Sie sind hier
E-Book

Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes

Die 'Historia trium regum' des Johannes von Hildesheim und ihre orientalischen Quellen

AutorAlexander Markus Schilling
VerlagFranz Steiner Verlag
Erscheinungsjahr2014
ReiheJenaer mediävistische Vorträge 2
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783515107075
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,00 EUR

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde durch keinen Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe eine 'Geschichte der drei Könige' (Historia trium regum) wieder entdeckt, die seither dem Karmelitermönch Johannes von Hildesheim (?1375) zugeschrieben wird und eine - früh in zahllose Volkssprachen übersetzte - literarische Summe mittelalterlicher Legenden um die Heiligen Drei Könige darstellt. Eine Analyse der orientalischen Traditionen zu den Magiern der Geburtsgeschichte Jesu nach Matthäus, anhand altfranzösischer, lateinischer, griechischer, armenischer, syrischer, äthiopischer, arabischer, persischer und uigurischer Texte, ermöglicht die Identifikation einer der orientalischen Vorlagen zur lateinischen 'Geschichte der drei Könige' - das so genannte 'Rollenbuch'. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts den Kreuzfahrern vor Damiette bekannt geworden, war es wohl eine bislang noch nicht identifizierte Übersetzung dieses 'Rollenbuches' in eine europäische Sprache, die den Ausschlag dafür gegeben hat, dass die französischen Grafen von Baux-Luxembourg sich seit dem 15. Jahrhundert als Nachfahren 'Balthasars', eines der Heiligen Drei Könige, inszenieren konnten.



Alexander Markus Schilling studierte mittelalterliche Geschichte sowie klassische und orientalische Sprachen. Promotion 2004. Nach zahlreichen Forschungsaufenthalten im europäischen und orientalischen Ausland sowie einer mehrjährigen wissenschaftlichen Anstellung an der Abteilung für Religionswissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ist er seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Forschungs- und Interessengebiete: Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients; Geschichte und Kultur der Mozaraber; christlich-orientalische und lateinische Koranstudien im Mittelalter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
„Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes”12
1. Zur Geschichte der Erforschung der Historia trium Regum des Johannes von Hildesheim19
2. Zum Inhalt der Historia trium regum des Johannes von Hildesheim30
3. Biblische und patristische Kontexte37
4. Die orientalische Tradition40
4.1 Bild41
4.2 Windeln42
4.3 Brot46
4.4 Stein50
5. Ergebnisse53
6. Anhang65
6.1 Testimonien65
6.2 Abbildungen71
6.3 Namenregister76
6.4 Quellenregister80
6.5 Literaturverzeichnis85
6.6 Abbildungsverzeichnis94

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...