Sie sind hier
E-Book

Mythen und Symbole in der nationalsozialistischen Weltanschauung

AutorUlrich Krietenbrink
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783640140381
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, wie der Nationalsozialismus es schaffen konnte, ein ganzes Volk in seinen Bann zu ziehen, zu faszinieren und damit zu unbedingter Gefolgschaft zu bewegen, liegt als Basis der vorliegenden Arbeit zugrunde. Die Hauptthese ist, dass der Nationalsozialismus sich des 'dunklen Bereichs' des Menschen angenommen hat, Mythen und Symbole benutzt und geschaffen hat, um diesen zu befriedigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Mythen in Hitlers Jugend


 

Es soll hier zunächst eine Untersuchung über die mythologischen Stoffe und Personen, die Hitler Material geliefert haben, aus denen er später, in eklektischer Methode, seinen „neuen“ Mythos produzierte, vorgenommen werden. Eine zentrale These der vorliegenden Arbeit ist, dass Elemente der nordisch-germanischen Mythologie einen nicht unerheblichen Teil dieses Materials ausmachten.

 

3.1 Kurzer Abriss von Hitlers Werdegang bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges


 

Der am 20. April 1889 in Braunau/Inn zur Welt gekommene Adolf Hitler war das vierte von sechs Kindern. Durch den Zollberuf des Vaters musste die Familie des öfteren umziehen. Hitler besuchte nach zwei Grundschulen von 1900 bis 1904 die Realschule in Linz, später die Staatsoberrealschule in Steyr. Nach Schulabbruch siedelte er Anfang 1908 nach Wien über, wo er nach zweimaligem Scheitern bei der Aufnahmeprüfung an der Malschule der Kunstakademie ein Leben im „Selbststudium“ führte. August Kubizek, einen jungen Tapezierer aus Linz, den er bei einem Linzer Opernbesuch kennengelernt hatte, überredete er, auch nach Wien zu ziehen, um ein Musikstudium aufzunehmen. Bis November 1908 bewohnte Hitler mit Kubizek ein „Kabinett“. Nach überraschendem Auszug aus der gemeinsamen Wohnung schlug er sich alleine als Postkartenmaler durch. Seine „Männerwohnheimphase“ wurde im Mai 1913 mit der Übersiedlung nach München beendet, durch die er sich dem österreichischen Militärdienst entzog. Bei Kriegsausbruch meldete er sich jedoch freiwillig in die bayrische Armee.[17]

 

3.2 Romantische und mythologische Strömungen in Deutschland


 

Hitlers Einstieg in die Welt der Mythologie ermöglichte der deutsch-national-gesinnte Linzer Geographie- und Geschichtslehrer Dr. Leopold Poetsch[18], der den jungen Adolf von 1901 bis 1904 unterrichtete.[19]

 

Poetsch war der Ansicht, dass man nach dem deutschen Sieg von 1870/71 sich die germanischen Vorfahren viel mehr bewußt machen müsse, indem man „mit größerer Liebe in den Büchern deutscher Mythe, Sage und Geschichte“ nachlese.[20]

 

Poetsch stand mit dieser Ansicht nicht alleine da. Nicht erst seit der Schlacht von Sedan versuchten die Deutschen, eine identitätsstiftende Geschlossenheit und vermeintliche Größe zu gewinnen, die sie dann bedingt in der politischen Einigung durch die „preußische“ Reichsgründung relativ spät fanden.

 

Das Sammelsurium von kleinen Königreichen, Fürstentümern und Grafschaften, das mit Österreich und Preußen bis 1806 das späte Heilige Römische Reich Deutscher Nation bildete, taugte ebensowenig wie sein Nachfolger, der Deutsche Bund, dazu, sich auf glorreiche Zeiten eines großen Volkes zu besinnen.[21]

 

Schon die „Sturm und Drang“-Schriftsteller des ausgehenden 18. Jahrhunderts und später, Mitte des 19. Jahrhunderts, auch die nationalgesinnten Kreise beriefen sich daher lieber auf das frühe Mittelalter, suchten nach Quellen und überzeichneten in idyllischen, naturbezogenen Bildern diese Epoche als die der „wahren“ deutschen Nation, auch wenn diese realpolitisch nie bestanden hatte.[22]

 

Diese Tendenz verstärkte sich trotz der neuen Identitätsbildung auch nach der Gründung des Zweiten Reiches 1871, als die zwar äußerst traditionsbewußte und „stockkonservative“ Regierung Industrialisierung und Städtebau rigoros vorantrieb und damit den ländlichen Charakter Deutschlands zerstörte.[23] Diese modernen materialistischen Bemühungen des neuen Reiches gingen trotz des sichtbaren Niedergangs der Landschaft mit verstärkten romantisch-germanischen Vorstellungen einher. Man sah zwar die Notwendigkeit der forcierten Industrialisierung, um das Reich groß zu machen, wollte sich diese Modernität aber nicht ständig vor Augen führen.[24]

 

Diese romantischen Vorstellungen beinhalteten bereits Visionen von deutschem Führertum, Sieg, Stärke, Lebenskraft, Tapferkeit und Heldentum und wurden genährt durch die militärischen Siege über Frankreich durch die „Völkerschlacht von Leipzig“ und, wie angesprochen, bei Sedan.[25]

 

Deutsche „Mythe, Sage und Geschichte“ spiegelte sich in heidnischen Licht- und Feuerfesten oder auch in der Errichtung von Nationaldenkmälern wie dem Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald oder dem Germaniastandbild auf dem Niederwald bei Rüdesheim.[26]

 

3.3 „Quellen“ der nordisch-germanischen Mythologie


 

Hitler kannte die germanische Mythologie nicht nur durch seinen alten Geschichtslehrer und den symbolischen Ausdruck in Traditionselementen oder Denkmälern. Er beschäftigte sich mit ihr auch intensiv in seinem „Selbststudium“.

 

Zwar führte er weder Tagebuch noch eine „Leseliste“[27]; es ist aber vor allem den späteren Erinnerungen Kubizeks[28] zu verdanken, dass wenigstens ein vages Bild über die gelesenen Schriften des späteren „Führers“ existiert. Über die Art, wie Hitler las, berichten „Mein Kampf“ und „Adolf Hitler - Mein Jugendfreund“ übereinstimmend: Hitler war „Autodidakt“. Die Kunst des Lesens bestand für ihn darin, „das Wertvolle vom Wertlosen zu sondern“[29]. Welche Texte und Inhalte zu welcher Kategorie gehören, entscheidet der Autodidakt naturgemäß selber. Deshalb konnte Hitler, vor allem in seiner Wiener Zeit, „Weltbilder“ konstruieren, die aus vielen Fassetten bestanden, die aber nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben mussten. Wenn ihm das Ergebnis gefiel, erzählte er es anderen Leuten[30], wobei er anscheinend durch das laute Vortragen sich selbst zuhörte und dabei über die Richtigkeit seiner gewonnenen Einsicht entschied. Sein Gegenüber wurde in diesen Urteilsprozess nicht einbezogen, sondern stellte für Hitler lediglich einen Grund dar, nicht als Selbstgesprächler zu gelten. In dieser Form einer „Dialektik“ zählte also nur die eigene, eventuell später (durch Hitler selber) verifizierte Meinung. Diese Art der „Erkenntnismanifestierung“ blieb in Hitlers gesamtem Leben konstant, wofür seine „Monologe“ bzw. „Tischgespräche“ im Führerhauptquartier gute Beispiele sind. [31]

 

3.3.1 Deutsche Heldensagen


 

Hitlers Hang zur germanischen Mythologie wurde von August Kubizek als einziges stetiges Moment in dessen Jugend und während seines Wiener „Studiums“ beschrieben. Adolf habe sich an den Erzählungen der deutschen Heldensage „berauscht“[32]. Unter allen Büchern nahmen den ersten Rang die deutschen Heldensagen ein. „Unberührt von der jeweiligen Stimmung und der äußeren Situation, in der er sich befand, wurden sie immer wieder vorgenommen und gelesen. Längst kannte er sie alle auswendig. Trotzdem las er sie immer wieder von neuem.“[33] Kubizek gab weiterhin an, dass Hitlers Beschäftigung mit der deutschen Sagenwelt keineswegs nur „jugendliche Schwärmerei“[34] war. Diese Mythologie war „die Welt, der er sich zugehörig fühlte.“[35] „Nichts erschien ihm erstrebenswerter, als nach einem Leben voll kühner, weitreichender Taten, einem möglichst heroischen Leben, nach Walhalla einzuziehen und für alle Zeiten zu einer mythischen Gestalt zu werden, ähnlich jenen, die er selbst so innig verehrte.“[36] Für den Freund war es eine Tatsache, „daß Adolf Hitler zeitlebens keinen anderen Boden fand, auf dem er in geradezu frommer Gläubigkeit verweilen konnte, als jenen, zu dem ihm die deutsche Heldensage das Tor geöffnet hatte.“[37]

 

Auch wenn die sogenannten „Deutschen Heldensagen“ nicht als „echte“ Quelle der germanischen Mythologie gelten können, weil sie höchstens Rückschlüsse auf die ursprünglichen Mythen zulassen[38], soll hier dennoch an erster Stelle etwas zu ihnen gesagt werden. Denn nach Kubizeks Ausführungen bestimmten sie, wie oben gezeigt, entscheidend die Persönlichkeit Hitlers.

 

Gustav Schwab[39], der Sagen und Märchen der griechischen, römischen und deutschen Mythologie sammelte und sie in umgeschriebener, einfacher, also „volkstümlicher“ Form herausbrachte, lieferte Hitler vor allem in seiner Linzer Zeit die „liebste Lektüre“[40].

 

Die Heldengestalten entsprangen den mündlichen Überlieferungen diverser Heldenlieder, -sagas, aber natürlich vor allem den unten näher beschriebenen Stoffen der Edda und des Nibelungenliedes. Zu ihnen zählten Siegfried, sein Pendant Arminius oder Hermann der Cherusker, Hildebrandt, Volker von Alzey, Dietrich...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...