Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung der Technik und der Einsatz modernster Computertechnik, mit der Daten bearbeitet - manipuliert - werden können, zwingt Urheber und die Hersteller von Multimedia-Anwendungen sich mit urheberrechtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Nicht nur die Kombination von z.B. Text, Bild und Musik, sondern die Darstellung auf ein und demselben Datenträger und dessen Verbreitung wirft Probleme auf. Die vorliegende Ausführung bezieht sich auf Urheber in Bezug auf den Schutz ihrer Werke gegen eine unbefugte wirtschaftliche Verwertung und Anwendungs-Entwickler, die vorbestehende Werke in ihre Multimedia-Anwendung integrieren möchten. Gang der Untersuchung: In Abschnitt 2 wird der Bergriff Multimedia erklärt und die Bestandteile zur Erstellung von Multimedia-Anwendungen zusammengefaßt dargestellt. Zum Verständnis der Rechtsbeziehungen von Anwendungs-Entwicklern und Urhebern vorbestehender Werke wird im folgenden Abschnitt das deutsche Urheberrecht in Auszügen dargestellt. Andere Rechtsgebiete (z.B. Gewerblicher Rechtsschutz) sind nicht Inhalt dieser Arbeit. Weiterhin kann der rechtliche Schutz von Datenbanken allenfalls am Rande Erwähnung finden. Es handelt sich hierbei nicht um eine Ausarbeitung juristischer Detailfragen, vielmehr soll eine Erleichterung im Umgang mit urheberrechtlichen Fragestellungen mit der durch die Technik realisierbaren Möglichkeiten gegeben werden. Des weiteren werden die wichtigsten Verwertungsgesellschaften aufgeführt. Im Folgeabschnitt wird die Verknüpfung von Multimedia und Urheberrecht und Lösungsansätze für die Praxis anhand einer Anleitung für die Einbeziehung von Werken in Form von Text, Musik, Kunstwerken, Fotografien und Filme in Multimedia-Anwendungen dargestellt. Ergänzend wird auf die Verwendung speziell für Multimedia-Anwendungen erstellte Werke/Leistungen und genehmigungsfreie Nutzungen eingegangen. Abschließend wird der urheberrechtliche Schutzumfang der erstellten Anwendung aufgezeigt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der BilderI AbkürzungsverzeichnisII 1.Einleitung1 2.Multimedia3 2.1Begriffserklärung3 2.2Bestandteile zur Erstellung von Multimedia-Anwendungen4 2.2.1Text4 2.2.2Sprache4 2.2.3Musik4 2.2.4Video, Animation5 2.2.5Foto6 2.2.6Grafik7 2.2.7Autorensysteme7 3.Das Urheberrecht11 3.1Die einzelnen Werkarten13 3.1.1Sprachwerke und Computerprogramme13 3.1.2Werke der Musik14 3.1.3Pantomimische Werke einschließlich Werke der [...]
Mit seiner hohen Kapazität könnte das deutsche Kabelfernsehnetz nicht nur hunderte digitaler TV-Programme übertragen, sondern wäre auch ideal für neue interaktive Dienste wie Highspeed-Internet und…
Mit seiner hohen Kapazität könnte das deutsche Kabelfernsehnetz nicht nur hunderte digitaler TV-Programme übertragen, sondern wäre auch ideal für neue interaktive Dienste wie Highspeed-Internet und…
Mit seiner hohen Kapazität könnte das deutsche Kabelfernsehnetz nicht nur hunderte digitaler TV-Programme übertragen, sondern wäre auch ideal für neue interaktive Dienste wie Highspeed-Internet und…
Mit seiner hohen Kapazität könnte das deutsche Kabelfernsehnetz nicht nur hunderte digitaler TV-Programme übertragen, sondern wäre auch ideal für neue interaktive Dienste wie Highspeed-Internet und…
Mit seiner hohen Kapazität könnte das deutsche Kabelfernsehnetz nicht nur hunderte digitaler TV-Programme übertragen, sondern wäre auch ideal für neue interaktive Dienste wie Highspeed-Internet und…
Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…
Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…
Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF
Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF
Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...