Vorwort | 6 |
Executive Summary | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Teil I Einleitung und Grundlagen | 22 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Ausgangslage und Problemstellung | 23 |
1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands | 30 |
1.3 Forschungshypothesen | 33 |
1.4 Zielsetzung der Arbeit | 34 |
1.5 Forschungsmethode | 36 |
1.6 Aufbau der Arbeit | 38 |
2 Grundlagen zum Sport | 40 |
2.1 Begriff und Abgrenzung | 40 |
2.1.1 Sportbegriff | 40 |
2.1.2 Sportmerkmale | 42 |
2.1.3 Sportmotive | 43 |
2.1.4 Sportfunktionen | 47 |
2.2 Sport in der Schweiz | 49 |
2.2.1 Aktivität und Förderung | 50 |
2.2.2 Institutionen | 54 |
2.2.3 Zentrale Aspekte | 55 |
2.3 Nachwuchssport | 56 |
2.3.1 Begriff und Ziele | 56 |
2.3.2 Strukturen und Akteure | 57 |
2.3.3 Bedeutung und Probleme | 59 |
2.3.4 Fazit Nachwuchssport | 61 |
3 Ökonomische Ansätze zur Analyse der Nachwuchsförderung | 62 |
3.1 Einführung | 62 |
3.2 Neue Institutionenökonomik | 63 |
3.2.1 Property-Rights-Theorie | 64 |
3.2.1.1 Externe Effekte | 65 |
3.2.1.2 Verdünnung von Verfügungsrechten | 66 |
3.2.2 Transaktionskostentheorie | 67 |
3.2.2.1 Arten von Transaktionskosten | 68 |
3.2.2.2 Einflussgrössen auf Transaktionskosten | 69 |
3.2.3 Prinzipal-Agent-Theorie | 72 |
3.2.3.1 Probleme der Prinzipal-Agent-Beziehungen | 73 |
3.2.3.2 Lösungsansätze für den Agency-Konflikt | 75 |
3.2.4 Übersicht Neue Institutionenökonomik | 76 |
3.3 Nachwuchsförderung in der Neuen Institutionenökonomik | 78 |
3.3.1 Akteure und Ansätze | 78 |
3.3.2 Grenzen der Neuen Institutionenökonomik | 81 |
4 Systemtheoretische Grundlagen | 84 |
4.1 Historische Entwicklung | 84 |
4.2 Systembegriff | 88 |
4.3 Systemeigenschaften | 91 |
4.4 Systemarten | 94 |
4.4.1 Natürliche Systeme | 95 |
4.4.2 Technische Systeme | 95 |
4.4.3 Soziale Systeme | 96 |
4.4.4 Psychische Systeme | 97 |
4.5 Systemmethoden | 98 |
4.5.1 Positivistische quantitative Methode | 99 |
4.5.2 Hermeneutisch qualitative Methode | 101 |
4.5.3 Positivismus versus Hermeneutik | 103 |
4.5.4 Integrative Systemmethoden | 105 |
4.5.4.1 Ansatz Gomez/Probst | 106 |
4.5.4.2 Ansatz Vester | 108 |
4.5.4.3 Hauptunterschiede zwischen Gomez/Probst und Vester | 110 |
4.5.5 Zusammenfassung Systemmethoden | 111 |
Teil II Modell und Anwendung | 114 |
5 Modell | 115 |
5.1 Einführung und Modellierungsprozess | 115 |
5.2 Modellaufbau und Methodenwahl | 117 |
5.2.1 Systembeschreibung | 118 |
5.2.1.1 Anspruchsgruppen beschreiben | 118 |
5.2.1.2 Variablensatz definieren | 120 |
5.2.2 Systemmodellierung | 121 |
5.2.2.1 Wirkungsgefüge aufbauen | 121 |
5.2.2.2 Variablenbeziehungen bestimmen | 122 |
5.2.3 Systemanalyse | 126 |
5.2.3.1 Regelkreise analysieren | 126 |
5.2.3.2 Einflussmatrix festhalten | 128 |
5.2.3.3 Rollenverteilung vornehmen | 130 |
5.2.4 Systemsimulation | 134 |
5.2.4.1 Teilszenarien entwickeln | 134 |
5.2.4.2 Simulationen durchführen | 135 |
5.3 Zusammenfassendes Analyseraster | 139 |
6 Untersuchungsdesign | 140 |
6.1 Methodische Grundlagen | 140 |
6.2 Computergestützte Arbeitshilfe | 143 |
6.3 Auswahl der Interviewpartner | 145 |
6.4 Aufbau und Durchführung des Forschungsprozesses | 146 |
7 Anwendung in der Nachwuchsförderung | 150 |
7.1 Einleitende Bemerkungen | 150 |
7.2 Systembeschreibung | 151 |
7.2.1 Anspruchsgruppen des Systems zur Nachwuchsförderung | 151 |
7.2.1.1 Personenbezogenes Umfeld eines Nachwuchsathleten | 151 |
7.2.1.2 Institutionenbezogenes Umfeld eines Nachwuchsathleten | 161 |
7.2.1.2.1 Öffentlich-rechtlicher Bereich | 161 |
7.2.1.2.2 Privatrechtlicher Bereich | 166 |
7.2.1.2.3 Koordinationsinstanzen | 174 |
7.2.2 Systemrelevanter Variablensatz | 180 |
7.3 Systemmodellierung | 193 |
7.3.1 Wirkungsgefüge und Variablenbeziehungen | 193 |
7.3.1.1 Zentraler Kreislauf des Wirkungsgefüges | 194 |
7.3.1.2 Erweiterung des Wirkungsgefüges um Förderbereich 1 | 197 |
7.3.1.3 Erweiterung des Wirkungsgefüges um Förderbereich 2 | 199 |
7.3.1.4 Erweiterung des Wirkungsgefüges um Förderbereich 3 | 202 |
7.3.1.5 Erweiterung des Wirkungsgefüges um Förderbereich 4 | 204 |
7.3.1.6 Erweiterung des Wirkungsgefüges um Förderbereich 5 | 207 |
7.3.1.7 Erweiterung des Wirkungsgefüges um Förderbereich 6 | 208 |
7.3.1.8 Erweiterung des Wirkungsgefüges um ergänzende Aspekte | 212 |
7.3.1.9 Zusammenfassung Wirkungsgefüge | 216 |
7.4 Systemanalyse | 216 |
7.4.1 Regelkreisanalyse | 216 |
7.4.2 Einflussmatrix | 224 |
7.4.3 Rollenverteilung | 227 |
7.5 Systemsimulation | 239 |
7.5.1 Exemplarisches Teilszenario und Simulationen | 239 |
7.5.2 Kerngefüge und Problembereiche des Teilszenarios | 243 |
7.5.3 Aufbau und Interpretation des Teilszenarios | 245 |
7.5.4 Simulationen und Policy-Tests | 248 |
7.5.4.1 Simulation 1: Fussballverband versus Fussballvereine | 249 |
7.5.4.1.1 Simulation ohne Intervention | 250 |
7.5.4.1.2 Policy-Test durch Intervention | 253 |
7.5.4.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse im Fussball | 256 |
7.5.4.2 Simulation 2: Handballverband versus Handballvereine | 257 |
7.5.4.2.1 Simulation ohne Intervention | 257 |
7.5.4.2.2 Policy-Test durch Intervention | 261 |
7.5.4.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse im Handball | 267 |
7.6 Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse | 268 |
Teil III Schlussbetrachtung | 278 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 279 |
8.1 Zusammenfassung | 279 |
8.2 Schlussfolgerung | 283 |
8.3 Methodische Aspekte | 285 |
8.4 Ausblick | 291 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Anhang | 315 |
Anhang A: Verzeichnis Experten | 315 |
Anhang B: Abbildungen vergrössert | 317 |
Anhang C: Tabellenfunktionen | 334 |
Anhang D: Ergebnisse Athletenbefragung | 346 |