Sie sind hier
E-Book

Österreich liegt am Meer

Eine Reise durch die k. u. k. Sehnsuchtsorte

AutorHelmut Luther
VerlagAmalthea Signum Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783903083585
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Auf den Spuren des alten Kaiserreichs Brioni, Abbazia, Fiume - das sind die klingenden Namen der Kur- und Badeorte an der einstigen k. u k. Riviera. Wer heute durch Brijuni, Opatija oder Rijeka schlendert, trifft noch immer auf den Charme vergangener Zeiten. Helmut Luther begibt sich auf nostalgische Entdeckungsreise von Meran über den Gardasee bis nach Triest und Pula ins einstige Österreichische Küstenland. Unterwegs begegnet er historischen Persönlichkeiten wie den Bildhauern und Malern Peter und Paul Strudel, Ingenieur Carlo Ghega, Mozart-Konkurrent Antonio Salieri, der Schauspielerin Nora Gregor, dem Industriellen Paul Kupelwieser und vielen anderen. Gestern und Heute, Berge und Meer - entdecken Sie die k. u. k. Sehnsuchtsorte aus einer Zeit, als Österreich am Meer lag. Mit zahlreichen Abbildungen

Helmut Luther, geboren 1961 in Meran, studierte Philosophie und Geschichte in Innsbruck und unterrichtet seit knapp 30 Jahren an einem Meraner Gymnasium Deutsch und Geschichte. Historische Recherchen und Reisen führen ihn häufig in den Süden des ehemaligen Habsburgerreiches. Helmut Luther veröffentlicht seine Reisereportagen u.a. in »Die Zeit«, »FAZ«, »Die Welt«, »Süddeutsche Zeitung«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Drei Brüder


CLES – VERVÒ

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als die Brüder Paul, Peter und Dominik Strudel von Venedig in ihre Heimat, das Nonstal, zurückreisten, benötigten sie für die Strecke acht oder zehn Tage. Heute dauert die Fahrt kaum mehr als drei Stunden. Bei Mezzocorona nördlich von Trient verlässt man die Brennerautobahn. Überschwemmungen schufen hier am Zusammenfluss des Noce und der Etsch in Jahrtausenden eine weite Schuttebene, die jetzt eine grüne Reblandschaft bildet. Durch einen langen Tunnel geht es zunächst vierspurig, dann auf einer gut ausgebauten, zweispurigen Straße immer tiefer in das Val di Non hinein, wie es im Italienischen heißt. Soweit das Auge reicht, klettern an den Hängen terrassierte Obstanlagen empor, ganz oben umkränzen es die zackigen Ausläufer der Brentagruppe. An den Rändern der Dörfer dehnen sich gewaltige Kistenlager für die Obsternte aus. Die Äpfel, welche an Verkaufsständen entlang der Straße angeboten werden, lagern in ebenso gewaltigen Kühlhäusern, um später, mit dem Marken-Aufkleber »Melinda« versehen, in weite Teile Europas verkauft zu werden. Ab und zu, wenn man über eine Brücke fährt und tief unten in einer Schlucht der Nocefluss vorbeibraust, kann man erahnen, wie gefährlich und mühsam das Reisen hier früher gewesen sein muss, als es nur Saum- und Treidelpfade gab. Verwitterte Burgen auf Hügelkuppen verraten jedoch, dass im Nonstal, welches über Pässe nach Norden hin mit dem deutschsprachigen Südtirol und nach Süden hin durch das Etschtal mit Venetien verbunden ist, schon immer ein reger Verkehr herrschte.

In Cles, dem Hauptort des Tales, fällt mir an einer Renaissancefassade das Wappen der Miller-Aichholz auf. Im 19. Jahrhundert, als Zuckerfabrikanten zu einem der reichsten Industriellengeschlechter des Habsburgerreichs aufgestiegen, hatten die Miller-Aichholz hier ihren Ursprung. Das Palais in der Prinz-Eugen-Straße im vierten Wiener Gemeindebezirk diente der Kunst liebenden Familie zur Ausstellung ihrer Preziosen, bis es während der Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg an den Spekulantenkönig Camillo Castiglioni verkauft werden musste. Castiglioni werden wir später noch einmal in Triest begegnen. Schwieriger gestaltet es sich, im hübschen Dorf einen Hinweis auf die Brüder Strudel zu entdecken.

Vervò, St.-Martins-Kirche: Den linken Seitenaltar, den Heiligen Philipp und Jakob gewidmet, hat Pietro Strobli geschnitzt.

Mit seinem Roman »Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre« machte Heimito von Doderer die Monumentaltreppe im neunten Bezirk sowie den dazugehörigen Strudlhof berühmt. Weniger bekannt ist dessen Erbauer Peter Strudel sowie die Rolle, die er mit seinen Brüdern Paul und Dominik im Wien des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts gespielt hat. 1688 gründete Peter im Strudlhof eine private Kunstschule – sie gilt als Grundstein der ältesten Kunstakademie Mitteleuropas. Nach der überwundenen Türkengefahr beginnen Kaiserhof, Kirche und Adel mit einer imponierenden Bautätigkeit. Die Gründe dafür erklärte Antonio Bormastini, der Edelknaben-Sprachmeister am Kaiserhof – ja, diesen Beruf gab es damals auch!: »In einer solchen Statt« würden es »die Vornehmen einer … dem anderen zu Trutze thun, stattliche Gebäude aufzuführen.« Als Maler, Bildhauer und Architekten machten die Brüder aus dem Nonstal mit der Bau- und Repräsentierwut der Wiener Hautevolee gute Geschäfte. Venedig war die Zwischenstation auf ihrem Weg in die Hauptstadt gewesen.

Auch in der Serenissima war es nämlich im Zuge der Türkenkriege, die den Expansionsdrang dämpften und die Energien nach innen richteten, zu einer regen Bautätigkeit gekommen, berichtet Manfred Koller, dessen Biografie »Die Brüder Strudel« mir auf dieser Tour wertvollste Dienste leistet. Die meisten Lexika geben Cles als Geburtsort der Strudel-Brüder an. Nach Lehrjahren als Holzschnitzer in den Werkstätten des Nonstales gelangten der um 1648 geborene Paul sowie sein zwölf Jahre jüngerer Bruder Peter als angehende Künstler in die Serenissima. Der Tag ihrer Ankunft sowie genaue Geburtsdaten sind nicht bekannt. Sicher ist, dass das Duo in der Werkstatt des aus Bayern stammenden Johann Carl Loth nahe der Rialtobrücke tätig war. Dort ließ Loth nach Originalen sowie Kopien Tintorettos, Veroneses und Strozzis arbeiten und nahm es in seinem von Kunsthistorikern als »Bilderfabrik« gescholtenen Atelier je nach Preis mit der Qualität nicht so genau. Sieht man sich heute in den Antiquitäten- und Juwelierläden der Sotoportegos rund um die von Menschenmassen überflutete Rialtobrücke im Herzen Venedigs um, kann man in punkto mangelnder Qualität eine gewisse Kontinuität feststellen.

In die Steuerlisten der Malervereinigung, in welcher auch Händler von Masken, Leinwänden und Farben vertreten waren, ist »Piero Strubi« 1685 mit sechzehn Lire eingetragen. 1697, aus Wien erneut zurück in Italien, tauscht Peter Strudel in der Kirche San Bernardino in Verona ein Gemälde Veroneses gegen eine Kopie aus, das bis heute unauffindbare Original nahm er vermutlich in die Kaiserstadt mit. Drei Mönche des zugehörigen Klosters wurden für diese Nacht-und-Nebel-Aktion zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Diebstahl, Fälschung, dunkle Geldkanäle, Kunst und Verbrechen sind also keine Spezialität des 21. Jahrhunderts. Neben seinem eigenen Kunstschaffen wird Peter Strudel zeitlebens Geschäfte mit den Werken anderer machen, für die Kaiserin besorgt er etwa »italienische Galanterien«. Aber ist Piero Strubi überhaupt »unser« Strudel? In den Archiven tauchen die Namen »Strodl«, »Strobl«, »Strobli«, »Strobth«, »Strol«, »Strodlin« sowie »Strudl« auf – erst in jüngerer Zeit setzte sich die Schreibung »Strudel« durch. Bis heute werden die Künstlerbrüder verwechselt oder für eine einzige Person gehalten. Auch über ihre Herkunft gab es lange unterschiedliche Theorien, mittlerweile gilt als gesichert, dass die Familie aus dem oberbayrischen Mittenwald ins Nonstal eingewandert ist.

Der älteste Strudel-Bruder Paul gelangte um 1680 nach Wien, wo er nach dem Vorbild Berninis erstmals Großplastiken schuf und so in der Hauptstadt »sofort Furore« machte, wie sein Biograf Koller schreibt. Den großen Coup landete Paul Strudel, indem es ihm gegen alle Widerstände der lokalen Handwerker und Künstler gelang, mit der Projektleitung der Pestsäule am Graben beauftragt zu werden. Die von Kaiser Leopold I. während einer der letzten großen Pestepidemien 1679 versprochene Säule gehört zu den bekanntesten Kunstwerken Wiens. Ein grandioses Denkmal der Glaubensstärke, in welchem die irdische Welt der Sünden und Gottesstrafen (Türkenbelagerung und Pest), das Zwischenreich der Engel sowie die Sphäre der Dreifaltigkeit in einem himmelwärts stürmenden Rausch aus Gold und Marmor als eine große, alle Widersprüche auflösende Einheit dargestellt werden. 16 818 Gulden bekommt Paul Strudel für seine Arbeiten an der Dreifaltigkeitssäule – weit mehr als alle übrigen beteiligten Künstler. Unter anderem stammt Kaiser Leopold I., der mit schulterlanger Allongeperücke, Schnurrbart und seltsam vorgeschobenem Unterkiefer vor dem oberen Säulensockel kniet, aus der Hand Paul Strudels. Selbstbewusst platziert der Künstler als Einziger seine Unterschrift gleich dreimal an gut sichtbarer Stelle. Bis zu seinem Tod am 20. November 1708 vollendete Paul sechzehn der einunddreißig von Kaiser Leopold in Auftrag gegebenen, lebensgroßen Statuen aus weißem Marmor für die Habsburger Ahnengalerie, welche heute zum Teil den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien zieren.

Aus vielen Quellen geht hervor, dass den Künstler Schulden und Existenzängste wegen der schlechten Zahlungsmoral hoher Auftraggeber plagten. Er habe »alles versetzt, um mein Versprechen zu manutenieren, die Verfertigung der Statuen zu größer Glori und ewiger Gedächtnuß des glorwürdigsten Ertzhauß …«, klagte Paul Strudel, als wieder einmal die vereinbarten Raten für längst auf eigene Kosten hergestellte Arbeiten ausblieben. Nach seinem Tod fertigte der jüngere Bruder Peter die restlichen fünfzehn Marmorfiguren für die Ahnengalerie an. Als »Direttore della Struttura delle Cesaree statue« war auch Peter ständig in Konflikte mit Auftraggebern um Geld verwickelt – mit Pauls Sohn Leopold stritt er sich um das Erbe.

Der Siegeszug des Zweitgeborenen in Wien ist noch beeindruckender als die Karriere von Paul Strudel. 1888 wird ihm der Titel »Kammermaler« verliehen. Nur ein Jahr später erhält der kaum Dreißigjährige vom Kaiser ein Jahresgehalt von dreitausend Gulden zugesprochen, mehr bekommt kein Hofkünstler. Im Gegenzug musste der Künstler sein Talent acht Monate im Jahr ausschließlich der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...