und Ausdruck | 218 |
Alles an einem Ort zusammengefasst: Das Dialogfeld »Seite einrichten« | 218 |
Den Ausdruck abbrechen | 220 |
Optimale Seitengestaltung mit der Seitenlayoutansicht | 220 |
Die Seitenlayoutansicht aufrufen | 220 |
Spaltenbreiten und Seitenränder in Zentimeter angeben | 221 |
Maßeinheiten des Lineals ändern | 222 |
Kopf- und Fußzeilen füllen in der Seitenlayoutansicht | 222 |
Spezialbefehle für Kopf- und Fußzeilen verwenden | 223 |
Professionelle Optik für Kopfzeilen: Grafiken einfügen | 225 |
Vordefinierte Kopf- und Fußzeileneinträge verwenden | 227 |
Zwischen Kopf- und Fußzeile hin- und herwechseln | 227 |
Perfekte Steuerung dank eigener Optionen | 227 |
»&«-Zeichen als Buchstabe in der Kopfzeile verwenden | 228 |
Zeit sparen: Kopfzeilen für mehrere Blätter gleichzeitig anlegen | 228 |
Umbrüche in der Umbruchvorschau steuern | 229 |
Die Bestandteile der Umbruchvorschau | 229 |
Schnell zum Ziel: Umbrüche mit der Maus anpassen | 230 |
Den Druckbereich in der Umbruchvorschau ändern | 231 |
Kapitel 6 - Zellen und Tabellen formatieren – der Einstieg | 234 |
Mehr Klarheit durch übersichtliche Gestaltung | 235 |
Die Formatierungsmöglichkeiten von Zellen und Tabellen – ein Überblick | 235 |
Was sind Zellenformate? | 236 |
Was sind Zahlenformate? | 236 |
Welche Standardformate werden in Excel benutzt? | 237 |
Der Schnelleinstieg: Eine Tabelle Zelle für Zelle in Form bringen | 238 |
Die Ausgangstabelle | 238 |
Teil 1: Den Text der Tabelle formatieren | 239 |
Die Tabellenüberschrift einfügen und formatieren | 239 |
Eine Spaltenüberschrift auf zwei Zeilen aufteilen | 240 |
Die Spaltenüberschriften mittig anordnen | 241 |
Zeilen- und Spaltenbeschriftungen hervorheben | 241 |
Die Zeilenbeschriftungen einrücken | 242 |
Teil 2: Die Zahlen lesbar gestalten und besondere Zahlenformate zuweisen | 242 |
Währungsbeträge lesbarer formatieren | 242 |
Zahlen als Prozentanteil darstellen und mit einem rechten Einzug ausrichten | 243 |
Teil 3: Die äußere Gestalt der Tabelle weiter verbessern | 244 |
Eine alternierende Zeilenschraffur erstellen und auf andere Zeilen übertragen | 244 |
Mit Rahmenlinien die Summenzeile hervorheben | 245 |
Teil 4: Die Formelzellen vor Überschreiben schützen | 247 |
Den Zellschutz vorbereiten | 247 |
Den Blattschutz einschalten | 248 |
Den Blattschutz aufheben | 249 |
Abschluss des Praxisbeispiels | 249 |
Die Formatierungsbefehle im Detail | 251 |
Auf verschiedenen Wegen die Formatierungsbefehle aufrufen | 251 |
Die Formatierungsbefehle im Menüband | 251 |
Formatieren mit den Kontextmenübefehlen und der Minisymbolleiste | 252 |
Formatierungsbefehle mit Tastenkombinationen und Zugriffstasten ausführen | 253 |
Zahlen formatieren | 254 |
Die Zahlenformate im Menüband und in der Minisymbolleiste nutzen | 254 |
Das passende Zahlenformat im Dialogfeld »Zellen formatieren« auswählen | 255 |
Die Ausrichtung in Zellen festlegen | 257 |
Die horizontale Ausrichtung festlegen | 257 |
Die vertikale Ausrichtung festlegen | 258 |
Texte und Zahlen drehen | 258 |
Einen Zeilenumbruch in den Text einer Zelle einfügen | 259 |
Zellen miteinander verbinden | 260 |
Texte und Zahlen einrücken | 262 |
Eine Zelle automatisch ausfüllen | 264 |
Einen Wert automatisch an die Zellengröße anpassen | 264 |
Eine Überschrift über einer Auswahl zentrieren | 265 |
Schriftformatierungen | 265 |
Einzelne Textteile mit anderen Schriftformaten versehen | 267 |
Mit Rahmenlinien Tabellen übersichtlich gestalten | 268 |
Wichtiges mit Zellenfarben und -mustern hervorheben | 271 |
Zellen mit einer Hintergrundfarbe versehen | 271 |
Zellen mit einem Muster versehen | 273 |
Farbverläufe als Fülleffekte einsetzen | 273 |
Zellen vor Veränderungen schützen | 274 |
Tipps zum zeitsparenden Formatieren | 274 |
Einfach genial: Zellenformate übertragen | 275 |
Schaltflächen für die Formatierungsarbeiten bereitstellen und organisieren | 276 |
Tastenkombinationen anwenden | 276 |
Kapitel 7 - Mit eigenen Zahlenformaten Tabellen übersichtlich gestalten | 278 |
Benutzerdefinierte Zahlenformate – der Einstieg | 279 |
Der Aufbau von benutzerdefinierten Zahlenformaten | 281 |
Die Einteilung der Zahlenformate in Abschnitte | 281 |
Eigene Zahlenformate erstellen | 282 |
Dezimalstellen und Nachkommastellen festlegen | 282 |
0 (Null) | 282 |
# (Nummernzeichen) | 283 |
? (Fragezeichen) | 283 |
. (Punkt) | 283 |
, (Komma) | 284 |
Zahlen als Prozentwerte darstellen | 284 |
Abstände und Wiederholungszeichen einsetzen | 284 |
_ (Unterstrich) | 284 |
* (Sternchen) | 284 |
Texte und Benennungen in den Formatcode einbeziehen | 285 |
@ (At-Zeichen) | 285 |
\ (Backslash) | 285 |
" " (Anführungszeichen) | 285 |
Wissenschaftliche Notation verwenden | 286 |
Datumsformate anwenden | 286 |
Zeitformate richtig benutzen | 288 |
Dem Zahlenformat eine Schriftfarbe zuweisen | 289 |
Formate an eine Bedingung binden | 289 |
Benutzerdefinierte Zahlenformate verwalten | 290 |
Benutzerdefinierte Zahlenformate löschen | 291 |
Selbst erstellte Zahlenformate in anderen Arbeitsmappen verwenden | 291 |
Kapitel 8 - Formatvorlagen erstellen und anwenden | 292 |
Einheitliche Optik mithilfe von Zellenformatvorlagen | 293 |
Eine Zellenformatvorlage anwenden | 295 |
Eine Zellenformatvorlage ändern | 295 |
Eine Zellenformatvorlage erstellen | 296 |
Eine neue Zellenformatvorlage aus einer vorhandenen erstellen | 296 |
Eine komplett neue Zellenformatvorlage erstellen | 297 |
Die Formatierung einer Zelle als Zellenformatvorlage übernehmen | 298 |
Eine Zellenformatvorlage löschen | 298 |
Selbst erstellte Zellenformatvorlagen aus einer Arbeitsmappe übernehmen | 299 |
Eigene Zellenformatvorlagen in Arbeitsmappenvorlagen organisieren und nutzen | 300 |
Tabellen einheitlich gestalten mit Tabellenformatvorlagen | 300 |
Zeit sparen und einheitliche Optik sichern mit Diagrammformatvorlagen | 300 |
Vorgefertigte Mappen auf Mausklick mit Mustervorlagen | 301 |
Vorhandene Mustervorlagen nutzen | 301 |
Eine eigene Mustervorlage erstellen | 302 |
Eine Standard-Arbeitsmappenvorlage einrichten | 303 |
Eine Standard-Arbeitsblattvorlage erstellen | 303 |
Die gesamte Arbeitsmappe mit einem Design einheitlich gestalten | 304 |
Ein Design anwenden | 304 |
Ein Design selbst erstellen | 305 |
Designfarben anpassen | 305 |
Designschriftarten auswählen | 307 |
Ein Gesamtdesign festlegen | 308 |
Ein Design als Standard festlegen | 309 |
Kapitel 9 - Wichtiges automatisch hervorheben lassen: Die bedingte Formatierung einsetzen | 310 |
Die Grundlagen der bedingten Formatierung verstehen | 311 |
Die Schnellanalyse nutzen | 313 |
Bestimmte Werte hervorheben | 313 |
Mit Datenbalken Zahlenwerte leichter vergleichbar machen | 315 |
Das Format und die Balkendarstellung anpassen | 316 |
Mit Farbskalen Temperaturwerte zuordnen | 318 |
Mit einem Symbolsatz einen Trend verdeutlichen | 320 |
Bedingte Formate über Formeln steuern | 322 |
Den »Manager für Regeln zur bedingten Formatierung« nutzen | 323 |
Bedingte Formate im PivotTable-Bericht anwenden | 325 |
Bedingte Formate löschen | 326 |
Eine Regel im »Manager für Regeln zur bedingten Formatierung« löschen | 326 |
Mehrere bedingte Formate in einem Schritt löschen | 327 |
Tipps und Tricks | 328 |
Kennzahlen gleichzeitig mit mehreren bedingten Formaten auswerten | 328 |
Kalenderdaten mit einer bedingten Formatierung hervorheben | 329 |
Eine Regel als Filter einsetzen | 331 |
Kapitel 10 - Einfache Funktionen meistern: Von SUMME bis SUMMEWENNS | 334 |
Was zu einer Funktion gehört und wie Sie diese eingeben | 335 |
Der Aufbau einer Funktion | 335 |
Das Spektrum der Funktionen | 336 |
Drei Wege zum Eingeben einer Funktion | 337 |
Funktions-Assistent versus Eingabe mit Auswahlliste | 337 |
Beim Eingeben der Argumente verschiedene Arten von Zellbezügen nutzen | 338 |
Fehlerfrei: Zellbezüge durch Zeigen mit der Maus eingeben | 338 |
Eine eingegebene Funktion nachträglich ändern | 339 |
Bezüge ändern oder entfernen | 339 |
Summen sowie Höchst-, Tiefst- und Mittelwerte über mehrere Bereiche | 339 |
Eine Summe über zwei Bereiche berechnen | 340 |
Größte und kleinste Werte sowie die Mittelwerte aus mehr als einem Bereich ermitteln | 341 |
Die Höchstwerte ermitteln | 341 |
Die Tiefstwerte ermitteln | 342 |
Die Durchschnittswerte berechnen | 343 |
Wenn die Funktion ANZAHL an Grenzen stößt: ZÄHLENWENN verwenden | 343 |
Das leistet ZÄHLENWENN | 344 |
Ein Praxisbeispiel: Zählen von Wohneinheiten nach Vermietung, Belegung und Kategorie | 345 |
Das Suchkriterium mittels Zellbezug flexibler machen | 346 |
Der Trick mit dem Zahlenformat | 347 |
Die Anzahl nach Belegung ermitteln | 348 |
Die Anzahl der Wohneinheiten nach Kategorie anzeigen | 349 |
Das Suchkriterium flexibler machen | 351 |
Wohneinheiten mit dem Kriterium Flächengröße zählen | 351 |
Vergleichsoperator und Suchkriterium kombinieren | 352 |
Addieren von Werten mit einer Bedingung: SUMMEWENN einsetzen | 353 |
Gesamtwerte nach einem Kriterium berechnen | 353 |
Den Gesamtverbrauch pro Haus berechnen | 354 |
Den Gesamtverbrauch für jede der Kategorien ermitteln | 355 |
Den Gesamtverbrauch nach Belegung berechnen | 356 |
Zählen, Summieren und Mittelwerte mit mehr als einer Bedingung | 356 |
Die Anzahl bei zwei Kriterien berechnen | 357 |
Zählen der Wohneinheiten nach Haus und Kategorie | 357 |
Zählen mit Vergleichsoperatoren und bis zu drei Kriterien | 358 |
Addieren mit mehreren Kriterien: SUMMEWENNS | 358 |
Den Gesamtverbrauch nach Haus und Kategorie berechnen | 359 |
Bessere Optik: Die Zahlen mit einer Maßeinheit versehen | 361 |
SUMMEWENNS mit Vergleichsoperatoren kombinieren | 361 |
Durchschnittsberechnungen mit Einschränkungen | 361 |
Durchschnittswerte bei einem Kriterium ermitteln | 362 |
Durchschnittswerte bei mehr als einem Kriterium ermitteln | 363 |
Zellen ohne Inhalt aufspüren: ANZAHLLEEREZELLEN nutzen | 365 |
Zusammenfassung | 366 |
Kapitel 11 - Für viele Fälle gerüstet: Logik-, Ist-, Datums-, Runden- und Textfunktionen | 368 |
Daten prüfen und Berechnungen steuern mit WENN, ODER sowie UND | 369 |
Mit WENN die Berechnungen in eine bestimmte Richtung leiten oder Statusanzeigen erzeugen | 369 |
WENN zum Abgleichen von Messwerten mit einem Richtwert | 370 |
Vergleichsoperatoren für das Argument »Prüfung« | 371 |
Differenzierte Hinweise mit verschachteltem WENN | 372 |
Werte außerhalb der Grenzwerte kommentieren: WENN mit ODER kombinieren | 373 |
Zwei Kriterien gleichzeitig: Grenzwert und Zeitraum berücksichtigen mit WENN sowie UND | 374 |
Daten ausschließen mit WENN und NICHT | 375 |
Abfragen mit IST-Funktionen flexibel formulieren | 377 |
Mit ISTZAHL numerische Werte finden | 378 |
Das Formelergebnis nur bei erfüllter Bedingung anzeigen | 379 |
Den Preis in einer anderen Tabelle nachschlagen | 379 |
Formelfehler mit WENNFEHLER abfangen | 380 |
Prozentuale Preisänderung berechnen | 381 |
Eingaben auf Vollständigkeit prüfen mit ANZAHLLEEREZELLEN | 381 |
Leere Zellen zählen | 382 |
Zahlen in aussagekräftige Symbole verwandeln | 382 |
Bestandsprodukte von neuen Produkten unterscheiden | 383 |
Per Fehlermeldung die Projekttage finden: ISTNV | 383 |
Tage für Projektarbeit ermitteln mit VERGLEICH | 384 |
Das Formelergebnis auf Fehler prüfen mit ISTNV | 384 |
Die gewünschte Meldung mit WENN erzeugen | 385 |
Ohne Hilfsspalte: Die Projekttage optisch hervorheben | 385 |
Formelzellen optisch hervorheben | 386 |
Formelzellen automatisch mit ISTFORMEL formatieren | 387 |
Die bedingten Formate vor dem Drucken abschalten | 388 |
Termine berechnen und Projektarbeit planen mit Datumsfunktionen | 391 |
Häufig gebrauchte Datums- und Zeitfunktionen | 392 |
Auslieferungstermine ermitteln mit WOCHENTAG | 393 |
Tatsächliche Lieferzeiten berechnen mit TAGE | 394 |
Lieferwoche mit ISOKALENDERWOCHE ermitteln | 395 |
Flexibel: Auswertung zu einem bestimmten Monat | 397 |
Eine Dauer in Jahren berechnen | 398 |
Einen Zeitraum berechnen mit BRTEILJAHRE | 398 |
Einen Zeitraum mit DATEDIF berechnen | 399 |
BRTEILJAHRE und DATEDIF im Vergleich | 400 |
Termine für Wartung oder Vertragserneuerung berechnen mit EDATUM | 401 |
Das Quartal für ein beliebiges Datum ermitteln | 402 |
Termine und Dauer in Projekten berechnen | 403 |
Wie viele Tage stehen für das Projekt zur Verfügung? | 403 |
Den Termin der Fertigstellung eines Projekts ermitteln | 405 |
Den Termin für den Start eines Projekts berechnen | 406 |
Wenn die Arbeitswoche sechs statt fünf Tage hat | 406 |
Wenn die Arbeitswoche nur vier Tage hat | 408 |
Mit Uhrzeiten rechnen, aber ohne Fehler | 409 |
Die tägliche und die Wochenarbeitszeit berechnen | 409 |
Die Tageswerte zu einem Wochenergebnis summieren | 410 |
Die Lösung: Ein Zahlenformat für Zeiten über 24 Stunden | 411 |
Nachtarbeit: Zeiten über die Tagesgrenze hinweg berechnen | 412 |
Uhrzeiten in anderen Berechnungen verwenden | 413 |
Runden ja, aber korrekt und mit der passenden Funktion | 414 |
Zielgenau auf- und abrunden statt irritierender optischer Täuschung | 414 |
Im Vergleich: RUNDEN, AUFRUNDEN, ABRUNDEN | 415 |
Arbeitet in zwei Richtungen: So funktioniert RUNDEN | 415 |
Nur in eine Richtung: ABRUNDEN und AUFRUNDEN | 416 |
Wenn das zweite Argument eine negative Zahl ist | 416 |
Für Messen: Besucherzahlen auf Zehntausender runden | 416 |
Flexibel mit OBERGRENZE und UNTERGRENZE | 417 |
Beträge auf volle 50 und 500 abrunden mit UNTERGRENZE | 418 |
Ein Weg mit Stolpersteinen: Zeiten in Excel runden | 419 |
Arbeitszeiten in unterschiedlichen Intervallen aufrunden | 419 |
Daten perfekt aufbereiten mit Textfunktionen | 420 |
Überflüssige Steuer- und Leerzeichen entfernen | 420 |
Teilstücke auslesen – von vorn, von hinten und mittendrin | 424 |
Texte aufbereiten und zusammenfügen | 426 |
Für den Seriendruck in Word die Daten optimieren | 426 |
Damit Excel Telefonate erleichtert | 428 |
Importierte Daten aus Word für ein Diagramm aufbereiten | 429 |
Als Text importierte Datumsangaben ins richtige Format bringen | 431 |
Daten mit Texten verketten und in Form bringen | 432 |
Formate beim Einsatz der Funktion TEXT | 433 |
Perfekt für Dokumentationszwecke: FORMELTEXT | 434 |
Neue Funktionen, die nur in Excel 2016 für Office 365 verfügbar sind | 434 |
Mehr als zwei Bedingungen auswerten mit WENNS | 435 |
Beispiel 1: Provisionssatz ermitteln mit WENNS | 435 |
In WENNS einen alternativen Sonst-Fall einrichten | 437 |
Beispiel 2: Samstag, Sonntag oder Werktag mit WENNS | 437 |
Kurzes Fazit zum Einsatz von WENNS | 438 |
Texte zeitsparend in einer Zelle zusammenfassen | 438 |
Eine Artikelnummer zusammensetzen mit TEXTKETTE | 438 |
Eine Reklamationsauswertung mit TEXTVERKETTEN | 439 |
Größte und kleinste Werte ermitteln, aber mit Bedingungen: MAXWENNS und MINWENNS | 440 |
Statistik von Anfragen mit MAXWENNS und MINWENNS | 440 |
Fazit zur Funktionsweise von MAXWENNS und MINWENNS | 442 |
Kapitel 12 - Komplexe Aufgaben lösen mit Verweisfunktionen und Matrixformeln | 444 |
Daten mit SVERWEIS und VERWEIS auslesen | 445 |
Den Rabattsatz zu einer Bestellmenge ermitteln | 445 |
Kundendaten mit SVERWEIS ermitteln | 447 |
Die Funktion VERWEIS als Alternative zu SVERWEIS | 449 |
Besonders flexibel: Die Funktionen INDEX und VERGLEICH kombinieren | 451 |
Mit VERGLEICH die Position eines Wertes finden | 451 |
Eine Umsatzzahl aus einem Datenbereich mit INDEX herauslesen | 452 |
Mit dem »Dreamteam« INDEX und VERGLEICH auf Datensuche | 453 |
Beispiel 1: Mit INDEX eine Umsatzzahl auslesen | 453 |
Beispiel 2: Das Bundesland mit der größten Kennzahl ermitteln | 454 |
Beispiel 3: Den Mittelwert aus den letzten vier Zahlen eines Spaltenbereichs ermitteln | 455 |
Mit der Funktion WAHL die Quartalszugehörigkeit eines Datums bestimmen | 457 |
Datensuche und flexible Berechnungen mit BEREICH.VERSCHIEBEN | 458 |
Direkt zum Ziel mit der Funktion INDIREKT | 461 |
Matrixformeln anwenden – der Einstieg | 465 |
Matrixformeln – Grundlagen | 466 |
Der Matrix auf der Spur (Teil 1) | 466 |
Der Matrix auf der Spur (Teil 2) | 467 |
Matrixformeln mit Bedingungen | 469 |
Mit SUMMENPRODUKT die Matrixformel-Tastenkombination vermeiden | 471 |
Wahrheitswerte in Zahlen umwandeln | 471 |
Arbeitstechniken beim Erstellen einer Matrixformel – eine Übersicht | 473 |
Beispiele für Matrixformeln | 475 |
Kleinster Wert größer null | 475 |
Quersumme einer Ganzzahl | 476 |
Letzter eingetragener Wert in einer Spalte | 477 |
Anzahl unterschiedlicher Werte | 478 |
Nächstkleinere Zahl zu einer Vergleichszahl | 479 |
SVERWEIS mit mehreren Suchergebnissen | 480 |
Kapitel 13 - Daten einfacher berechnen und verwalten: Namen und intelligente Tabellen verwenden | 484 |
Schluss mit kryptischen Zelladressen: Mit Namen den Durchblick behalten | 485 |
Besser als $K$254: Den Zellen einen Namen geben und wissen, worum es geht | 485 |
Einfach und schnell: Einen Bereichsnamen direkt eingeben | 485 |
Komplett mit Info: Bereichsnamen per Dialogfeld definieren | 486 |
Fast wie von selbst: Überschriften als Namen verwenden | 488 |
Wichtig: Konventionen bei der Namensvergabe | 489 |
Alles unter Kontrolle mit dem Namens-Manager oder Strg+F3 | 490 |
Nicht lange suchen: Mit Namen sofort zur gewünschten Information gelangen | 492 |
Stammdaten hinterlegen und sofort wiederfinden | 492 |
Einer für alle: Feste Werte mit der korrekten Bezeichnung abrufen | 493 |
Mit Kommentaren den richtigen Namen finden | 494 |
Wenn alle gleich sind: Zahlen aus Zellbereichen in Berechnungen verwenden | 495 |
Alles auf einmal: Mit kompletten Zellbereichen rechnen | 497 |
Sehr praktisch: Ganze Formeln in einem einzigen Namen verstecken | 497 |
Formeln dynamisch machen: Profitechnik für Namen | 498 |
Besser als Zellbezug: Einen universellen Bezug einsetzen | 499 |
Keiner wird vergessen: Alle Namen anzeigen lassen und ausdrucken | 499 |
Geht auch nachträglich: Unverständliche Zelladressen in Namen verwandeln | 500 |
Umfangreiche Datenlisten mit »intelligenten« Tabellen optimieren | 502 |
Die Vorteile »intelligenter« Tabellen | 502 |
Mit drei Mausklicks zur »intelligenten« Tabelle | 503 |
Ohne zu rechnen: Die Ergebniszeile einblenden | 504 |
Die Möglichkeiten der Ergebniszeile nutzen | 505 |
Den Spaltendurchschnitt in der Ergebniszeile anzeigen | 505 |
Die Spaltensummen in der Ergebniszeile anzeigen | 506 |
Die Funktionen der Ergebniszeile unter der Lupe | 507 |
Die Bedeutung der Zahlen in der Funktion TEILERGEBNIS | 507 |
Warum in der Ergebniszeile TEILERGEBNIS genutzt wird | 508 |
Mühelos und automatisch: Eine »intelligente« Tabelle erweitern | 510 |
Flexibel erweiterbar: Neue Projekte werden in der Ergebniszeile sofort berücksichtigt | 510 |
Neue Spalten nahtlos hinzufügen | 511 |
Geht viel einfacher: Tabellenbereiche markieren | 512 |
Stets im Blick: Spaltenüberschriften ohne Fixierung ablesen | 513 |
Besser als A1+B2: Berechnungen mit »intelligenten« Tabellen durchführen | 513 |
Für drinnen: Nicht qualifizierte Verweise | 514 |
Für draußen: Vollständig qualifizierte Verweise | 515 |
Ganz ohne Zelladressen arbeiten: Einen strukturierten Verweis von Hand eingeben | 516 |
Besonders komfortabel: Tabellen mit Datenschnitten filtern | 518 |
Alles im Blick behalten: Datenschnitte neben der Tabelle platzieren | 518 |
Schneller als der AutoFilter: Selektieren per Datenschnitt | 519 |
Visuelle Filter: Was Datenschnitte alles preisgeben | 519 |
Mit Formeln dauerhaft auf die Filterergebnisse zugreifen | 520 |
Sauber: Duplikate aus »intelligenten« Tabellen entfernen | 521 |
»Intelligente« Tabellen als Basis für Pivot-Tabellen | 524 |
Eine Tabelle in einen Bereich zurückverwandeln | 524 |
Kapitel 14 - Daten gezielt auswählen: Die vielfältigen Möglichkeiten zum Filtern nutzen | 526 |
Mehr Überblick durch geschicktes Filtern der Daten | 527 |
Rationell arbeiten mit automatischen Filtern | 528 |
Für jede Zielsetzung wirkungsvolle Filter anlegen | 529 |
Einen aktiven Filter aufheben | 531 |
Im Arbeitsblatt alle Filter löschen | 531 |
Alle Daten zeigen: Filter aufheben und entfernen | 531 |
Nur bestimmte Spalten mit Filtern belegen | 532 |
Mit geringem Aufwand zum Detail: AutoFilter nutzen | 532 |
Der benutzerdefinierte AutoFilter | 534 |
Datumsangaben gekonnt filtern | 535 |
Mit Stellvertreterzeichen nach Textteilen filtern | 537 |
Zellen nach ihrer Farbe filtern | 539 |
Daten berechnen und als Filterkriterium verwenden | 541 |
Wenn die Ansprüche höher sind: Mit Spezialfiltern arbeiten | 542 |
Die Arbeitsumgebung für die Spezialfilter gestalten | 542 |
Optimale Datenauswahl durch geschicktes Definieren der Kriterien | 542 |
Daten mittels Spezialfilter gekonnt extrahieren | 544 |
Textkriterien verwenden | 544 |
Monatsabhängige Daten herausfiltern | 545 |
Daten mit berechneten Kriterien filtern | 546 |
Daten von Duplikaten befreien | 548 |
Zwei wichtige Funktionen beim Filtern: TEILERGEBNIS und AGGREGAT | 549 |
Kapitel 15 - Das Wichtigste zuerst: Daten sortieren | 554 |
Mit wenigen Klicks die Daten sortieren | 555 |
Arbeitserleichterung durch richtige Reihenfolge der Daten | 555 |
Überschriftenzeile von Sortierung ausschließen | 556 |
Daten nach Spalten sortieren | 557 |
Mit mehreren Kriterien eine neue Sortierung herstellen | 558 |
Zahlen oder Text in einer Spalte sortieren | 560 |
Verbundene Zahlen und Texte sortieren | 561 |
Individuelle Reihenfolge durch benutzerdefinierte Sortierung | 562 |
Eine benutzerdefinierte Liste erstellen | 562 |
Eigene Kriterien in der Sortierung verwenden | 564 |
Daten in einer Tabelle mit Gliederung sortieren | 565 |
Die Spaltenanordnung durch Sortieren in eine neue Reihenfolge bringen | 567 |
Mit Farbunterstützung die Reihenfolge ändern | 567 |
Eine Sortierfolge nach Symbolen vornehmen | 569 |
Kapitel 16 - Von der Zahl zum Diagramm | 572 |
In wenigen Schritten zum fertigen Diagramm | 573 |
Die Schnellanalyse zur Diagrammerstellung nutzen | 573 |
Per Tastendruck ein Standarddiagramm im Arbeitsblatt erstellen | 574 |
Per Tastendruck ein Diagrammblatt erstellen | 575 |
Ein empfohlenes Diagramm nutzen | 576 |
Ein Diagramm aus einer Diagrammvorlage erstellen | 576 |
Den zuletzt verwendeten Diagrammtyp erneut anwenden | 577 |
Den Standarddiagrammtyp festlegen | 578 |
Die Werkzeuge für die Diagrammbearbeitung richtig einsetzen | 579 |
Die kontextbezogene Registerkarte»Diagrammtools« nutzen | 580 |
Die Befehle der Registerkarte »Diagrammtools/Entwurf« einsetzen | 580 |
Das Diagramm mit den Befehlen der Registerkarte »Diagrammtools/Format« gestalten | 593 |
Den Aufgabenbereich zum Formatieren von Diagrammelementen nutzen | 601 |
Den Aufgabenbereich öffnen und platzieren | 601 |
Die einzelnen Elemente des Aufgabenbereichs verstehen | 601 |
Das Kontextmenü für die Diagrammelemente nutzen | 603 |
Ausgesuchte Diagrammelemente bearbeiten | 603 |
Die Achsenoptionen der Größenachse festlegen | 604 |
Das Zahlenformat für die Größenachse einrichten | 605 |
Den Diagrammtitel dynamisch aus einer Zelle im Arbeitsblatt übernehmen | 606 |
Den Abstand der Säulen und die Säulenbreite festlegen | 606 |
Die Rubrikenachse einrichten | 607 |
Die Datenbeschriftung anzeigen lassen | 608 |
Ein Liniendiagramm mit Markierungen versehen | 609 |
Die Sekundärachse in einem Füllstanddiagramm anzeigen | 610 |
Mit einer Trendlinie Zukunftswerte ermitteln | 611 |
Den Datenbereich für das Diagramm variabel auswählen | 612 |
Der Einsatz des Datenfilters | 613 |
Diagrammdaten mit der Filteroption auswählen | 614 |
Den Datenbereich als Tabelle formatieren | 614 |
Den Datenschnitt als interaktives Auswahlwerkzeug nutzen | 615 |
Farbige Markierungsrahmen für die Auswahl des Datenbereichs anwenden | 616 |
Mit Formeln dynamisch den Datenbereich für das Diagramm ermitteln | 616 |
Diagrammvorlagen erstellen, verwalten und nutzen | 617 |
Eine Diagrammvorlage erstellen | 617 |
Eine Diagrammvorlage anwenden | 618 |
Diagrammvorlagen verwalten | 618 |
Das fertige Diagramm drucken | 619 |
Sechs neue Diagrammtypen: Eine Übersicht | 620 |
Das Treemap-Diagramm | 620 |
Das Sunburst-Diagramm | 621 |
Das Paretodiagramm | 622 |
Das Kastendiagramm (Whisker-Boxplot) | 622 |
Das Wasserfalldiagramm | 623 |
Das Trichterdiagramm | 624 |
Kapitel 17 - Sparklines: Kleine Diagramme ganz groß | 626 |
Sparklines – der Einstieg | 627 |
Die Schnellanalyse für die Erstellung von Sparklines verwenden | 627 |
Eine Sparkline manuell erstellen | 628 |
Sparklinefarbe auswählen | 629 |
Wichtige Punkte in der Sparkline anzeigen | 629 |
Eine Sparkline löschen | 630 |
Unterschiedliche Sparklinetypen verwenden | 630 |
Der Sparklinetyp »Linie« | 630 |
Der Sparklinetyp »Säule« | 631 |
Der Sparklinetyp »Gewinn/Verlust« | 632 |
Den Sparklinetyp ändern | 632 |
Die Achsen der Sparkline einrichten | 633 |
Die horizontale Achse der Sparkline anzeigen lassen | 633 |
Die Optionen für die vertikale Größenachse einrichten | 634 |
Die einheitliche Optik mehrerer Sparklines sicherstellen | 635 |
Mehrere Sparklines gruppieren | 635 |
Die Gruppierung einer Sparklinegruppe aufheben | 636 |
Kapitel 18 - Daten komfortabel und fehlerfrei erfassen: Formulare mit Steuerelementen | 638 |
Kalkulationsmodelle und andere Tabellen interaktiv steuern | 639 |
Die Grundausstattung: Formularsteuerelemente | 640 |
Für Individualisten: ActiveX-Steuerelemente | 640 |
Praxisbeispiele für den Einsatz der Formularsteuerelemente | 641 |
Fehlerfrei: Zulässige Jahreswerte per Drehfeld auswählen | 641 |
Einfach per Klick: Bedingte Formatierung mit Kontrollkästchen steuern | 642 |
Kontrollkästchen anlegen und positionieren | 642 |
Kontrollkästchen mit Zellentext »beschriften« | 643 |
Einmal für alle: Die Eigenschaften des Kontrollkästchens festlegen | 644 |
Zeit sparen: Das Kontrollkästchen für weitere Entscheidungen kopieren und einfügen | 645 |
Die freien Tage einzeln anklickbar machen: Die Zellverknüpfung anpassen | 645 |
Einzelwerte mit einem Listenfeld auswählen | 646 |
Mehrere Elemente gleichzeitig auswählen | 647 |
Mit einer Bildlaufleiste einen Schwellenwert innerhalb vorgegebener Grenzen steuern | 651 |
Wenn nur ein Eintrag passt: Das Kombinationsfeld nutzen | 654 |
Nur eine geht: Mit Optionsfeldern eindeutige Festlegungen treffen | 655 |
Besonders benutzerfreundlich: Makros per Mausklick ausführen lassen | 657 |
ActiveX-Steuerelemente verwenden | 658 |
Unbeabsichtigte Änderungen vermeiden: Formulare schützen | 659 |
Formulare verständlicher machen mit Kommentaren | 660 |
Wissen, worum es geht: Einen Kommentar einfügen | 661 |
An die Gegebenheiten anpassen: Kommentare nachträglich ändern | 662 |
Unterschiede hervorheben: Kommentare formatieren | 663 |
Anzeigeoptionen für Kommentare | 664 |
Kapitel 19 - Nie mehr falsche Werte: Daten bereits bei der Eingabe überprüfen | 666 |
Wirklich immer korrekt: Excel die Dateneingabe überprüfen lassen | 667 |
Zur richtigen Zeit: Datumseingaben beschränken | 667 |
Wochenenden vermeiden: Datenüberprüfung mit Formeln | 669 |
Standortauswahl per Dropdownliste | 670 |
Sortierte Mitarbeiterliste ebenfalls per Dropdown | 671 |
Mehr Flexibilität: Wie die Datenüberprüfung dynamisch wird | 672 |
»Mitdenkend«: Eine verknüpfte Liste zur Auswahl der Kurse erstellen | 674 |
Benutzerkomfort inklusive: Eingabe- und Fehlermeldungen konfigurieren | 674 |
Wissen, was erlaubt ist: Eine Eingabemeldung festlegen | 675 |
Wissen, was unerwünscht ist: Mit Fehlermeldungen zur Korrektur auffordern | 675 |
Die verschiedenen Arten der Fehlermeldung | 676 |
Kriterien und Voraussetzungen der Datenüberprüfung | 677 |
Die Kriterien der Datenüberprüfung | 677 |
Falsche Eingabe trotz Prüfung? Die Voraussetzungen für die Datenüberprüfung | 678 |
Gültigkeitsregeln finden, ändern und löschen | 678 |
Hier geht’s lang: Zellen mit Gültigkeitsregeln finden | 679 |
Kontrolle ist besser: Fehlerhafte Eingaben nachträglich entdecken | 679 |
Alles ist im Wandel: Gültigkeitsregeln ändern | 680 |
Ausgedient: Gültigkeitsregeln löschen | 681 |
Kapitel 20 - Hände weg: Wie Sie Ihre Daten schützen | 682 |
Unzureichend – Schutz im Dateisystem | 683 |
Was Excel mitbringt – die Grundlagen | 683 |
Arbeitsmappen schützen – der gesteuerte Zugriff | 687 |
Im Unternehmen – die Windows-Rechteverwaltung und Bereichsberechtigungen | 688 |
Was sonst noch möglich ist | 690 |
Schlussbemerkungen | 691 |
Kapitel 21 - Datenbankfunktionen – übersichtlich und nachvollziehbar im Ergebnis | 692 |
Den Datenimport mit Assistenten meistern | 693 |
Textdaten importieren und aktuell halten | 693 |
Der Assistent importiert Ihre Daten | 694 |
Die Daten aktualisieren oder ändern | 696 |
Text auf mehrere Spalten aufteilen | 698 |
Leistungsstark und einfach zu handhaben: Die Datenbankfunktionen | 698 |
Die Funktion DBSUMME und ihre Argumente | 700 |
Die Funktion im Praxisbeispiel | 701 |
Die Besonderheit: Die Excel-Tabelle | 701 |
Eine wichtige Grundlage: Suchkriterien verstehen | 703 |
Suchen und auswerten mit verknüpften Kriterien | 705 |
Den Kriterienbereich dynamisch machen | 706 |
Kapitel 22 - Eine schnelle und übersichtliche Datenkonsolidierung mit Teilergebnissen | 708 |
Die Assistenten für Teilergebnisse und Datenkonsolidierung nutzen | 709 |
Zwischensummen mit dem Assistenten für Teilergebnisse ermitteln | 709 |
Die Daten organisieren | 710 |
Für eine Liste automatisch Teilergebnisse erstellen lassen | 710 |
Zurück zu den Basisdaten: Teilergebnisse entfernen | 713 |
Ansprechende Datenübersicht durch eine optimale Gliederung | 713 |
Informative Berichte durch Kombinieren von Teilergebnissen | 713 |
Die Anschaulichkeit verbessern mit vorbereiteten Formaten | 716 |
Die Aussagekraft der Teilergebnisse mit einem Diagramm verstärken | 717 |
Daten aus mehreren Arbeitsblättern durch Konsolidieren zusammenfassen | 718 |
Gebündelte Informationen aus unterschiedlichen Tabellen zusammenstellen | 718 |
Mit Gliederungssymbolen die Übersichtlichkeit verbessern | 720 |
Kapitel 23 - Von der Datenliste zur PivotTable – der Einstieg | 722 |
Der Bericht für den Chef: im Handumdrehen erstellt | 723 |
Beste Ergebnisse: Die Daten organisieren | 724 |
Vertriebsdaten analysieren: Der schnelle Weg zur PivotTable | 725 |
Die Entwicklung in verschiedenen Regionen auswerten | 733 |
Mit Teilergebnissen und Gesamtergebnissen arbeiten | 736 |
Praxisbeispiel: Mit Teilergebnissen arbeiten | 736 |
Über das Berichtslayout die Lesbarkeit der Daten optimieren | 739 |
So viele Daten, so viele Informationen: Tipps für übersichtliche Gestaltung | 740 |
Wirkungsvolle und informative Datendarstellung | 741 |
Das Berichtslayout automatisch oder manuell aktualisieren | 742 |
Gut zu wissen: Was beim Verschieben von Feldern in den vier Berichtsbereichen passiert | 743 |
Praxisbeispiel: Mitarbeiteranzahl je Abteilung ermitteln | 743 |
Felder hinzufügen, entfernen oder neu anordnen | 746 |
Details in einer PivotTable ein- beziehungsweise ausblenden | 747 |
Feldelemente neu anordnen | 749 |
Kapitel 24 - Mit großen Datenmengen gekonnt umgehen – PivotTables | 750 |
Datenanalyse: Werte zusammenfassen und differenziert anzeigen | 751 |
Die Mitarbeiterentwicklung in den Tätigkeitsfeldern aufzeigen | 752 |
Filter und Optionen: Der Blick aufs Detail | 754 |
Tabellenoptionen erleichtern die Darstellung | 754 |
Der richtige Filter: Der Weg zum Informationsdetail | 758 |
Komplexe Filter mit dem Suchfeld aufbauen | 759 |
Weitere Filtermöglichkeiten | 760 |
Mit Farben die Lesbarkeit verbessern | 760 |
Praxisbeispiel: Die fünf Tätigkeitsfelder mit den meisten Mitarbeitern | 761 |
Die Reihenfolge durch Sortieren ändern | 762 |
Absolute Werte im Handumdrehen in Prozent anzeigen | 763 |
Ein Feld umbenennen | 763 |
Elemente ohne Daten im PivotTable-Bericht anzeigen | 764 |
PivotTable-Empfehlung mit Vorschau auf das mögliche Ergebnis | 766 |
Der Einfluss der Basisdaten auf die Vorschau | 767 |
Mehr Informationsgehalt mit berechneten Feldern und Elementen | 768 |
Ein Berechnungsfeld in einer PivotTable erstellen | 768 |
Berechnete Elemente | 770 |
Ergebnisse einer PivotTable mit der Funktion PIVOTDATENZUORDNEN verwenden | 772 |
Eine PivotTable verschieben | 773 |
Einen PivotTable-Bericht oder ein PivotChart löschen | 773 |
Kapitel 25 - Pivot-Auswertungen präsentieren: PivotChart, Datenschnitt und Zeitachse | 776 |
Pivot-Auswertungen mit interaktiven Diagrammen ergänzen | 776 |
Nutzen: Warum werden PivotCharts gebraucht? | 776 |
Nur wenige Mausklicks: Die Wege zum Anlegen von PivotCharts | 777 |
Szenario 1: PivotChart auf Basis einer PivotTable erstellen | 778 |
Szenario 2: PivotChart mit der »Schnellanalyse« erstellen | 778 |
Szenario 3: PivotChart aus einer Tabelle heraus erstellen | 780 |
Szenario 4: Excel schlägt die Auswertung vor | 781 |
Komplett interaktiv: Steuerelemente in einem PivotChart nutzen und anpassen | 782 |
Die Anordnung der Feldschaltflächen | 783 |
Mit Feldschaltflächen filtern | 783 |
Noch genauer: Mehrere Filter pro Feld zulassen | 785 |
Reduktion auf das Wesentliche: Überflüssige PivotChart-Elemente ausblenden | 786 |
Blick aufs Wesentliche: Pivot-Auswertungen komfortabel filtern per Datenschnitt | 788 |
Datenschnitte zum Filtern einbauen | 789 |
Das Aussehen der Datenschnitte anpassen | 792 |
Mit Datenschnitten die Datenauswahl bestimmen | 793 |
Vernetzt: Datenschnitt mit verschiedenen PivotTables verbinden | 794 |
Zeit ist Geld: Auszug aus einer Pivot-Auswertung per Zeitachse erstellen | 795 |
Schnell erledigt: Eine Zeitachse einbauen | 796 |
Eine Zeitachse anpassen | 797 |
Mit Zeitachsen eine Pivot-Auswertung steuern | 798 |
Kapitel 26 - Daten importieren und aufbereiten: Mit modernem Werkzeug schneller zum Ziel | 800 |
Einstieg in Power Query | 800 |
CSV-Dateien fehlerfrei importieren und aufbereiten | 801 |
Die CSV-Datei in den Abfrage-Editor laden | 802 |
Die Vorzüge des Abfrage-Editors kennenlernen | 803 |
Den Datentyp einzelner Spalten ändern | 804 |
Beim Transformieren das Gebietsschema korrigieren | 805 |
Die Spalte »Rabatt« in einen Zahlenwert verwandeln | 805 |
Die fertige Abfrage ins Arbeitsblatt laden | 806 |
Die Tabelle um eigene Berechnungen ergänzen | 807 |
Die bestehende Abfrage bearbeiten | 807 |
Zwei Spalten miteinander multiplizieren | 807 |
Eine Spalte von einer anderen Spalte subtrahieren | 807 |
Überflüssige Spalten löschen und die geänderte Abfrage ins Tabellenblatt laden | 808 |
Mit Zahlenformaten für den Feinschliff sorgen | 808 |
Fazit: Der Import mit Power Query spart Zeit und vermeidet Fehler | 808 |
Vollautomatische Aktualisierung der Abfrage ohne VBA | 809 |
Listen abgleichen ganz ohne Formeln | 809 |
Eine Offene-Posten-Liste aufbauen | 810 |
Die Listen in »intelligente« Tabellen verwandeln | 810 |
Teilzahlungen nach Rechnungsnummern zusammenfassen | 811 |
Die Zahlungseingänge je Rechnungsnummer summieren | 811 |
Die zusammengefassten Zahlungseingänge zwischenspeichern | 811 |
Die Offene-Posten-Liste erstellen | 812 |
Die Rechnungstabelle vorbereiten | 812 |
Die beiden Tabellen miteinander verknüpfen | 812 |
Rechnungen ohne Zahlungen für die Subtraktion vorbereiten | 813 |
Die offenen Rechnungsbeträge berechnen | 813 |
Die Offene-Posten-Liste ins Arbeitsblatt laden | 814 |
Fazit | 814 |
Tabellen von Internetseiten importieren und in eigenen Analysen nutzen | 814 |
Eine Tabelle von einer Internetseite importieren | 815 |
Die Verbindung zur Internetseite herstellen | 816 |
Die zu importierenden Daten auswählen | 816 |
Nur die benötigten Zeilen und Spalten importieren | 816 |
Die aufbereitete Tabelle in Excel laden | 817 |
Zwischenfazit zum Import der Zulassungszahlen | 817 |
Eine Tabelle aus dem Internet zur Weiterverarbeitung zwischenspeichern | 817 |
Die Verbindung zur Internetseite herstellen und die zu importierenden Daten auswählen | 818 |
Nur die benötigten Zeilen und Spalten importieren | 818 |
Die Abfrage zur Weiterverarbeitung speichern | 818 |
Die Zulassungen je 1000 Einwohner berechnen | 818 |
Die beiden Tabellen ohne Formel verknüpfen | 819 |
Die Zulassungen in Relation zur Einwohnerzahl berechnen | 820 |
Die Lesbarkeit der Ergebnistabelle optimieren | 820 |
Die Ergebnisspalte runden ganz ohne Formel | 821 |
Nicht mehr benötigte Spalten löschen | 821 |
Die Tabelle sortieren und ins Arbeitsblatt laden | 821 |
Fremdwährungsbestände tagesaktuell in Euro bewerten | 821 |
Die Währungskurse aus dem Internet laden | 823 |
Die Konten importieren und zusammenfassen | 824 |
Die Kontostände in Euro umrechnen | 825 |
Fazit | 827 |
Duplikate finden und löschen, auch über mehrere Tabellen hinweg | 827 |
Listen aus verschiedenen Quellen importieren | 828 |
Die Kunden aus der Excel-Tabelle einlesen | 828 |
Die erste Kundenliste zwischenspeichern | 829 |
Die Kunden aus der CSV-Datei importieren | 829 |
Die Abfragen für die Konsolidierung vorbereiten | 830 |
Die Spaltenüberschriften vereinheitlichen | 830 |
Nicht benötigte Spalten löschen und die Abfragen speichern | 831 |
Die zweite Kundenliste zwischenspeichern | 831 |
Mehrere Listen zu einer einzigen zusammenfassen | 831 |
Die Duplikate aus der Liste entfernen | 831 |
Für den Feinschliff sorgen | 832 |
Die fertige Liste in ein Arbeitsblatt laden | 832 |
Fazit | 832 |
Kapitel 27 - Mehr Informationsgehalt für Pivot: Mit dem Datenmodell mehrere Tabellen nutzen | 834 |
Die Unterschiede von Pivot-Tabellen mit und ohne Datenmodell | 834 |
So bauen Sie ein Datenmodell auf | 835 |
Genial: Ein Häkchen erspart Ihnen den SVERWEIS | 836 |
Vorsicht, wenn die Beziehungen fehlen | 837 |
Bestehende Pivot-Tabellen um zusätzliche Tabellen ergänzen | 838 |
Die Beziehungen zwischen den Tabellen erstellen | 840 |
Das Datenmodell erweitern durch externe Daten | 841 |
Die Kundenliste aus einer CSV-Datei importieren | 841 |
Die fehlende Beziehung ergänzen | 843 |
Daten und Pivot-Tabelle per Mausklick auf den aktuellen Stand bringen | 844 |
Diese neuen Analysen ermöglicht nur das Datenmodell | 844 |
Mit »Diskrete Anzahl« Duplikate ignorieren | 845 |
Mit dem Aufbau der Daten vertraut werden | 845 |
Eine neue Pivot-Tabelle auf Basis des Datenmodells erstellen | 845 |
Die Anzahl der Bestellungen je Kunde ermitteln | 846 |
Die Kunden mit nur einer einzigen Bestellung herausfiltern | 847 |
Vereinfachte Datennavigation mit Schnelleinblick | 847 |
Das Datenmodell mit eigenen Berechnungen ergänzen | 849 |
Zwischenfazit zum Datenmodell | 849 |
Erweiterte Modellierungsmöglichkeiten dank Power Pivot | 850 |
Das Add-In »Power Pivot« aktivieren | 850 |
Ein bestehendes Datenmodell mit Power Pivot bearbeiten | 852 |
Die Daten im Datenmodell sichtbar machen | 852 |
Die Datenbasis erweitern mit berechneten Spalten | 853 |
Das neue Feld in einer Pivot-Tabelle verwenden | 854 |
Die Benutzerfreundlichkeit erhöhen | 855 |
Eigene Berechnungen hinzufügen mit DAX-Measures | 860 |
Zusammenfassung | 862 |
Kapitel 28 - 3D-Landkarten: Daten mit geografischem Bezug analysieren und präsentieren | 864 |
Die Datenbasis für eine 3D-Karte vorbereiten | 865 |
So gelingt die geografische Zuordnung | 865 |
Eine Liste mit weltweiten Bestellungen auf einem Globus darstellen | 866 |
Die Liste in eine »intelligente« Tabelle umwandeln | 866 |
Eine 3D-Karte erstellen | 866 |
Die strategisch wichtigen Informationen finden | 868 |
Wo ist in den USA noch Raum für Expansion? | 868 |
Welche Regionen sind am umsatzstärksten? | 869 |
Wie haben sich die Umsätze im Laufe der Zeit entwickelt? | 870 |
Und wie sieht es in Europa aus? | 871 |
Die vollständige Tour ansehen | 872 |
Die Analyse beenden und zu Excel zurückkehren | 872 |
Drei Wege, um die animierten 3D-Karten zu präsentieren | 872 |
3D-Karte in Excel vorführen | 873 |
Das Video im MP4-Format abspeichern | 873 |
Das Video mit der 3D-Karte in PowerPoint präsentieren | 874 |
Wichtige technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise | 875 |
Zusammenfassung zu 3D-Karten | 875 |
Kapitel 29 - Szenarien im Griff: Was-wäre-wenn- Analysen und Prognosen | 876 |
Mancher Azubi muss sie noch kennen – die Handelskalkulation | 877 |
Werte finden mit der Zielwertsuche | 879 |
Aufwand reduzieren mit Datentabellen | 881 |
Datentabellen mit einer Variablen | 881 |
Datentabellen mit zwei Variablen | 884 |
Szenarien anlegen und auswerten | 886 |
Prognoseblätter | 890 |
Trendprognosen | 891 |
Prognoseblätter für die Regression | 893 |
Kapitel 30 - Der Arbeitsplatz ist überall: Excel im Netz und in der Cloud | 896 |
Freigegebene Arbeitsmappen im Netzwerk | 897 |
Excel-Inhalte per E-Mail versenden | 899 |
Arbeitsmappen freigeben – der aktuelle Stand | 900 |
Office 365 und SharePoint | 901 |
Arbeitsmappen auf einem Dokumentverwaltungsserver | 902 |
Speichern und Weiterbearbeitung | 902 |
Workflows | 903 |
Excel Online | 903 |
Online-Umfragen mit Excel erstellen und auswerten | 905 |
Arbeitsmappen und Excel Services | 906 |
Mögliche Ergebnisse | 906 |
Vorbereitungen einer Arbeitsmappe mit Parametern | 906 |
Listen auf SharePoint-Seiten | 907 |
Listen veröffentlichen | 907 |
Import von Informationen | 908 |
Kapitel 31 - Möglichkeiten ohne Grenzen: Mit Add-Ins die Funktionalität erweitern | 910 |
Notwendige Handgriffe vorab | 912 |
Einstellungen im Trust Center | 912 |
Laden und Entladen von Excel-Add-Ins | 912 |
COM-Add-Ins | 913 |
Verfügbare Excel-Add-Ins | 914 |
Analyse-Funktionen | 914 |
Analyse-Funktionen – VBA | 915 |
Euro Currency Tools | 915 |
Operations Research und der Solver | 915 |
Ein einführendes Beispiel | 916 |
Vom Problem zur Formel | 916 |
Von der Formel zum Arbeitsblatt | 917 |
Vorbereitung und Einsatz des Solvers | 917 |
Die Auswertung des Ergebnisses | 922 |
Etwas Mathematik der späten Schulzeit | 922 |
Gewinnmaximierung bei beschränkten Ressourcen | 924 |
Die Solver-Berichte | 926 |
Der Antwortbericht | 926 |
Der Sensitivitätsbericht | 927 |
Solver-Optionen | 927 |
Das COM-Add-In Inquire | 927 |
Add-Ins (Web Add-Ins) | 928 |
Kapitel 32 - Routinearbeiten automatisieren – Makros aufzeichnen und nutzen | 932 |
Wozu Makros gebraucht werden | 933 |
Wie Makros entstehen | 933 |
Wie Makros getestet und wiederverwendet werden | 936 |
Wie Makros angepasst werden | 938 |
Makros und das Thema Sicherheit | 939 |
Vertrauenswürdige Herausgeber | 940 |
Vertrauenswürdige Speicherorte | 940 |
Vertrauenswürdige Dokumente | 940 |
Vertrauenswürdige App-Kataloge | 940 |
Sicherheitsstufen für Makros | 940 |
Makros und die Schnellzugriffsleiste | 941 |
Ein Blick hinter die Kulissen | 942 |
Von der Klasse zum Objekt: Eigenschaften, Methoden, Ereignisse | 942 |
Details der Visual-Basic-Benutzeroberfläche | 944 |
Variablen deklarieren | 945 |
Benutzerdefinierte Funktionen erstellen und verwenden | 946 |
Benutzerdefinierte Formulare einsetzen | 947 |
Steuerelemente auf Arbeitsblättern nutzen | 948 |
Auch das ist wichtig: Eine Fehlerbehandlung | 949 |
Add-Ins: Automatisierung für mehrere Mappen | 950 |
Das Menüband anpassen: XML wird gebraucht | 951 |
Was mit Modifizierungen von Menü- und Symbolleisten der Versionen bis 2003 passiert | 951 |
XML-Grundlagen der Gestaltung des Menübands | 951 |
Ein XML-Editor wird benötigt | 953 |
Callback-Prozeduren | 954 |
VBA-Projekte signieren | 954 |
Index | 956 |
A | 956 |
B | 957 |
C | 958 |
D | 958 |
E | 961 |
F | 962 |
G | 964 |
H | 964 |
I | 964 |
J | 965 |
K | 965 |
L | 966 |
M | 966 |
N | 967 |
O | 967 |
P | 968 |
Q | 969 |
R | 969 |
S | 970 |
T | 972 |
U | 974 |
V | 974 |
W | 974 |
X | 975 |
Z | 975 |
www.oreilly.de | 0 |