Sie sind hier
E-Book

Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen

Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Hemiplegie verstehen

AutorKarl-Michael Haus
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl451 Seiten
ISBN9783642419294
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Den Alltag trainieren - den Alltag meistern

... ist in der Neurophysiologie Weg und Ziel für neurologisch betroffene Patienten, die Alltagsfähigkeiten durch eine Hemiplegie verloren haben.

Statt die Symptome zu therapieren, um den Alltag zu verbessern, wird der Alltag genutzt, um aufbauend auf neurophysiologischen Grundlagen und den neuromuskulären, funktionellen Zusammenhängen, die Symptome zu behandeln.

Neben den neurophysiologischen Grundlagen zeigt das Buch praxis- und alltagsnah wie ressourcenorientiert der Alltag in die die therapeutische Arbeit integriert werden kann, um die Selbständigkeit und Teilnahme und damit die Lebensqualität der Betroffenen rasch zu verbessern.

Therapeuten erfahren hier u.a.

  • Wie die Ressourcen der Klienten für die Therapie genutzt werden können
  • Wie die Lust am Tun beim Patienten und am Lassen beim Therapeut gefördert wird
  • Wie funktionelles Alltagstraining (F.A.T.) die ICF-Forderungen in Handlungskonsequenzen umsetzt
  • Wie durch alltagsrelevante Praxisbezüge Aha- und Flow-Erlebnisse bei Patient und Therapeut entstehen.

Dazu verknüpft dieses das Buch weiterführende Exkurse mit theoretischem Hintergrundwissen. Bewährte Verfahren aus bekannten Therapiekonzepten wie Bobath, Affolter und Perfetti werden in alltagsorientierte Vorgehensweisen umgesetzt. Patientenbeispiele und Abbildungen schaffen darüber hinaus zahlreiche Praxisbezüge.

Das Buch vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Sie brauchen, eine individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.

Neu in der 3. Auflage:

  • Komplett aktualisiert und überarbeitet
  • Neue Fallbeispiele mit zahlreichen Praxisbezügen und Abbildungen

Dieses Buch ist für Lernende, Berufsanfänger, Wiedereinsteiger und erfahrene Praktiker: Alltagsorientiert, aktuell und anregend.



Karl-Michael Haus ist Ergotherapeut in eigener Praxis mit neuropädiatrischem Schwerpunkt. Er ist anerkannter Bobath-Therapeut, staatlich anerkannter Lehrer für Gesundheitsfachberufe, SI-Lehrtherapeut DVE, AD(H)S Trainer und Neurofeedback-Therapeut. Beim Springer-Verlag ist auch sein Buch 'Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...