Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
Zum?Geleit | 22 |
Teil?I Aufgaben | 24 |
1Einleitung | 26 |
1.1?Lichtwellenlängen | 26 |
1.2?Welleneigenschaften | 26 |
2Geometrische Optik | 28 |
2.1?Lichtstrahlen, optische Abbildung | 28 |
2.2?Fermat’sches Prinzip | 28 |
2.3?Reflexion von Lichtstrahlen | 28 |
2.3.1?Reflexionsgesetz aus Fermat’schem Prinzip | 28 |
2.3.2?Winkelspiegel | 28 |
2.3.3?Rotierende Flüssigkeit als Parabolspiegel | 29 |
2.3.4?Konstruktive Verfolgung eines schiefen Strahls bei einem Spiegel | 29 |
2.3.5?Abbildung eines weit entfernten Gegenstands durch einen Hohlspiegel | 29 |
2.3.6?Newton’sche Abbildungsgleichung beim Hohlspiegel | 30 |
2.3.7?Abbildung durch Hohl- und Wölbspiegel | 30 |
2.3.8?Vergrößerung eines Kosmetikspiegels | 30 |
2.4?Brechung des Lichts | 31 |
2.4.1?Brechungsgesetz aus Fermat’schem Prinzip | 31 |
2.4.2?Codenummern optischer Gläser | 31 |
2.4.3?Brechung an einem Glaswürfel | 31 |
2.4.4?Brechung und Totalreflexion an einem Prisma | 31 |
2.4.5?Brechzahlbestimmung | 32 |
2.4.6?Numerische Apertur einer Glasfaser | 32 |
2.4.7?Minimaler Ablenkwinkel am Prisma | 32 |
2.5?Brechung an gekrümmten Flächen | 32 |
2.5.1?Kartesisches Ovaloid | 32 |
2.5.2?Vergleich Kartesisches Ovaloid und Kugelfläche | 33 |
2.5.3?Stablinse mit Abbe’scher Invariante | 33 |
2.5.4?Kugellinse mit Abbe’scher Invariante | 34 |
2.5.5?Kugelförmiges Aquarium | 34 |
2.6?Abbildung durch Linsen | 34 |
2.6.1?Linse an Luft und Wasser | 34 |
2.6.2?Brennweite in Abhängigkeit vom umgebenden Medium | 34 |
2.6.3?Linsenschleifergleichung | 34 |
2.6.4?Linsenschleifergleichung | 35 |
2.6.5?Bessel-Verfahren zur Brennweitenbestimmung | 35 |
2.6.6?Abbildungsfälle bei einer Sammellinse | 35 |
2.6.7?Abbildungsfälle bei einer Zerstreuungslinse | 35 |
2.6.8?Abbildung eines weit entfernten Gegenstandes | 36 |
2.6.9?Linsensystem mit drei Linsen | 36 |
2.6.10?Dicke Linse, Fermat’sches Prinzip | 36 |
2.6.11?Abbildung durch eine dicke Plankonvexlinse | 37 |
2.6.12?Brennweite einer dicken Plankonvexlinse | 37 |
2.6.13?Brennweite und Hauptebenen einer dicken Meniskuslinse | 37 |
2.6.14?Brechkraft einer dicken Bikonvexlinse | 37 |
2.6.15?Stablinse | 37 |
2.6.16?Anamorphotische Abbildung | 38 |
2.6.17?Linsensystem aus zwei Sammellinsen | 38 |
2.6.18?Linsensystem aus Sammel- und Zerstreuungslinse | 38 |
2.6.19?Achromat | 39 |
2.7?Matrixmethoden der Gauß’schen Optik | 39 |
2.7.1?Laserschneidkopf | 39 |
2.7.2?Dreilinsiges System | 40 |
2.7.3?Systemmatrix | 40 |
2.7.4?Kollimation mit GRIN-Linse | 41 |
2.7.5?Abbildung mit GRIN-Linse | 41 |
2.7.6?Unterwasserlampe | 41 |
2.7.7?Dünne Linse in verschiedenen Medien | 42 |
2.7.8?Kombination aus Zerstreuungslinse und Hohlspiegel | 42 |
2.8?Strahlbegrenzungen | 42 |
2.8.1?Pupillen | 42 |
2.8.2?Pupillenlagen und Öffnungswinkel | 42 |
2.8.3?Pupillen und Öffnungswinkel eines Systems | 43 |
2.8.4?Luken | 43 |
2.8.5?Luken und Pupillen | 43 |
2.8.6?Fernrohr mit Feldblende und Feldlinse | 43 |
2.9?Abbildungsfehler | 44 |
2.9.1?Fehlerarten | 44 |
2.9.2?Farbfehler | 44 |
2.9.3?Linsenanordnung für minimalen Öffnungsfehler | 44 |
2.9.4?Linse bester Form | 44 |
2.9.5?Reduktion der Koma | 44 |
2.9.6?Beseitigung des Astigmatismus | 45 |
2.9.7?Achromatisches Dublett | 45 |
2.10?Optische Instrumente | 45 |
2.10.1?Augenmodell mit Matrizenmethoden | 45 |
2.10.2?Akkomodation der Augenlinse | 46 |
2.10.3?Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Kontaktlinse | 46 |
2.10.4?Lupenvergrößerung | 47 |
2.10.5?Huygens-Okular | 47 |
2.10.6?Mikroskopvergrößerung | 47 |
2.10.7?Förderliche Vergrößerung eines Mikroskops | 47 |
2.10.8?Astronomisches Fernrohr | 48 |
2.10.9?Galilei’sches Fernrohr | 48 |
2.10.10?Auflösungsvermögen einer Digitalkamera | 48 |
2.10.11?Schärfentiefe bei Nahaufnahmen | 49 |
3Radio- und Fotometrie | 50 |
3.1?Strahlungsphysikalische Größen, Radiometrie | 50 |
3.1.1?Kollimationsausbeute bei Kugelstrahler | 50 |
3.1.2?Kollimationsausbeute bei Lambert-Strahler | 50 |
3.1.3?Abstrahlung einer LED | 51 |
3.1.4?Ebene Fläche strahlt auf Detektor | 51 |
3.1.5?Strahldichte einer diffus reflektierenden Fläche | 52 |
3.1.6?Wien’sches Verschiebungsgesetz | 52 |
3.1.7?Stefan-Boltzmann-Gesetz | 52 |
3.1.8?Lichtleitwert | 52 |
3.2?Erfassen und Transfer der Strahlung von?Lampen | 53 |
3.2.1?Kenngrößen | 53 |
3.2.2?Ulbrichtkugel | 53 |
3.2.3?Bestrahlungsstärke in der Ulbrichtkugel | 53 |
3.3?Lichttechnische Größen, Fotometrie | 54 |
3.3.1?Lichtstrom einer roten LED | 54 |
3.3.2?Lichtstrom einer Wolfram-Halogen-Lampe | 54 |
3.3.3?Hellempfindlichkeitsgrad | 55 |
3.3.4?Abstrahlcharakteristik einer LED | 55 |
3.3.5?Straßenbeleuchtung | 56 |
3.4?Lichttechnische Größen, Fotometrie | 56 |
3.4.1?Farbwertanteile eines schwarzen Strahlers | 56 |
3.4.2?Farbwertanteile einer LED | 56 |
3.4.3?Farbwertanteile einer Wolfram-Halogen-Lampe | 58 |
3.4.4?Farbmischung | 58 |
4Wellenoptik | 60 |
4.1?Elektromagnetische Wellen | 60 |
4.1.1?Sichtbares Spektrum | 60 |
4.1.2?Wellengleichung in Abhängigkeit von der Laufrichtung | 60 |
4.1.3?Laufrichtung einer Welle | 60 |
4.1.4?Kugelwelle | 60 |
4.1.5?Ebene Wellen in verschiedenen Richtungen | 61 |
4.1.6?Feldstärken solarer Strahlung | 61 |
4.2?Polarisation des Lichts | 61 |
4.2.1?Polarisationsformen | 61 |
4.2.2?Jones-Vektoren | 61 |
4.2.3?Interpretation von Jones-Vektoren | 62 |
4.2.4?Gesetz von Malus | 62 |
4.2.5?Viertel- und Halbwellenplatte | 62 |
4.2.6?Jones Matrizen | 62 |
4.2.7?Polarisation durch Reflexion | 62 |
4.2.8?Polarisationsfolien | 63 |
4.2.9?Gesetz von Malus mit realen Polarisatoren | 63 |
4.2.10?Indexellipsoid in einachsigen Kristallen | 63 |
4.2.11?Glan-Taylor-Prisma | 63 |
4.2.12?Rochon-Prisma | 64 |
4.2.13??/2-Platte nullter Ordnung | 64 |
4.2.14?Licht-Modulator | 65 |
4.3?Lichtwellen an Grenzflächen | 65 |
4.3.1?Fresnel’sche Gleichungen | 65 |
4.3.2?Fresnel-Rhombus | 65 |
4.3.3?Totalreflexion | 65 |
4.3.4?Reflexion an einer Metalloberfläche | 66 |
4.4?Interferenz | 66 |
4.4.1?Gangunterschied | 66 |
4.4.2?Zweistrahlinterferenz | 66 |
4.4.3?Laser-Array | 67 |
4.4.4?Doppelspalt | 67 |
4.4.5?Kohärenzeigenschaften eines Halbleiterlasers | 67 |
4.4.6?Kohärenzeigenschaften einer Spektrallampe | 68 |
4.4.7?Gruppenindex | 68 |
4.4.8?Gruppenindex von Quarzglas | 68 |
4.4.9?Holografisches Gitter | 68 |
4.4.10?Stehende Wellen im Laser-Resonator | 69 |
4.4.11?Farbreflexe einer Seifenlamelle | 69 |
4.4.12?Fizeau-Streifen | 70 |
4.4.13?Reflexvermindernde Einfachschicht | 70 |
4.4.14?Reflexvermindernde Einfachschicht für Unterwasserkamera | 70 |
4.4.15?Dielektrischer Spiegel | 70 |
4.4.16?Michelson-Interferometer | 71 |
4.4.17?Wärmeausdehnung mit Michelson-Interferometer | 71 |
4.4.18?Fabry-Perot-Interferometer | 71 |
4.5?Beugung | 72 |
4.5.1?Huygens’sches Prinzip | 72 |
4.5.2?Spaltbeugung | 72 |
4.5.3?Intensitätsverhältnisse bei der Spaltbeugung | 73 |
4.5.4?Linsenfokus | 73 |
4.5.5?Auflösungsvermögen des Auges und Pixelbilder | 73 |
4.5.6?Airy-Scheibchen | 73 |
4.5.7?Doppelspalt | 74 |
4.5.8?Auflösung eines Gitters | 74 |
4.5.9?Spektrometer mit Reflexionsgitter | 75 |
4.5.10?Lineare Dispersion | 75 |
4.6?Gauß’sche Strahlen | 75 |
4.6.1?Strahlradius | 75 |
4.6.2?Lunar Laser Ranging | 75 |
4.6.3?Gaußstrahl | 76 |
4.6.4?Laserfokussierung | 76 |
4.6.5?Laser mit geringer Divergenz | 77 |
4.7?Holografie | 77 |
4.7.1?Weißlichthologramm | 77 |
4.7.2?Intensitätsverlauf bei Hologramm-Belichtung | 78 |
5Quantenoptik | 80 |
5.1?Lichtquanten | 80 |
5.1.1?Äußerer Fotoeffekt | 80 |
5.1.2?Innerer Fotoeffekt | 80 |
5.1.3?Lichtdruck | 80 |
5.1.4?Druck solarer Photonen | 81 |
5.1.5?Photonenenergien und -impulse | 82 |
5.2?Welle-Teilchen-Dualismus | 82 |
5.2.1?Antreffwahrscheinlichkeit gebeugter Photonen | 82 |
5.3?Absorption und Emission von Licht | 83 |
5.3.1?Photonabsorption | 83 |
5.3.2?Impuls- und Energieerhaltung bei der Emission | 83 |
5.3.3?Lebensdauer angeregter Elektronen und spektrale Linienbreite | 83 |
5.4?Laser | 84 |
5.4.1?Verstärkung eines Lasers | 84 |
5.4.2?Reflexionsgrad von Laserspiegeln | 84 |
5.4.3?Frequenzänderung infolge von Längenänderung | 84 |
5.4.4?Monomode-Laser | 84 |
5.4.5?Laser-Pulse | 84 |
5.4.6?Femtosekundenlaser | 85 |
6Optoelektronik | 86 |
6.1?Halbleiter-Sender | 86 |
6.1.1?Temperaturdrift der LED-Farbe | 86 |
6.1.2?Wirkungsgrade einer LED | 86 |
6.1.3?Plastik-Vergusskörper einer LED | 86 |
6.1.4?Modulation einer IRED | 87 |
6.1.5?Temperaturabhängigkeit der Laserschwelle | 88 |
6.1.6?Abstand longitudinaler Moden | 88 |
6.1.7?Modensprünge | 88 |
6.1.8?Modulation eines Halbleiterlasers | 89 |
6.1.9?Laserschwelle | 89 |
6.1.10?DFB-Laser | 89 |
6.2?Halbleiter-Detektoren | 90 |
6.2.1?Eindringtiefe von Photonen | 90 |
6.2.2?Quantenausbeute und Empfindlichkeit | 90 |
6.2.3?Detektivität von pin-Fotodioden | 90 |
6.2.4?Lawinenfotodiode | 90 |
7Führung von Licht in?Lichtwellenleitern | 92 |
7.1?Einleitung | 92 |
7.1.1?Eigenschaften von Lichtwellenleitern | 92 |
7.2?Schichtwellenleiter | 92 |
7.2.1?Doppelheterostruktur | 92 |
7.3?Wellen in zylindrischen Fasern | 92 |
7.3.1?Stufenindex-Faser | 92 |
7.3.2?Monomode-Faser | 93 |
7.3.3?Zusammensetzung des Faserkerns | 93 |
7.4?Dämpfung in Lichtwellenleitern | 93 |
7.4.1?Dämpfungskoeffizient | 93 |
7.4.2?Dämpfung in PMMA | 94 |
7.4.3?Abschneidemethode | 94 |
7.4.4?Wechsel des Sendelasers | 94 |
7.4.5?Nachrichtenübertragung auf POF | 94 |
7.5?Dispersion im Lichtwellenleiter | 95 |
7.5.1?Bitrate einer Stufenindex-Faser | 95 |
7.5.2?Bitrate einer Plastikfaser | 95 |
7.5.3?Kombination von Dispersionsmechanismen | 95 |
Teil?II Lösungen | 96 |
1Einleitung | 98 |
1.1?Lichtwellenlängen | 98 |
1.2?Welleneigenschaften | 98 |
2Geometrische Optik | 100 |
2.1?Lichtstrahlen, optische Abbildung | 100 |
2.3?Reflexion von Lichtstrahlen | 100 |
2.3.1?Reflexionsgesetz aus Fermat’schem Prinzip | 100 |
2.3.2?Winkelspiegel | 100 |
2.3.3?Rotierende Flüssigkeit als Parabolspiegel | 101 |
2.3.4?Konstruktive Verfolgung eines schiefen Strahls bei einem Spiegel | 102 |
2.3.5?Abbildung eines weit entfernten Gegenstands durch einen Hohlspiegel | 102 |
2.3.6?Newton’sche Abbildungsgleichung beim Hohlspiegel | 102 |
2.3.7?Abbildung durch Hohl- und Wölbspiegel | 103 |
2.3.8?Vergrößerung eines Kosmetikspiegels | 103 |
2.4?Brechung des Lichts | 104 |
2.4.1?Brechungsgesetz aus Fermat’schem Prinzip | 104 |
2.4.2?Codenummern optischer Gläser | 105 |
2.4.3?Brechung an einem Glaswürfel | 105 |
2.4.4?Brechung und Totalreflexion an einem Prisma | 105 |
2.4.5?Brechzahlbestimmung | 106 |
2.4.6?Numerische Apertur einer Glasfaser | 106 |
2.4.7?Minimaler Ablenkwinkel am Prisma | 106 |
2.5?Brechung an gekrümmten Flächen | 108 |
2.5.1?Kartesisches Ovaloid | 108 |
2.5.2?Vergleich Kartesisches Ovaloid und Kugelfläche | 109 |
2.5.3?Stablinse mit Abbe’scher Invariante | 109 |
2.5.4?Kugellinse mit Abbe’scher Invariante | 110 |
2.5.5?Kugelförmiges Aquarium | 110 |
2.6?Abbildung durch Linsen | 110 |
2.6.1?Linse an Luft und Wasser | 110 |
2.6.2?Brennweite in Abhängigkeit vom umgebenden Medium | 111 |
2.6.3?Linsenschleifergleichung | 111 |
2.6.4?Linsenschleifergleichung | 112 |
2.6.5?Bessel-Verfahren zur Brennweitenbestimmung | 113 |
2.6.6?Abbildungsfälle bei einer Sammellinse | 113 |
2.6.7?Abbildungsfälle bei einer Zerstreuungslinse | 113 |
2.6.8?Abbildung eines weit entfernten Gegenstandes | 114 |
2.6.9?Linsensystem mit drei Linsen | 114 |
2.6.10?Dicke Linse, Fermat’sches Prinzip | 115 |
2.6.11?Abbildung durch eine dicke Plankonvexlinse | 115 |
2.6.12?Brennweite einer dicken Plankonvexlinse | 116 |
2.6.13?Brennweite und Hauptebenen einer dicken Meniskuslinse | 116 |
2.6.14?Brechkraft einer dicken Bikonvexlinse | 116 |
2.6.15?Stablinse | 117 |
2.6.16?Anamorphotische Abbildung | 118 |
2.6.17?Linsensystem aus zwei Sammellinsen | 119 |
2.6.18?Linsensystem aus Sammel- und Zerstreuungslinse | 120 |
2.6.19?Achromat | 121 |
2.7?Matrixmethoden der Gauß’schen Optik | 122 |
2.7.1?Laserschneidkopf | 122 |
2.7.2?Dreilinsiges System | 123 |
2.7.3?Systemmatrix | 124 |
2.7.4?Kollimation mit GRIN-Linse | 125 |
2.7.5?Abbildung mit GRIN-Linse | 126 |
2.7.6?Unterwasserlampe | 127 |
2.7.7?Dünne Linse in verschiedenen Medien | 129 |
2.7.8?Kombination aus Zerstreuungslinse und Hohlspiegel | 130 |
2.8?Strahlbegrenzungen | 131 |
2.8.1?Pupillen | 131 |
2.8.2?Pupillenlagen und Öffnungswinkel | 131 |
2.8.3?Pupillen und Öffnungswinkel eines Systems | 133 |
2.8.4?Luken | 133 |
2.8.5?Luken und Pupillen | 134 |
2.8.6?Fernrohr mit Feldblende und Feldlinse | 135 |
2.9?Abbildungsfehler | 136 |
2.9.1?Fehlerarten | 136 |
2.9.2?Farbfehler | 136 |
2.9.3?Linsenanordnung für minimalen Öffnungsfehler | 137 |
2.9.4?Linse bester Form | 137 |
2.9.5?Reduktion der Koma | 137 |
2.9.6?Beseitigung des Astigmatismus | 138 |
2.9.7?Achromatisches Dublett | 138 |
2.10?Optische Instrumente | 138 |
2.10.1?Augenmodell mit Matrizenmethoden | 138 |
2.10.2?Akkomodation der Augenlinse | 140 |
2.10.3?Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Kontaktlinse | 142 |
2.10.4?Lupenvergrößerung | 142 |
2.10.5?Huygens-Okular | 143 |
2.10.6?Mikroskopvergrößerung | 144 |
2.10.7?Förderliche Vergrößerung eines Mikroskops | 145 |
2.10.8?Astronomisches Fernrohr | 145 |
2.10.9?Galilei’sches Fernrohr | 146 |
2.10.10?Auflösungsvermögen einer Digitalkamera | 147 |
2.10.11?Schärfentiefe bei Nahaufnahmen | 148 |
3Radio- und Fotometrie | 150 |
3.1?Strahlungsphysikalische Größen, Radiometrie | 150 |
3.1.1?Kollimationsausbeute bei Kugelstrahler | 150 |
3.1.2?Kollimationsausbeute bei Lambert-Strahler | 150 |
3.1.3?Abstrahlung einer LED | 151 |
3.1.4?Ebene Fläche strahlt auf Detektor | 152 |
3.1.5?Strahldichte einer diffus reflektierenden Fläche | 153 |
3.1.6?Wien’sches Verschiebungsgesetz | 154 |
3.1.7?Stefan-Boltzmann-Gesetz | 154 |
3.1.8?Lichtleitwert | 155 |
3.2?Erfassen und Transfer der Strahlung von?Lampen | 156 |
3.2.1?Kenngrößen | 156 |
3.2.2?Ulbrichtkugel | 157 |
3.2.3?Bestrahlungsstärke in der Ulbrichtkugel | 158 |
3.3?Lichttechnische Größen, Fotometrie | 159 |
3.3.1?Lichtstrom einer roten LED | 159 |
3.3.2?Lichtstrom einer Wolfram-Halogen-Lampe | 160 |
3.3.3?Hellempfindlichkeitsgrad | 161 |
3.3.4?Abstrahlcharakteristik einer LED | 162 |
3.3.5?Straßenbeleuchtung | 162 |
3.4?Lichttechnische Größen, Fotometrie | 163 |
3.4.1?Farbwertanteile eines schwarzen Strahlers | 163 |
3.4.2?Farbwertanteile einer LED | 163 |
3.4.3?Farbwertanteile einer Wolfram-Halogen-Lampe | 164 |
3.4.4?Farbmischung | 165 |
4Wellenoptik | 168 |
4.1?Elektromagnetische Wellen | 168 |
4.1.1?Sichtbares Spektrum | 168 |
4.1.2?Wellengleichung in Abhängigkeit von der Laufrichtung | 168 |
4.1.3?Laufrichtung einer Welle | 168 |
4.1.4?Kugelwelle | 168 |
4.1.5?Ebene Wellen in verschiedenen Richtungen | 169 |
4.1.6?Feldstärken solarer Strahlung | 170 |
4.2?Polarisation des Lichts | 170 |
4.2.1?Polarisationsformen | 170 |
4.2.2?Jones-Vektoren | 170 |
4.2.3?Interpretation von Jones-Vektoren | 172 |
4.2.4?Gesetz von Malus | 173 |
4.2.5?Viertel- und Halbwellenplatte | 174 |
4.2.6?Jones Matrizen | 175 |
4.2.7?Polarisation durch Reflexion | 177 |
4.2.8?Polarisationsfolien | 178 |
4.2.9?Gesetz von Malus mit realen Polarisatoren | 178 |
4.2.10?Indexellipsoid in einachsigen Kristallen | 179 |
4.2.11?Glan-Taylor-Prisma | 179 |
4.2.12?Rochon-Prisma | 180 |
4.2.13??/2-Platte nullter Ordnung | 181 |
4.2.14?Licht-Modulator | 182 |
4.3?Lichtwellen an Grenzflächen | 183 |
4.3.1?Fresnel’sche Gleichungen | 183 |
4.3.2?Fresnel-Rhombus | 185 |
4.3.3?Totalreflexion | 185 |
4.3.4?Reflexion an einer Metalloberfläche | 186 |
4.4?Interferenz | 186 |
4.4.1?Gangunterschied | 186 |
4.4.2?Zweistrahlinterferenz | 187 |
4.4.3?Laser-Array | 188 |
4.4.4?Doppelspalt | 188 |
4.4.5?Kohärenzeigenschaften eines Halbleiterlasers | 189 |
4.4.6?Kohärenzeigenschaften einer Spektrallampe | 189 |
4.4.7?Gruppenindex | 189 |
4.4.8?Gruppenindex von Quarzglas | 190 |
4.4.9?Holografisches Gitter | 191 |
4.4.10?Stehende Wellen im Laser-Resonator | 191 |
4.4.11?Farbreflexe einer Seifenlamelle | 191 |
4.4.12?Fizeau-Streifen | 192 |
4.4.13?Reflexvermindernde Einfachschicht | 193 |
4.4.14?Reflexvermindernde Einfachschicht für Unterwasserkamera | 193 |
4.4.15?Dielektrischer Spiegel | 194 |
4.4.16?Michelson-Interferometer | 194 |
4.4.17?Wärmeausdehnung mit Michelson-Interferometer | 194 |
4.4.18?Fabry-Perot-Interferometer | 195 |
4.5?Beugung | 196 |
4.5.1?Huygens’sches Prinzip | 196 |
4.5.2?Spaltbeugung | 197 |
4.5.3?Intensitätsverhältnisse bei der Spaltbeugung | 198 |
4.5.4?Linsenfokus | 198 |
4.5.5?Auflösungsvermögen des Auges und Pixelbilder | 198 |
4.5.6?Airy-Scheibchen | 199 |
4.5.7?Doppelspalt | 200 |
4.5.8?Auflösung eines Gitters | 201 |
4.5.9?Spektrometer mit Reflexionsgitter | 201 |
4.5.10?Lineare Dispersion | 202 |
4.6?Gauß’sche Strahlen | 202 |
4.6.1?Strahlradius | 202 |
4.6.2?Lunar Laser Ranging | 203 |
4.6.3?Gaußstrahl | 203 |
4.6.4?Laserfokussierung | 204 |
4.6.5?Laser mit geringer Divergenz | 205 |
4.7?Holografie | 205 |
4.7.1?Weißlichthologramm | 205 |
4.7.2?Intensitätsverlauf bei Hologramm-Belichtung | 206 |
5Quantenoptik | 208 |
5.1?Lichtquanten | 208 |
5.1.1?Äußerer Fotoeffekt | 208 |
5.1.2?Innerer Fotoeffekt | 209 |
5.1.3?Lichtdruck | 209 |
5.1.4?Druck solarer Photonen | 209 |
5.1.5?Photonenenergien und -impulse | 210 |
5.2?Welle-Teilchen-Dualismus | 210 |
5.2.1?Antreffwahrscheinlichkeit gebeugter Photonen | 210 |
5.3?Absorption und Emission von Licht | 212 |
5.3.1?Photonabsorption | 212 |
5.3.2?Impuls- und Energieerhaltung bei der Emission | 212 |
5.3.3?Lebensdauer angeregter Elektronen und spektrale Linienbreite | 213 |
5.4?Laser | 214 |
5.4.1?Verstärkung eines Lasers | 214 |
5.4.2?Reflexionsgrad von Laserspiegeln | 214 |
5.4.3?Frequenzänderung infolge von Längenänderung | 214 |
5.4.4?Monomode-Laser | 215 |
5.4.5?Laser-Pulse | 215 |
5.4.6?Femtosekundenlaser | 216 |
6Optoelektronik | 218 |
6.1?Halbleiter-Sender | 218 |
6.1.1?Temperaturdrift der LED-Farbe | 218 |
6.1.2?Wirkungsgrade einer LED | 218 |
6.1.3?Plastik-Vergusskörper einer LED | 219 |
6.1.4?Modulation einer IRED | 219 |
6.1.5?Temperaturabhängigkeit der Laserschwelle | 220 |
6.1.6?Abstand longitudinaler Moden | 220 |
6.1.7?Modensprünge | 221 |
6.1.8?Modulation eines Halbleiterlasers | 222 |
6.1.9?Laserschwelle | 222 |
6.1.10?DFB-Laser | 223 |
6.2?Halbleiter-Detektoren | 223 |
6.2.1?Eindringtiefe von Photonen | 223 |
6.2.2?Quantenausbeute und Empfindlichkeit | 223 |
6.2.3?Detektivität von pin-Fotodioden | 224 |
6.2.4?Lawinenfotodiode | 224 |
7Führung von Licht in?Lichtwellenleitern | 226 |
7.1?Einleitung | 226 |
7.1.1?Eigenschaften von Lichtwellenleitern | 226 |
7.2?Schichtwellenleiter | 226 |
7.2.1?Doppelheterostruktur | 226 |
7.3?Wellen in zylindrischen Fasern | 228 |
7.3.1?Stufenindex-Faser | 228 |
7.3.2?Monomode-Faser | 228 |
7.3.3?Zusammensetzung des Faserkerns | 229 |
7.4?Dämpfung in Lichtwellenleitern | 230 |
7.4.1?Dämpfungskoeffizient | 230 |
7.4.2?Dämpfung in PMMA | 231 |
7.4.3?Abschneidemethode | 231 |
7.4.4?Wechsel des Sendelasers | 232 |
7.4.5?Nachrichtenübertragung auf POF | 232 |
7.5?Dispersion im Lichtwellenleiter | 233 |
7.5.1?Bitrate einer Stufenindex-Faser | 233 |
7.5.2?Bitrate einer Plastikfaser | 234 |
7.5.3?Kombination von Dispersionsmechanismen | 234 |