Sie sind hier
E-Book

Moderationstechniken

Werkzeuge für die Teamarbeit

AutorChristian Malorny, Marc Alexander Langner
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783446415201
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Steigern Sie die Effizienz Ihrer täglichen Besprechungen und Sitzungen durch effektive Moderation! Fördern Sie die Kreativität Ihrer Mitarbeiter durch teamorientierte Diskussionsprozesse!
- Alles notwendige Wissen über Teamarbeit und Moderation
- Übersichtlicher Werkzeugkasten mit allen gängigen Moderationstechniken
- Zahlreiche Beispiele, konkrete Tipps, aber auch Stolpersteine
Für alle, die sich rasch einen Überblick über Teamarbeit und Moderation verschaffen wollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Werkzeugkasten (S. 36-37)

Die im Folgenden beschriebenen Techniken werden ihrer Funktion entsprechend in diesen fünf Kategorien zusammengefasst:

Grundlegende Basistechniken (s. S. 36)
Analyse- und Aufbereitungstechniken (s. S. 58)
Suchtechniken (s. S. 77)
Prognosetechniken (s. S. 86)
Bewertungstechniken (s. S. 92)

Innerhalb der Kategorien werden die Techniken ihrer alphabetischen Reihenfolge nach erläutert. Die gezielte Suche nach einzelnen Werkzeugen zur Anwendung in der Teamarbeit soll so erleichtert werden.

3.1 Grundlegende Basistechniken

Die wichtigsten Grundprinzipien für eine gute Moderation unabhängig von der Zusammensetzung der Teilnehmer und den Zielen und Inhalten sind:

1) Konsequente Visualisierung
2) Teilnehmeraktivierung
3) Positive Atmosphäre

Sie sind Katalysatoren des Erfolgs von Besprechungen und Workshops. Entsprechend zielen die Basistechniken, die ein Moderator auf jeden Fall beherrschen sollte, darauf ab, diese Grundprinzipien direkt oder indirekt zu unterstützen.

Warum Visualisierung?

Die gebräuchlichste Art der Kommunikation ist die Sprache. Mit wachsender Gruppengröße und komplexeren Sachverhalten wird es jedoch für alle Beteiligten zunehmend schwieriger, den Überblick über den bisherigen Verlauf und Erkenntnisstand zu behalten. Die Visualisierung bietet somit eine ideale Ergänzung. Neben die Stimme-Ohr- tritt die Bild- Auge-Beziehung. Die Teilnehmer werden in ihrer Konzentration nicht dadurch eingeschränkt, dass sie sich alle Argumente und Ergebnisse merken müssen, sondern sie können sich voll auf die aktuelle Diskussion einlassen. Erklärungen und Wiederholungen erübrigen sich, da durch die Visualisierung alles dokumentiert wird. Die laufende Diskussion erfährt so eine deutliche Versachlichung.

Im Ergebnis verbessert die Visualisierung die Übersichtlichkeit und dient dabei auch der Erhöhung der Aufnahmekapazität der Teilnehmer. Wesentliches lässt sich leichter von Unwesentlichem trennen. Dies spielt vor allem für die Merkfähigkeit eine große Rolle. Die im Kurzzeitgedächtnis gespeicherten Informationen werden innerhalb von Minuten wieder gelöscht, um so entscheidender wird es also, die wichtigen Informationen in das Langzeitgedächtnis hinüber zu retten (Bild 9).

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einleitung7
1.1 Mit Moderation zur erfolgreichen Teamarbeit7
1.2 Aufbau des Buches7
2 Grundlagen zur Teamarbeit, Moderation und Problemlösung9
2.1 Moderierte Teamarbeit – Denken im Dialog9
2.2 Moderation im ProblemlösungsprozessDie (Denk-)Werkstatt als Orientierung10
2.3 Der Moderator13
2.4 Das Team19
2.5 Der Moderationsablauf28
3 Werkzeugkasten38
3.1 Grundlegende Basistechniken38
3.1.1 Blitzlicht40
3.1.2 Brainstorming42
3.1.3 Fragetechniken44
3.1.4 Kartenabfrage47
3.1.5 Punktbewertung50
3.1.6 Rückkoppelung53
3.1.7 Tätigkeitskatalog53
3.1.8 Themenspeicher56
3.1.9 Umgang mit Konflikten57
3.1.10 Untergruppen bilden58
3.2 Analyse- und Aufbereitungstechniken60
3.2.1 Baumdiagramm60
3.2.2 Flussdiagramm61
3.2.3 Interdependenzanalyse64
3.2.4 Interessengruppenanalyse67
3.2.5 Matrixdiagramm, Portfolio68
3.2.6 Radardiagramm69
3.2.7 Relationendiagramm73
3.2.8 Ursache-Wirkungs-Diagramm74
3.2.9 Zielanalyse77
3.3 Suchtechniken79
3.3.1 Brainwriting79
3.3.2 Entscheidungsbaum/ Problementscheidungsplan82
3.3.3 Morphologischer Kasten83
3.4 Prognosetechniken88
3.4.1 Delphi88
3.4.2 Netzplantechnik90
3.4.3 Szenariotechnik91
3.5 Bewertungstechniken94
3.5.1 Kosten-Nutzen-Analyse94
3.5.2 Nutzwertanalyse95
3.5.3 Paarweiser Vergleich96
3.5.4 Paretodiagramm98
3.5.5 Wertschöpfungsanalyse100
4 Moderation von Telefonkonferenzen103
Technische Vorbereitung105
Vorab-Unterlagen106
Detaillierte Tagesordnung106
Einweisung der Teilnehmer107
Start109
Aktive Gesprächssteuerung109
Methodeneinsatz110
Abschluss112
Literatur113
Anhang115

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...