Widmung | 5 |
Vorwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 12 |
Schmerzentstehung und Schmerzbehandlung – neue Erkenntnisse wirken in die Praxis | 17 |
Schmerzen prägen sich ein | 17 |
Was bedeuten diese Ergebnisse für die medizinische Praxis? | 19 |
Schmerzen im Alter | 20 |
Literatur | 23 |
Der Schmerz ist älter als die Menschheit | 25 |
Gottesgeschenk Opium | 25 |
Schmerz ist Krankheit | 26 |
Störung des Kräftegleichgewichts | 26 |
Schmerzen „ableiten oder ertragen | 26 |
Trost und Behandlung | 27 |
Gottgegebenes Übel | 27 |
Magnetismus gegen Schmerzen | 27 |
Morphin, Chlorophorm und Salycil | 28 |
Neue Forschungen, neue Fragen | 28 |
Literatur | 29 |
Schmerzmessung und Dokumentation | 30 |
Einleitung | 30 |
Definition | 31 |
Eindimensionale Methoden | 32 |
Mehrdimensionale Methoden | 33 |
Psychophysiologische Methoden | 34 |
Fragebögen zum Gesundheitszustand und zur Lebensqualität | 36 |
Fragebögen zur Bewältigung von Schmerz | 36 |
Zusammenfassung | 36 |
Literatur | 37 |
Wirkung ohne Wirkstoff – der Placebo-Effekt | 38 |
Die häufigsten Irrtümer oder Missinterpretationen sind folgende | 39 |
Wie Placebos wirken | 40 |
Neue Forschungen | 41 |
Den Placeboeffekt für die Praxis nützen | 43 |
Literatur | 44 |
Glaube, Hoffnung und Schmerz | 46 |
Einführung | 46 |
Grundsätzliches | 47 |
Hilft ein oder der Glaube? | 49 |
Glaube | 50 |
Schmerz und Leiden | 50 |
Der leidende Mensch und seine Selbstbestimmung | 51 |
Chronische Schmerzzustände | 53 |
Religion, Gläubigkeit und Spiritualität | 54 |
Die medizinischen und spirituellen Betreuer | 57 |
Ausblick | 59 |
Literatur | 60 |
Was kann ihren Schmerz lindern? „ Total soothing" bei demenzkranken Hochbetagten | 65 |
Woran leiden demente Menschen? | 66 |
„Total pain" im Kontext von Demenz | 67 |
Der unerkannte körperliche Schmerz | 67 |
Der Schmerz nicht verstanden zu werden | 68 |
Der Schmerz der unbegreiflichen Bedrohung | 69 |
Der Schmerz missachtet und nicht ernst genommen zu werden | 70 |
„Total soothing" : Die Kunst den Lebensschmerz Demenzkranker zu lindern | 70 |
Die Kunst der Mit-Menschlichkeit | 71 |
Die Kunst der Kommunikation | 72 |
Die Kunst sich auf den anderen einzulassen | 73 |
Die Kunst der einfühlsamen Beobachtung | 74 |
Literatur | 76 |
Von der Schmerzorientierung zur Kompetenzorientierung im Sport | 78 |
Literatur | 85 |
Psychotherapeutische Verfahren | 87 |
Psychotherapie bei Schmerzen: wann und wie? | 89 |
Symptombezogene und symptomübergreifende Therapieverfahren | 89 |
Verhaltenstherapie / Verhaltensmedizin | 90 |
Psychodynamische Therapie | 95 |
Effektivität von Psychotherapie in der Schmerzbehandlung | 99 |
Literatur | 99 |
Entspannungsverfahren in der Schmerztherapie unter besonderer Berücksichtigung des Biofeedback | 101 |
Einleitung | 101 |
Grundlagen und Wirkfaktoren | 101 |
Biofeedback | 102 |
Progressive Muskelentspannung | 108 |
Autogenes Training | 109 |
Hypnose | 111 |
Imaginative Verfahren | 114 |
Achtsamkeit und Meditation | 115 |
Literatur | 116 |
Biofeedback in der Schmerzbehandlung: Wirkfaktoren und Effektivität | 118 |
Das Biofeedback-Prinzip | 118 |
Wirkfaktoren bei der Schmerzbewältigung durch Biofeedback | 118 |
Therapeutisches Vorgehen | 119 |
Wissenschaftliche Fundierung | 122 |
Chronische Kopf- und Rückenschmerzen | 123 |
Migräne | 124 |
Ausblick | 125 |
Literatur | 125 |
Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen – Möglichkeiten und Grenzen | 126 |
Geschichte der Hypnose | 126 |
Definition von Hypnose, Trance und Hypnotherapie | 128 |
Hypnotische Techniken bei Schmerz | 131 |
Wirksamkeit der Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen | 134 |
Wirkmechanismen der hypnotischen Analgesie | 136 |
Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose in der Schmerztherapie | 137 |
Literatur | 138 |
Nicht-medikamentöse Therapien bei primären Kopfschmerzen | 140 |
Einleitung | 140 |
Akute nichtmedikamentöse Therapie | 140 |
Nichtmedikamentöse Prophylaxetherapie | 141 |
Zusammenfassung | 150 |
Literatur | 151 |
Psychologische Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne | 152 |
Vasokonstriktionstraining zur Behandlung von Migräne | 153 |
Temperaturbiofeedback zur Behandlung von Migräne | 154 |
EMG-Biofeedback bei Spannungskopfschmerzen | 154 |
EMG-Biofeedback | 155 |
Literatur | 156 |
Humor trotz(t) Schmerzen | 157 |
Selbstmitleid und Humor | 158 |
Humor als geistige Aktivität | 159 |
Humor als Kooperation mit dem Unvermeidlichen | 159 |
Wie finde ich mein Maß zwischen Nähe und Distanz? | 160 |
Menschlichen Grenzen mit Humor begegnen | 161 |
Humor hilft bei der Veränderung von Gewohnheiten | 162 |
Praktische Anregungen für den Pflegealltag | 163 |
Aktiv Radio hören | 163 |
Aktiv Zeitung oder Bücher lesen | 163 |
Die Ressource Musik | 164 |
Gewohnte Strategien verändern | 164 |
Erarbeiten eines „Notfallprogramms" | 165 |
Literatur | 166 |
Musik mit Entspannungsanleitung bei Patienten mit Schmerzen | 167 |
Einleitung | 167 |
Methodik | 169 |
Ergebnisse | 171 |
Diskussion | 174 |
Zusammenfassung | 176 |
Danksagung | 177 |
Literatur | 177 |
Aktive Musiktherapie bei chronischen Schmerzen – theoretische Konzepte und Untersuchungen zur Wirksamkeit | 180 |
Musiktherapie bei chronischem Schmerz – Erklärungsmodelle | 181 |
Neurophysiologisches Untersuchungen und klinische Befunde zur Wirkung der Musiktherapie bei Schmerzen | 184 |
Untersuchungsergebnisse zur Musiktherapie | 188 |
Ausblick | 190 |
Literatur | 192 |
Die Klangwiege in der Musiktherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen | 194 |
Einleitung | 194 |
Überlegungen zum Schmerzerleben | 195 |
Überlegungen zum Musikerleben | 196 |
Musiktherapie als integrative Behandlungsmethode | 197 |
Der Einsatz von akustischen Musikinstrumenten zur vibratorischen Stimulation | 198 |
Die Klangwiege | 198 |
Pilotstudie zur Wirksamkeit der Klangwiege in der Musiktherapie | 200 |
Behandlungsmethode | 201 |
Ergebnisse der Pilotstudie | 201 |
Erklärungsversuche | 203 |
Fazit | 204 |
Literatur | 205 |
Altorientalische Musiktherapie – als regulations-und beziehungsorientierter Therapieansatz | 207 |
Musiktherapie in der Medizin/Musikmedizin | 209 |
Aus der Empirie in eine wissenschaftliche Fundierung | 209 |
Regulationsmedizinisches Denken und rezeptive Altorientalischen Musiktherapie | 210 |
Zusammenfassung und Ausblick | 216 |
Literatur | 216 |
Die Feldenkrais-Methode in der Schmerztherapie | 218 |
Wer war Dr. Moshé Feldenkrais? | 218 |
Die Methode | 220 |
Wissenschaftliche Forschung | 223 |
Der Mensch im Schmerz | 225 |
Literatur | 226 |
Schmerztherapie mit Angewandter Kinesiologie | 228 |
Was ist Angewandte Kinesiologie? | 228 |
Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche der Kinesiologie | 228 |
Ein ganzheitlicher Zugang zum Menschen | 230 |
Den Schmerz nutzen | 231 |
Behandlungsbeispiele aus der kinesiologischen Praxis | 231 |
Abschließende Betrachtung | 234 |
Weiterführende Literatur | 234 |
Physikalische Interventionen in der Schmerztherapie | 236 |
Einleitung | 236 |
Lagerungen | 237 |
Massagetechniken | 237 |
Thermotherapie | 239 |
Manuelle Medizin und Osteopathie | 241 |
Elektrotherapie | 242 |
Ultraschall | 244 |
Magnetfeldtherapie | 245 |
Hydrotherapie | 245 |
Zusammenfassung | 248 |
Literatur | 248 |
TENS – Transkutane Elektrische Nervenstimulation | 250 |
Charakteristika der TENS | 250 |
Die TENS-Technik | 251 |
Die physiologische Wirkung | 251 |
Einfluss der Parameter auf die TENS-Wirkung | 252 |
Sonderformen der TENS | 256 |
Die Elektrodentypen | 257 |
Elektrodenanlage | 257 |
Elektrodengröße | 258 |
Elektrodenpolung | 258 |
Dosierung und Behandlungszeitraum | 258 |
Kombination mit anderen Therapien | 259 |
Effektivität und Responderrate | 259 |
TENS ist eine individuelle Therapie | 260 |
TENS in Studien und Praxis | 260 |
Ökonomische Aspekte | 260 |
TENS-Indikationen | 261 |
Literatur | 268 |
Kneipp-Therapie bei Schmerz | 274 |
Was kann die Kneipp-Therapie bewirken? | 274 |
Grundlagen der Kneippschen Wasseranwendungen | 275 |
Fazit | 281 |
Armbad warm | 283 |
Lumbalguss heiß | 284 |
Beinwickel kalt | 285 |
Nackenguss heiß | 287 |
Halswickel | 288 |
Heublumensack | 290 |
Literatur | 292 |
Radon als schmerzlinderndes natürliches Heilmittel | 293 |
Einleitung und historischer Rückblick | 293 |
Schmerztherapeutische Indikationen der Radontherapie | 294 |
Radon – physikalische Eckdaten – Charakterisierung | 294 |
Applikationsformen der Radontherapie | 295 |
Strahlendosis bei den verschiedenen Applikationsformen | 296 |
Experimentelle Arbeiten zur Wirkungsweise von Radon | 298 |
Klinische Studien zum Wirkungsnachweis | 299 |
Nutzen-Risiko-Diskussion | 301 |
Zusammenfassung | 302 |
Literatur | 303 |
Bio-Elektro-Magnetische-Energie-Regulation ( BEMER): Das physikalische Konzept und sein Einsatz bei Schmerz auslösenden Störungen | 304 |
Zum Inhalt | 304 |
Hintergrund: Gesundheit und Vitalität als Abbild komplex organisierter molekularer Regulationsmechanismen und das Problem medizinischer Interventionen | 305 |
Methodik: BEMER-Geräte Systeme, Verfahren zur Stimula-tion und Prüfung auf biologisch- medizinische Effizienz | 308 |
Ergebnisse: Befunde und Effizienz der BEMER Behandlungen | 310 |
Diskussion: Bewertung der Ergebnisse und Umsetzung für die praktische Anwendung | 317 |
Literatur | 321 |
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Gruppensetting | 323 |
Einführung | 323 |
Grundsätze der interdisziplinären Schmerztherapie | 324 |
Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik | 328 |
Weiterführende Literatur | 341 |
Qigong | 342 |
Qi und Gong | 342 |
Ursprünge und Entwicklung | 343 |
Philosophie und Grundlagen – Wuji und Taiyi, Yin und Yang | 344 |
Fünf Elemente – Wuxing | 344 |
Drei Schätze – Qi, Jing, Shen | 346 |
Qi im Menschen | 346 |
Qi-Transformation | 347 |
Qigong bei Schmerzen | 348 |
Zusammenfassung und Ausblick | 354 |
Literatur | 354 |
Selbstmassage / ANMO in der Schmerztherapie | 356 |
Allgemeiner Teil | 356 |
Behandlungsteil | 358 |
Literatur | 375 |
Nichtmedikamentöse Methoden in der Notfallmedizin | 376 |
Abstrakt | 376 |
Einleitung | 376 |
Trauma, körperliche Beschwerden und Schmerz | 377 |
Schmerzmanagement und Oligoanalgesia | 378 |
Akupunktur und Akupressur | 379 |
Akupressur durch Sanitäter | 381 |
Diskussion | 384 |
Literatur | 385 |
Akupunktur | 387 |
Literatur | 392 |
Die Auriculomedizin in der Schmerztherapie | 393 |
Einleitung | 393 |
Geschichtliche Entwicklung | 394 |
Techniken der Punktdetektion | 394 |
Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen | 396 |
Literatur | 398 |
Akupunktur in der zahnärztlichen Praxis | 399 |
Trigeminusneuralgie (TN) | 404 |
Literatur | 411 |
Ayurveda in der Schmerztherapie | 412 |
Ursprung, Geschichte und Entwicklung | 412 |
Ziele und theoretische Grundlagen | 413 |
Ursache und Entstehung von Krankheit (Schmerz) | 417 |
Diagnose- und Therapieverfahren | 418 |
Zusammenfassung | 425 |
Literatur | 426 |
Die Möglichkeiten der Homöopathie in der Schmerztherapie | 427 |
Die Definition der Homöopathie | 428 |
Outcome Studien unter Praxisbedingungen | 431 |
Das vollständige Lokalsymptom | 433 |
Literatur | 441 |
Aromatherapie und Schmerzbehandlung | 443 |
Allgemeine Aspekte der Aromatherapie | 443 |
Aromatologische Schmerztherapie | 445 |
Die Bedeutung der Einzelduftstoffe Menthol, Methylsalicylat und Eugenol in der Schmerztherapie | 447 |
Ausgewählte Beispiele für analgetische Aromaölmischungen | 454 |
Literatur | 455 |
Gesundheitsmodulation durch Nahrungsinhaltsstoffe | 460 |
Immunmodulatorische Effekte von Nahrungsinhaltsstoffen | 460 |
Peroxidation und ihre Folgen | 461 |
Alterungsprozess – Radikale – Ernährungsweise | 463 |
Scavengerfunktion der Anthocyane | 464 |
Phenolische Substanzen und antioxidativer Nervenzellschutz | 465 |
Gesundheit durch Polyphenole? | 466 |
Isoflavone – Pflanzenwirkstoffe bei menopausalen Beschwerden und Schmerzen? | 467 |
Vitamine bei Schmerz und oxidativer Belastung | 468 |
Der Mikronährstoff Zink kann das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis vermindern | 469 |
Nahrungsfettsäuren und Entzündung | 470 |
Empfehlungen zur Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen | 472 |
Literatur | 474 |
Phytotherapie bei Schmerzen | 477 |
Allgemeiner Teil | 477 |
Spezieller Teil | 478 |
Praktische Hinweise | 491 |
Weiterführende Literatur und Anlaufstelle für Auskünfte | 492 |
Ayahuasca. Der Pfad südamerikanischer Schamanen zur Heilung und Auflösung von Schmerzen | 493 |
Einleitung | 493 |
Wirkung und chemische Analyse | 494 |
Geschichte | 495 |
Die Verwendung des Entheogens Ayahuasca im Kontext schamanistischer Heilrituale | 495 |
Literatur | 498 |
Heilbehelfe und Hilfsmittel in der Schmerztherapie | 500 |
Migräne-Tagebuch (MTB). Handbuch zur nichtmedikamentösen eigenaktiven Migräne- Vorsorge | 502 |
Teil A: Allgemeines und Einführung | 504 |
Teil B: Anfallsprotokolle | 507 |
Goldene Regeln für Migräne-Patienten | 511 |
Weitere Informationen | 512 |
Literatur | 512 |
Nachwort | 513 |
Stichwortverzeichnis | 516 |