Sie sind hier
E-Book

Open Source - Alles umsonst?

Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Open Source Bewegung zum Zwecke der Entwicklung erfolgreicher Unternehmensstrategien

AutorWolfgang Sofka
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783832466022
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Arbeit analysiert eine neue Form von Arbeitsorganisation und -durchführung, die Open Source Bewegung. Open Source ist vereinfacht gesagt eine Form von Software, die von Freiwilligen entwickelt wird und deren Bauplan (Source) für jedermann zugänglich ist. Die zentralen neuen Aspekte dieser Organisationsform liegen in ihrer scheinbar ungeordneten Strukturierung und dem vermeintlichen Fehlen jeglicher monetären Entlohnung. Die Betrachtung konzentriert sich dabei ausdrücklich auf digitale Dienstleistungen und Produkte für einen Massenmarkt. Hiermit sind insbesondere Softwareentwicklung und damit verbundene Prozesse angesprochen. Ziel der Analyse ist es, das Phänomen eindeutig abzugrenzen, seine Hintergründe und Mechanismen offen zu legen und schließlich die Implikationen abzuleiten. Damit ist der Aufbau der Arbeit bereits beschrieben. Im ersten Teil soll der Boden für die folgende Untersuchung bereitet werden. Dies bedeutet schwerpunktmäßig die Ableitung eines adäquaten Arbeitsbegriffs und seiner Komponenten. Ziel ist es, Kriterien zu erarbeiten, die es erlauben, eine genuin neue Arbeitsform zu identifizieren und gegen andere Formen abzugrenzen. Auf dieser Basis kann das Open Source Prinzip trennscharf erschlossen und somit im weiteren Verlauf der Arbeit eindeutig bestimmt werden. Der zweite Abschnitt der Untersuchung knüpft nun nahtlos am ersten Teil an und übernimmt den soeben ermittelten Open Source Fokus. In diesem Stadium sollen die Hintergründe und Mechanismen im Detail deutlich werden. Es geht darum, die Geschichte, das Umfeld und die treibenden Kräfte der Open Source Bewegung zu verstehen. Mit Blick auf die Arbeitsprinzipien werden Strukturen und Prozesse offengelegt. Eine Untersuchung, die Open Source als uniformen, monolithischen Block zu beschreiben versucht, geht jedoch fehl. Das Phänomen ist vielmehr ein Sammelbecken für eine ganze Reihe von Kulturen und Methoden. Es macht daher Sinn, die maßgeblichen Projekte näher zu beleuchten und darzustellen. Dieser lediglich beschreibende Ansatz wird jedoch dem Anspruch der Untersuchung nicht gerecht. Daher schließt sich eine detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen dieses Organisationsprinzips an, die aussagekräftige Rückschlüsse erlaubt. Das abschließende Segment greift diese Ergebnisse auf und entwickelt daraus konkrete Strategien, um die Relation von Stärken und Schwächen zu optimieren. In diesem Zusammenhang werden drei verschiedene [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...