Sie sind hier
E-Book

Multivariate Datenanalyse

für die Pharma, Bio- und Prozessanalytik

AutorWaltraud Kessler
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783527609666
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis133,99 EUR
Die Multivariate Datenanalyse bietet neue Möglichkeiten für eine effiziente und umfangreiche Datenauswertung. Sämtliche Methoden und Verfahren werden anhand von praktischen Beispielen mit einer beigefügten Demoversion des Programms 'The Unscrambler' von der Firma Camo erklärt.

Professor Waltraud Kessler

Bis 1980 Studium der Physik an der Universitat Reutlingen,

Industrietatigkeit mit Schwerpunkt Software-Entwicklung auf dem Gebiet der Optoelektronik zur Datenerfassung und Datenkommunikation,

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Angewandte Forschung (IAF) der Fachhochschule Reutlingen,

seit 2002 Honorarprofessur an der FH Reutlingen,

seit 2002 Leitung des Steinbeis Transferzentrums fur Prozesskontrolle und Datenanalyse

enge Kooperationen mit der Firma Camo aus Norwegen, die mit dem Programmpaket 'The Umscramble' Marktfuhrer auf dem Gebiet der multivariaten Datenanalyse ist (www.camo.com).



Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Multivariate Datenanalyse3
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort13
1 Einführung in die multivariate Datenanalyse17
1.1 Was ist multivariate Datenanalyse?17
1.2 Datensätze in der multivariaten Datenanalyse20
1.3 Ziele der multivariaten Datenanalyse21
1.3.1 Einordnen, Klassifizierung der Daten21
1.3.2 Multivariate Regressionsverfahren22
1.3.3 Möglichkeiten der multivariaten Verfahren23
1.4 Prüfen auf Normalverteilung24
1.4.1 Wahrscheinlichkeitsplots26
1.4.2 Box-Plots28
1.5 Finden von Zusammenhängen32
1.5.1 Korrelationsanalyse32
1.5.2 Bivariate Datendarstellung – Streudiagramme34
Literatur36
2 Hauptkomponentenanalyse37
2.1 Geschichte der Hauptkomponentenanalyse37
2.2 Bestimmen der Hauptkomponenten38
2.2.1 Prinzip der Hauptkomponentenanalyse38
2.2.2 Was macht die Hauptkomponentenanalyse?40
2.2.3 Grafische Erklärung der Hauptkomponenten41
2.2.4 Bedeutung der Faktorenwerte und Faktorenladungen (Scores und Loadings)45
2.2.5 Erklärte Varianz pro Hauptkomponente51
2.3 Mathematisches Modell der Hauptkomponentenanalyse52
2.3.1 Mittenzentrierung53
2.3.2 PCA-Gleichung54
2.3.3 Eigenwert- und Eigenvektorenberechnung54
2.3.4 Berechnung der Hauptkomponenten mit dem NIPALS-Algorithmus56
2.3.5 Rechnen mit Scores und Loadings58
2.4 PCA für drei Dimensionen62
2.4.1 Bedeutung von Bi-Plots64
2.4.2 Grafische Darstellung der Variablenkorrelationen zu den Hauptkomponenten (Korrelation-Loadings-Plots)68
2.5 PCA für viele Dimensionen: Gaschromatographische Daten72
2.6 Standardisierung der Messdaten81
2.7 PCA für viele Dimensionen: Spektren88
2.7.1 Auswertung des VIS-Bereichs (500–800 nm)90
2.7.2 Auswertung des NIR-Bereichs (1100–2100 nm)97
2.8 Wegweiser zur PCA bei der explorativen Datenanalyse102
Literatur104
3 Multivariate Regressionsmethoden105
3.1 Klassische und inverse Kalibration106
3.2 Univariate lineare Regression108
3.3 Maßzahlen zur Überprüfung des Kalibriermodells (Fehlergrößen bei der Kalibrierung)109
3.3.1 Standardfehler der Kalibration109
3.3.2 Mittlerer Fehler – RMSE110
3.3.3 Standardabweichung der Residuen – SE111
3.3.4 Korrelation und Bestimmtheitsmaß112
3.4 Signifikanz und Interpretation der Regressionskoeffizienten113
3.5 Grafische Überprüfung des Kalibriermodells113
3.6 Multiple lineare Regression (MLR)115
3.7 Beispiel für MLR – Auswertung eines Versuchsplans116
3.8 Hauptkomponentenregression (Principal Component Regression – PCR)119
3.8.1 Beispiel zur PCR – Kalibrierung mit NIR-Spektren121
3.8.2 Bestimmen des optimalen PCR-Modells122
3.8.3 Validierung mit unabhängigem Testset126
3.9 Partial Least Square Regression (PLS-Regression)127
3.9.1 Geschichte der PLS128
3.10 PLS-Regression für eine Y-Variable (PLS1)129
3.10.1 Berechnung der PLS1-Komponenten130
3.10.2 Interpretation der P-Loadings und W-Loadings bei der PLS-Regression133
3.10.3 Beispiel zur PLS1 – Kalibrierung von NIR-Spektren133
3.10.4 Finden des optimalen PLS-Modells134
3.10.5 Validierung des PLS-Modells mit unabhängigem Testset137
3.10.6 Variablenselektion – Finden der optimalen X-Variablen138
3.11 PLS-Regression für mehrere Y-Variablen (PLS2)143
3.11.1 Berechnung der PLS2-Komponenten143
3.11.2 Wahl des Modells: PLS1 oder PLS2?145
3.11.3 Beispiel PLS2: Bestimmung von Gaskonzentrationen in der Verfahrenstechnik146
3.11.4 Beispiel 2 zur PLS2: Berechnung der Konzentrationen von Einzelkomponenten aus Mischungsspektren157
Literatur167
4 Kalibrieren, Validieren, Vorhersagen169
4.1 Zusammenfassung der Kalibrierschritte – Kalibrierfehler170
4.2 Möglichkeiten der Validierung171
4.2.1 Kreuzvalidierung (Cross Validation)172
4.2.2 Fehlerabschätzung aufgrund des Einflusses der Datenpunkte (Leverage Korrektur)173
4.2.3 Externe Validierung mit separatem Testset175
4.3 Bestimmen des Kalibrier- und Validierdatensets178
4.3.1 Kalibrierdatenset repräsentativ für Y-Datenraum180
4.3.2 Kalibrierdatenset repräsentativ für X-Datenraum180
4.3.3 Vergleich der Kalibriermodelle181
4.4 Ausreißer184
4.4.1 Finden von Ausreißern in den X-Kalibrierdaten185
4.4.2 Grafische Darstellung der Einflüsse auf die Kalibrierung188
4.4.2.1 Einfluss-Grafik: Influence Plot mit Leverage und Restvarianz188
4.4.2.2 Residuenplots190
4.5 Vorhersagebereich der vorhergesagten Y-Daten191
4.5.1 Grafische Darstellung des Vorhersageintervalls193
Literatur197
5 Datenvorverarbeitung bei Spektren199
5.1 Spektroskopische Transformationen199
5.2 Spektrennormierung201
5.2.1 Normierung auf den Mittelwert202
5.2.2 Vektornormierung auf die Länge eins (Betrag-1-Norm)202
5.3 Glättung203
5.3.1 Glättung mit gleitendem Mittelwert203
5.3.2 Polynomglättung (Savitzky-Golay-Glättung)203
5.4 Basislinienkorrektur206
5.5 Ableitungen209
5.5.1 Ableitung nach der Differenzenquotienten-Methode (Punkt-Punkt-Ableitung)209
5.5.2 Ableitung über Polynomfit (Savitzky-Golay-Ableitung)211
5.6 Korrektur von Streueffekten214
5.6.1 MSC (Multiplicative Signal Correction)214
5.6.2 EMSC (Extended Multiplicative Signal Correction)215
5.6.3 Standardisierung der Spektren (Standard Normal Variate (SNV) Transformation)218
5.7 Vergleich der Vorbehandlungsmethoden219
Literatur225
6 Eine Anwendung in der Produktionsüberwachung – von den Vorversuchen zum Einsatz des Modells227
6.1 Vorversuche227
6.2 Erstes Kalibriermodell233
6.3 Einsatz des Kalibriermodells – Validierphase236
6.4 Offset in den Vorhersagewerten der zweiten Testphase240
6.5 Zusammenfassung der Schritte bei der Erstellung eines Online-Vorhersagemodells243
7 Tutorial zum Umgang mit dem Programm „The Unscrambler“ der Demo-CD245
7.1 Durchführung einer Hauptkomponentenanalyse (PCA)245
7.1.1 Beschreibung der Daten245
7.1.2 Aufgabenstellung246
7.1.3 Datendatei einlesen246
7.1.4 Definieren von Variablen- und Objektbereichen247
7.1.5 Speichern der Datentabelle248
7.1.6 Plot der Rohdaten249
7.1.7 Verwendung von qualitativen Variablen (kategoriale Variable)251
7.1.8 Berechnen eines PCA-Modells254
7.1.9 Interpretation der PCA-Ergebnisse257
7.1.9.1 Erklärte Varianz (Explained Variance)257
7.1.9.2 Scoreplot258
7.1.9.3 Loadingsplot263
7.1.9.4 Einfluss-Plot (Influence Plot)266
7.2 Datenvorverarbeitung269
7.2.1 Berechnung der zweiten Ableitung269
7.2.2 Glättung der Spektren272
7.2.3 Berechnen der Streukorrektur mit EMSC273
7.3 Durchführung einer PLS-Regression mit einer Y-Variablen277
7.3.1 Aufgabenstellung277
7.3.2 Interpretation der PLS-Ergebnisse282
7.3.2.1 PLS-Scoreplot282
7.3.2.2 Darstellung der Validierungsrestvarianzen (Residual Validation Variance)285
7.3.2.3 Darstellung der Regressionskoeffizienten286
7.3.2.4 Darstellung der vorhergesagten und der gemessenen Theophyllinkonzentrationen (Predicted versus Measured Plot)287
7.3.2.5 Residuenplot289
7.4 Verwenden des Regressionsmodells – Vorhersage des Theophyllingehalts für Testdaten292
7.5 Export der Unscrambler-Modelle zur Verwendung in beliebigen Anwendungen294
7.5.1 Kalibriermodell für Feuchte erstellen295
7.5.2 Export des PLS-Regressionsmodells für die Feuchte299
7.5.2.1 Umwandeln der Grafikanzeige in numerische Daten299
7.5.2.2 Export des Regressionsmodells als Text-Datei (ASCII Model)301
7.5.2.3 Berechnung der Feuchte in Excel302
7.6 Checkliste für spektroskopische Kalibrierungen mit dem Unscrambler303
Literatur306
Anhänge A–D307
Anhang A308
Anhang B318
Anhang C320
Anhang D326
Stichwortverzeichnis329

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...