Sie sind hier
E-Book

NX 6 und NX 7. CAD to go!

Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

AutorUwe Krieg
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783446424289
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Dieses Übungs- und Nachschlagewerk bietet einen schnellen Einstieg in das CAD-System NX der Firma Siemens. Klar strukturiert stellt es die verschiedenen Möglichkeiten der 3D-Modellierung, der Erstellung von Baugruppen und der Zeichnungsableitung dar. Die hier vorliegende zweite Auflage ist auf die NX-Versionen 6 und 7 aktualisiert.§Anhand eines durchgängigen Beispiels werden die Funktionen des Systems schrittweise erklärt. Durch den visuellen Aufbau, der einen optimalen Überblick über die einzelnen Befehle ermöglicht, und anhand vieler Tipps und Hinweise lernt der Anwender innerhalb kurzer Zeit, mit NX effizient zu arbeiten. §Zahlreiche Übungsbeispiele zur Vertiefung und Festigung runden die Inhalte ab. Die Übungen sind unter NX 6 sowie NX 7 abgespeichert und unter abrufbar.§Die Vermittlung grundlegenden Wissens macht das Buch zu einer wertvollen Hilfe für Ein- und Umsteiger. Es richtet sich an Ingenieure, Techniker, Facharbeiter, Studenten und Auszubildende technischer Berufe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 9-10)

Einführung in die Anwendung des CAD-Systems NX der Firma Siemens PLM Software zu geben. Dabei stehen die Versionen NX 6 und NX 7 im Mittelpunkt. Als durchgängiges Beispiel wird die abgebildete Armatur verwendet. Am Ende des Selbststudiums ist der Leser in der Lage, 3DKonstruktionen zu erstellen, Baugruppen zu erzeugen und Fertigungszeichnungen und Stücklisten zu erarbeiten. Die Basis für die Darstellungen bildet die deutsche Version von NX 7 unter dem Betriebssystem Windows XP.

Neben dem Einstieg in die grundsätzliche Arbeit mit dem System kann das Buch auch zum Einarbeiten in die neuen Möglichkeiten von NX dienen. Der Leser wird schrittweise in die Nutzung der verschiedenen Funktionen eingeführt. Die NX-Befehle werden bei ihrem erstmaligen Aufruf ausführlich erläutert. Wenn sie anschließend wieder genutzt werden, dann werden sie als bekannt vorausgesetzt, und es erfolgt nur noch die Darstellung der wesentlichen Optionen.

Die einzelnen Kapitel sollten deshalb der Reihe nach durchgearbeitet werden. Bevor mit der eigentlichen Konstruktion begonnen werden kann, ist ein bestimmtes Basiswissen erforderlich. Diese Grundlagen werden in Kapitel 2 beschrieben und sind die Voraussetzung für die Anwendung der unterschiedlichen Module innerhalb von NX. In den darauf folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Möglichkeiten der 3DModellierung anhand der Einzelteile der Armatur dargestellt.

Jedes Teil wird in einem separaten Kapitel behandelt, wobei am Beginn das jeweilige Bauteil als Zeichnung dargestellt ist. Anschließend erfolgt die Beschreibung der verschiedenen Bearbeitungsschritte. Nach dem Erzeugen der Einzelteile wird die Arbeit mit Baugruppen erläutert. Dazu wird die Armatur schrittweise zum Endprodukt zusammengebaut. Anschließend werden einfache Bewegungs- und Kollisionsanalysen zur Sicherstellung der Funktion durchgeführt.

Am Ende des Buches wird am Beispiel von Einzelteilen und Baugruppen der Armatur die Erstellung von Fertigungszeichnungen und Stücklisten beschrieben. Die verschiedenen übungsbeispiele stehen auf der Internetseite des Carl Hanser Verlages unter http://downloads.hanser.de zur Verfügung. Das Buch ist als Schnellanleitung für den Gebrauch von NX gedacht. Dabei steht das visuelle Lernen im Vordergrund. Deshalb werden zahlreiche Bildschirmkopien mit entsprechenden Kommentaren eingesetzt. Weiterhin werden Hinweise zur effektiven Anwendung des Systems gegeben. In den einzelnen Kapiteln werden die folgenden Schreibweisen und Abkürzungen verwendet:
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
1 Einleitung10
2 Allgemeine Grundlagen12
2.1 Dateiverwaltung12
2.2 Arbeitsoberfläche14
2.3 Nutzereingaben undDialogfenster17
2.4 Ansichten19
2.5 Voreinstellungen21
2.6 Layer23
2.7 Koordinatensysteme25
2.8 Punkte und Vektoren26
3 Grundkörper, Formelemente und Operationen32
3.1 Allgemeines32
3.2 Stopfbuchsring(et001)32
3.3 Stange (et002)38
3.4 Anschlussplatte(et003)45
3.5 Klappenteller (et004)47
3.6 Gabel (et005)49
4 Skizzen und Profilkörper54
4.1 Grundlagen54
4.2 Scheibe (et006)54
4.3 Gleitlager (et007)62
4.4 Kerbstift (et008)68
4.5 Hebel (et009, et010)69
4.6 Dreieckhebel (et011)73
4.7 Tellerhebel (et012)77
4.8 Sicherungsringe(et013, et014)78
4.9 Stopfbuchsbrille(et015)82
5 Komplexe Bauteile86
5.1 Deckel (et016)86
5.2 Gehäuse (et017)94
6 Erstellung von Normteilen104
6.1 Allgemeines104
6.2 Federringe (et018und et019)104
6.3 Bolzen (et020 biset023)107
6.4 Bolzen mit Kopf(et024)108
6.5 Sechskantschrauben(et025 bis et027)109
7 Konstruktionsänderungen114
7.1 Allgemeines114
7.2 Teile-Navigator114
7.3 Modifizieren vonSkizzengeometrie120
8 Baugruppen122
8.1 Grundlagen122
8.2 Schweißbaugruppe(bg001)123
8.3 BaugruppeKlappenteller (bg002)134
8.4 Baugruppe für dasEndprodukt (bg000)138
8.5 Deckeldichtung(et028)164
8.6 Explosionsdarstellung167
9 Zeichnungserstellung170
9.1 Grundlagen170
9.2 Einzelteilzeichnung174
9.3 Zeichnung einerBaugruppe202
Index208

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...