Multilaterale und bilaterale Entwicklungsbanken als Projektpartner – Ein Leitfaden für den Markteintritt in Schwellen und Entwicklungsländer | 1 |
Impressum | 2 |
Danksagung | 3 |
Geleitwort der KFW Bankengruppe | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Zielsetzung und Struktur des Handbuchs | 12 |
1.2 Financial Engineering als Erfolgsfaktor | 15 |
1.3 Schwellen- und Entwicklungsländer – die zukünftigen Motoren der Weltwirtschaft | 17 |
1.4 Ausländische Direktinvestitionen als Treiber der Entwicklung | 20 |
2 Die Markterschließung mithilfe der Entwicklungsbanken | 22 |
2.1 Die Außenwirtschaftsförderung der Bundesregierung | 24 |
3 Die Entwicklungsorganisationen – Übersicht und komparative Vorteile | 27 |
3.1 Entwicklungsfinanzierung: Die ODA-Quote als wichtige Messgröße | 36 |
3.2 Die Pariser Deklaration zu „Aid Effectiveness“ | 37 |
4 Länder in Entwicklung – nicht nur Entwicklungsländer: Ein attraktiver Markt | 38 |
4.1 Globale Entwicklungsstrategien als Masterplan für die Entwicklungsländer – Von den Millenniumentwicklungszielen zur Agenda 2030 – Die Sustainable Development Goals | 41 |
4.2 Die Einteilung der Welt – die OECD-Kategorisierung | 46 |
4.2.1 Die ärmsten Entwicklungsländer | 47 |
4.2.2 Die armen Entwicklungsländer | 48 |
4.2.3 Länder mit geringem Einkommen | 48 |
4.2.4 Länder mit höherem Einkommen | 48 |
4.2.5 Next Eleven | 49 |
4.2.6 Transformationsländer | 51 |
4.2.7 Ankerländer | 51 |
5 Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit | 52 |
5.1 Einführung | 52 |
5.2 Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) – Aufbau und Organisation | 55 |
5.2.1 Dienstsitz Bonn | 56 |
5.2.2 Dienstsitz Berlin | 57 |
5.2.3 Der Etat des Ministeriums | 57 |
5.2.4 Die Zusammenarbeit mit den Partnerländern | 59 |
5.3 Die Technische Zusammenarbeit (TZ)Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) | 64 |
5.3.1 Formen der Technischen Zusammenarbeit | 66 |
5.4 Die KfW Entwicklungsbank Struktur und Arbeitsweise | 67 |
5.4.1 Die Projektpipeline und der Projektzyklus | 72 |
5.4.2 Auswahl und Durchführung der Vorhaben | 74 |
5.4.3 Finanzierungsinstrumente | 76 |
5.4.4 Die Basket-Finanzierung | 80 |
5.4.5 Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren | 80 |
5.4.6 Das Auszahlungsverfahren | 85 |
5.5 Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) | 87 |
5.6 Förderprogramme für die Wirtschaft und das develoPPP- Programm des BMZ | 91 |
5.7 Die Ausfuhrgewährleistung des Bundes – das „HermesInstrumentarium“ | 93 |
5.7.1 Deckungsformen | 98 |
5.7.2 Absicherung von Vertragsgarantien | 100 |
5.7.3 Gebühren | 101 |
5.8 Investitionsgarantien und Außenwirtschaftsförderung | 102 |
6 Die Förderprogramme der Europäischen Union – Einleitung | 104 |
6.1 Die Finanzierungsinstrumente der europäischen Regionalpolitik | 108 |
6.1.1 Budgetplanung | 112 |
6.1.2 Die Programmierung der Fördermaßnahmen | 113 |
6.1.3 Mittelverwendung – europaweite Ausschreibung | 114 |
6.2 Die EU-Drittstaatenfinanzierung Einführung | 116 |
6.3 Die regionalen Finanzinstrumente | 120 |
6.3.1 Das Instrument für Heranführungshilfe(IPA) | 120 |
6.3.2 Das Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI) | 122 |
6.4 Europäische Entwicklungszusammenarbeit | 124 |
6.4.1 Instrument für Entwicklungszusammenarbeit (EZI) | 126 |
6.4.2 Der 10. Europäische Entwicklungsfonds (10. EEF) | 126 |
7 Die Europäische Investitionsbank (EIB) Aufgabe und Zielsetzung | 129 |
7.1 Organisatorischer Aufbau | 132 |
7.2 Finanzierung von Projekten | 133 |
7.3 Die EIB als überregionale Entwicklungsbank | 134 |
7.3.1 EIB-Operationen in den Mittel meerländern | 136 |
7.3.2 Die Tätigkeit der EIB in osteuropäischen Ländern | 137 |
8 Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) | 137 |
8.1 Organisatorischer Aufbau | 139 |
8.2 Finanzprodukte | 140 |
9 Die Weltbankgruppe – Einleitung und Geschichte | 143 |
9.1 Rückblick auf die Weltbankpolitik der vergangenen Jahrzehnte | 147 |
9.2 Das Kreditportfolio | 149 |
9.3 Aufbau und Organisationsstruktur | 151 |
9.3.1 Die operativen Einheiten | 154 |
9.3.2 Trend Dezentralisierung | 156 |
9.4 Finanzierungen für den ffentlichen Sektor | 157 |
9.4.1 Die International Bank for Reconstruction and Development, IBRD | 158 |
9.4.2 Die International Development Agency, IDA | 159 |
9.4.3 Sektorschwerpunkte der Gruppe für den öffentlichen Sektor | 161 |
9.4.4 Thematische und Sektordefinitionen | 164 |
9.4.5 Das Garantieinstrumentarium der Weltbank | 166 |
9.4.6 Die Beschaffungsrichtlinien | 167 |
9.4.7 Der Projektzyklus der Weltbank | 173 |
9.4.8 Erfolgreiches Informationsmanagement im Unternehmen | 174 |
9.5 Treuhandfonds unter Weltbankverwaltung | 175 |
9.5.1 Global Environment Facility (GEF) | 175 |
9.6 Finanzierungen für den privaten | 178 |
9.6.1 Die International Finance Corporation, IFC | 178 |
9.6.2 Die MIGA und die Internationale Schlichtungsbehörde | 183 |
9.6.3 Projektfinanzierung – Betreibermodelle | 184 |
9.6.4 Prüfungsaspekte der Banken bei Projektfinanzierungen | 190 |
9.7 Ganzheitlicher Ansatz eines Weltbankengagements | 192 |
9.8 Schlussbemerkung Weltbankprojektengagement | 194 |
9.9 Der Internationale Währungsfonds | 195 |
10 Die regionalen Entwicklungsbanken – Einführung | 200 |
10.1 Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) | 203 |
10.1.1 Regionale Ausgangslage | 203 |
10.1.2 Wichtige Eckdaten zur Asiatischen Entwicklungsbank | 206 |
10.1.3 Organisatorischer Aufbau und Strategie der Bank | 209 |
10.1.4 Die Finanzierungsinstrumente für den ffentlichen Sektor | 210 |
10.1.5 Der Projektzyklus der ADB | 212 |
10.1.6 Ausschreibungs- und Beschaffungsregelwerk | 213 |
10.1.7 Technische Zusammenarbeit | 214 |
10.1.8 Private Sector Group | 216 |
10.1.9 Geschäftschancen für die deutscheWirtschaft | 218 |
10.2 Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) | 219 |
10.2.1 Regionale Ausgangslage | 219 |
10.2.2 Wichtige Bank-Eckdaten | 221 |
10.2.3 Organisationsstruktur und operative Abläufe | 222 |
10.2.4 Die Beschaffungsrichtlinien | 225 |
10.2.5 Finanzierungen für den Privatsektor | 228 |
10.3 Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) | 228 |
10.3.1 Regionale Ausgangslage | 228 |
10.3.2 Historie und Eckdaten der Bank | 230 |
10.3.3 Struktur und Organisation | 232 |
10.3.4 Finanzierungsfazilitäten und Kreditpolitik | 233 |
10.3.5 Private Sector Group | 235 |
10.3.6 Kontaktaufnahme durch dieWirtschaft | 236 |
10.3.7 Ausblick | 237 |
10.4 Neugründungen von Entwicklungsbanken | 238 |
10.4.1 The New Development Bank (BRICS-Bank) | 238 |
10.4.2 The Asian Infrastructure Investmentbank (AIIB) | 240 |
11 Das Beschaffungsverfahren der Vereinten Nationen | 243 |
11.1 Einleitung | 243 |
11.2 Die Registrierung als Lieferant oder Dienstleister | 245 |
11.3 Beschaffungsmethodik | 246 |
11.4 Die wichtigsten VN-Organisationen und ihr Mandat | 248 |
12 Die Struktur des Projektgeschäfts – der Projektzyklus | 252 |
12.1 Die Länderstrategie: Pre-Pipeline-Stadium | 252 |
12.2 Projektphasen im Projektzyklus | 254 |
13 International ausgeschriebene Aufträge gewinnen – Die Procurement Guidelines der Entwicklungsbanken | 262 |
13.1 Grundlagen | 262 |
13.2 Das Design der Ausschreibung | 263 |
13.3 Die unterschiedlichen Ausschreibungsverfahren | 266 |
13.4 Klärungsphase und Konfliktmanagement | 272 |
13.5 Erfolgsfaktoren für die Angebotsausarbeitung | 272 |
13.6 Beschaffungsverfahren für Consultingdienstleistungen | 274 |
13.7 Schiedsgerichtsbarkeit | 275 |
13.8 Die Stellung von Bietungsavalen | 276 |
13.9 Checkliste für die Angebotsausarbeitung | 278 |
14 Erfolgreiche unternehmerische Beteiligung | 280 |
14.1 Richtige Positionierung | 280 |
14.2 Das Finanzierungsmarketing und Informationsmanagement im Unternehmen | 284 |
14.3 Managemententscheidungen | 288 |
15 Schlussbemerkung | 290 |
16 Anhang | 292 |
16.1 Erläuterungen von Fachbegriffen | 292 |
16.2 Informationsportale für Projektrecherchen | 299 |
16.2.1 Koordinaten und Informationsportale derEntwicklungsbanken | 301 |
16.3 Weiterführende Publikationen | 306 |
16.4 Abkürzungsverzeichnis | 306 |
Quellen | 311 |
Weitere E-Books von TÜV Media | 0 |