Sie sind hier
E-Book

Nanopartikel: Lasergenerierte Herstellung keramischer Nanopartikel-Aerosole

AutorIngmar Zink
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783836644822
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Nanopartikel zeichnen sich durch ihre geringe Größe und somit große spezifische Oberfläche aus. Eigenschaften wie die chemische Reaktivität oder die Sinteraktivität werden im Wesentlichen durch die Größen- und Oberflächenverteilungen der Partikel bestimmt. Aufgrund dieser Eigenschaften orientiert sich die Herstellung von Nanopartikeln an den Größenverteilungen und der Form der generierten Partikel.
In diesem Buch wird intensiv das LAVA-Verfahren als Herstellungsmethode behandelt. Für diesen Prozess charakteristisch ist die Entstehung der Partikel aus der Gasphase in einem Nukleations- bzw. Trägergas. Der Bildungs- und Wachstumsprozess der Nanopartikel wird durch die Mechanismen Nukleation und Koagulation erklärt. Diese im Detail zu untersuchenden Mechanismen beschreiben im Wesentlichen den Prozess der Partikelbildung aus der Gasphase des verdampften Ausgangsmaterials (Nukleation) über das Partikelwachstum in der flüssigen Phase (Koagulation) bis hin zum festen Primärpartikel bei Raumtemperatur und Normaldruck. Mit der Entstehung fester Partikel ist der Herstellungsprozess jedoch noch nicht abgeschlossen. Die entstandenen Nanopartikel können sich durch van-der-Waals-Kräfte aneinander lagern (Agglomeration). Äußere Kräfte können die Struktur der aus den hergestellten Nanopartikeln sich bildenden Agglomerate immer wieder beeinflussen und verändern. Dieser Umstand spielt vor allem bei der messtechnischen Erfassung eine essenzielle Rolle und muss bei experimentellen Messungen berücksichtigt werden. Eine eindeutige aber messtechnisch nur schwer zugängliche Eigenschaft ist die Größe der Primärpartikel. Deren Verteilungen bezüglich ihrer Größe und ihrer Oberfläche bestimmen im Wesentlichen die physikalischen Eigenschaften und chemischen Aktivitäten des Nanopulvers.
Der im Rahmen dieser Abhandlung ausführlich untersuchte Bildungs- und Wachstumsprozess von Nanopartikeln erfolgt beim LAVA-Verfahren während der Verdampfung von grobkörnigen Ausgangspulvern. Als Laserstrahlquelle dient ein Kohlenstoffdioxid- (CO2-) Laser. Als Materialien werden die technischen Keramiken Titandioxid (TiO2), Zirkoniumdioxid (ZrO2) sowie Aluminiumoxid (Al2O3) untersucht. Die aus den verwendeten Grundstoffen hergestellten Hochleistungskeramiken sind wichtige technische Materialien mit vielfältigen Einsatzfeldern in Maschinenbau, Medizintechnik und Umwelttechnologie.
Da die Größenverteilungen der Primärpartikel die physikalischen Eigenschaften und die chemischen Aktivitäten des synthetisierten Pulvers bestimmen, sollte eine Aufgabe dieser Untersuchungen sein, die Größenverteilungen der Nanopartikel reproduzierbar und unter Varianz verschiedener Prozessparameter gezielt beeinflussen zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Nanopartikel. Lasergenerierte Herstellungkeramischer Nanopartikel-Aerosole1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung8
2 Grundlagen und theoretische Betrachtungen10
2.1 Prinzip der Laservaporisierung (LAVA-Prinzip)10
2.1.1 CO2-Laserstrahlquelle und Verdampfungsrate10
2.1.2 Partikelbildung aus der Dampfphase12
2.2 Beeinflussung der Partikelgrößenverteilungen beim LAVA-Verfahren29
2.2.1 Laserregime29
2.2.2 Gasvolumenstrom durch die Wechselwirkungszone29
2.2.3 Relativbewegung zwischen Laserfokus und Materialoberfläche30
2.3 Partikelgrößenverteilungen30
2.3.1 Verteilungs- und Dichtefunktion30
2.3.2 Lineare Normalverteilung31
2.3.3 Logarithmische Normalverteilung32
2.3.4 Darstellungsformen von Größenverteilungen33
2.4 Messverfahren35
2.4.1 SMPS-Messung38
2.4.2 TEM-Analyse41
2.4.3 BET-Verfahren42
2.4.4 XRD-Messung44
3 Experimenteller Aufbau und Durchführung45
3.1 Aufbau und Betrieb der LAVA-Laboranlage45
3.1.1 Untersuchte Materialien46
3.1.2 Bewegungsgleichung der Relativbewegung zwischen Laserstrahlfokus und Materialoberfläche47
3.2 Aufbau und Betrieb des SMPS-Systems48
3.2.1 Durchführung einer SMPS-Messung49
3.3 Probennahme für TEM-Analyse49
3.3.1 Auswertung von TEM-Aufnahmen50
3.3.2 Software zur statistischen Auswertung von Messdaten51
4 Größenverteilungen der Primärpartikel52
4.1 Voruntersuchungen52
4.2 Größenverteilungen der Primärpartikel in Abhängigkeit vom Gasvolumenstrom für zwei verschiedene Laserregime53
4.3 Vergleich mit theoretischen Betrachtungen57
5 Mobilitätsdurchmesser der Agglomerate61
5.1 Voruntersuchungen61
5.2 Verteilungen der Mobilitätsdurchmesser von Agglomeraten in Abhängigkeit vom Gasvolumenstrom für zwei verschiedene Laserregime63
5.3 Vergleich mit theoretischen Betrachtungen67
5.4 Einfluss der Relativbewegung von Laserstrahlfokus und Materialoberfläche auf die Verteilung der Mobilitätsdurchmesser69
6 Korrelationen zwischen Größenverteilungen von Primärpartikeln und Agglomeraten72
7 Beobachtung der Agglomeratbildung mit Hilfe des SMPS-Systems74
8 Vergleich von BET- und XRD-Messungen mit Ergebnissen aus TEM-Analysen77
9 Zusammenfassung und Ausblick79
Literaturverzeichnis81
Anhang84

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...