Sie sind hier
E-Book

Optimierung von automatischen Lagerkransystemen auf Containerterminals

AutorUlf Speer
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl394 Seiten
ISBN9783658172701
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Ulf Speer entwickelt zwei Optimierungsverfahren fur die Reihenfolgeplanung von verschiedenen automatischen Lagerkransystemen und vergleicht sie quantitativ anhand eines Simulationsmodells. Dabei zeigt sich insbesondere beim integrierten Ansatz ein riesiges Potential, eine gute Robustheit gegen betriebliche Störungen und eine hohe Praxisrelevanz der Ergebnisse. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Darstellung der Planungsprobleme an Containerterminals sowie die Untersuchung und Kombination verschiedener Optimierungsverfahren und Detaillierungsgrade. Anhand einer Simulation mit praxisnahen Daten und Annahmen vergleicht der Autor Kransysteme und Optimierungsverfahren.

Dr. Ulf Speer ist IT-Projektleiter bei einem Logistikunternehmen in Hamburg und verfugt uber langjährige Erfahrung bei Planung, Simulation und Optimierung internationaler Container- und Intermodalterminals. Durch die Mitwirkung in zahlreichen Forschungsprojekten sowie die Kooperation mit der TU Hamburg-Harburg stellt er die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis her.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis17
1 Einleitung18
1.1 Automatisierung und Wettbewerb zwischen den Terminals19
1.2 Optimierung von automatischen Lagerkranen20
1.3 Ziele und Methodik der vorliegenden Arbeit21
1.4 Aufbau der Arbeit23
2 Containerterminals26
2.1 Umschlagsprozesse auf Containerterminals26
2.2 Aufbau eines Containerterminals28
2.2.1 Klassifizierung und allgemeiner Aufbau28
2.2.2 Wasserseite29
2.2.3 Lager30
2.2.4 Landseite32
2.3 Auf Containerterminals eingesetzte Gerätetypen33
2.3.1 Klassifizierung der Geräte33
2.3.2 Kaikrane35
2.3.2.1 Gleichzeitige Bewegung mehrerer Container (Multitransport)36
2.3.2.2 Verschiedene Arbeitsrichtungen der Kaikrane38
2.3.3 Bahnkrane40
2.3.4 Lagerkrane41
2.3.4.1 Gummibereifte Portalkrane (RTGs)42
2.3.4.2 Schienengebundene Portalkrane (RMGs)44
2.3.4.3 RMG mit seitlichem Ausleger (Cantilever)45
2.3.4.4 RMG mit Übergabe am Kopfende des Lagerblockes46
2.3.4.5 Brückenkran, Overhead Bridge Cranes54
2.3.5 Horizontaltransport54
2.3.5.1 Zugmaschinen mit Containerchassis56
2.3.5.2 Fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs)57
2.3.5.3 Portalhubwagen58
2.3.5.4 Reachstacker59
2.3.6 Typische Geräteausstattungen von Containerterminals60
2.3.7 Literaturübersicht zu Umschlagsgeräten62
3 Planungsprobleme am Containerterminal64
3.1 Übersicht der Planungsprobleme64
3.1.1 Klassifizierung der Planungsprobleme64
3.1.2 Literaturübersicht zur Optimierung an Containerterminals67
3.2 Optimierungsziele am Containerterminal69
3.2.1 Ressourcen eines Containerterminals70
3.2.2 Übergeordnete Optimierungsziele71
3.2.3 Abgeleitete Optimierungsziele für das Scheduling der Geräte76
3.2.3.1 Produktivitätskriterien77
3.2.3.2 Effizienzkriterien79
3.2.3.3 Pünktlichkeitskriterien81
3.3 Operative Planungsprobleme83
3.3.1 Liegeplatzplanung83
3.3.2 Stauplanung84
3.3.3 Crane Split86
3.4 Scheduling des Horizontaltransports88
3.4.1 Fragestellung88
3.4.2 Restriktionen89
3.4.3 Zielkriterien90
3.4.4 Literaturübersicht91
3.5 Scheduling der Lagerkrane93
3.5.1 Fragestellung93
3.5.2 Restriktionen94
3.5.3 Zielkriterien96
3.5.3.1 Hohe Produktivität96
3.5.3.2 Geringe Zeit zur Bearbeitung aller Aufträge (Makespan)97
3.5.3.3 Geringe Auftragsdauern (Zykluszeiten)98
3.5.3.4 Geringe Verspätung98
3.5.3.5 Geringe Verfrühung99
3.5.3.6 Geringe Anzahl von unnötigen Umstaplern99
3.5.3.7 Priorisierung einzelner Terminalbereiche100
3.5.3.8 Priorisierung einzelner Aufträge101
3.5.4 Literaturübersicht102
3.5.4.1 Scheduling und Deployment von RTGs102
3.5.4.2 RMG-Systeme mit seitlicher Übergabe104
3.5.4.3 Scheduling von Single RMGs105
3.5.4.4 Scheduling von DRMGs105
3.5.4.5 Scheduling von Twin RMGs106
3.5.4.6 Scheduling von TRMGs107
3.5.4.7 Vergleich der RMG-Systeme108
3.6 Routenfindung beim Horizontaltransport110
3.6.1 Fragestellung110
3.6.2 Restriktionen111
3.6.3 Zielkriterien111
3.6.4 Literaturübersicht112
3.7 Routenfindung bei Lagerkranen113
3.7.1 Fragestellung113
3.7.2 Restriktionen113
3.7.3 Zielkriterien115
3.7.4 Routenfindung für die verschiedenen Kransysteme115
3.7.4.1 Routenfindung beim Twin RMG117
3.7.4.2 Routenfindung beim DRMG120
3.7.4.3 Routenfindung beim TRMG121
3.7.5 Literaturübersicht122
3.8 Lagersteuerung123
3.8.1 Fragestellung123
3.8.2 Restriktionen123
3.8.3 Zielkriterien124
3.8.3.1 Vermeidung von Umstaplern124
3.8.3.2 Ausnutzung der Lagerkapazität126
3.8.3.3 Kurze Transportwege126
3.8.3.4 Verteilung der Container über die Lagerblöcke127
3.8.3.5 Gerätebezogene Auslastung des Lagerblockes127
3.8.4 Literaturübersicht127
3.9 Integrierte Optimierungsansätze128
3.9.1 Wechselwirkungen zwischen Planungsproblemen128
3.9.2 Idee einer integrierten Optimierung130
3.9.3 Literaturübersicht131
3.9.3.1 Integrierte Optimierung des Schedulings verschiedener Geräte131
3.9.3.2 Integrierte Optimierung von Scheduling und Lagersteuerung134
3.10 Bewertung der Lösungsansätze zum RMG-Scheduling135
4 Problemdefinition und Algorithmenauswahl138
4.1 Das RMG-System als potentieller Engpass138
4.2 Abgrenzung zu nicht betrachteten Planungsproblemen142
4.3 Zielsetzung und Lösungsansätze143
4.4 Umgang mit mehreren Zielfunktionen144
4.5 Detaillierte Optimierung eines RMG-Blockes145
4.5.1 Annahmen147
4.5.2 Problemdefinition149
4.6 Integrierte Transportoptimierung151
4.6.1 Idee des Optimierungsansatzes151
4.6.2 Problemdefinition154
4.6.3 Zeithorizont der Optimierung156
4.7 Klassifizierung von Algorithmen157
4.7.1 Übersicht möglicher Algorithmen157
4.7.2 Online-Algorithmen160
4.8 Auswahl von Algorithmen163
5 Simulationsumgebung166
5.1 Einordnung der verwendeten Simulationsmethoden166
5.2 Beschreibung des Simulationsmodells168
5.2.1 Allgemeine Beschreibung168
5.2.2 Komponentenorientierter Aufbau und Verantwortlichkeiten170
5.3 Materialfluss173
5.3.1 Kaikrane und Bahnkrane173
5.3.2 RMG-Systeme175
5.3.3 Horizontaltransport177
5.3.4 Lager178
5.4 Steuerung179
5.4.1 Prozessmanager179
5.4.2 Allgemeiner Aufbau Auftragsmanager und Scheduling183
5.4.3 Auftragsmanager Kaikrane und Bahnkrane185
5.4.4 Auftragsmanager Horizontaltransport185
5.4.5 Auftragsmanager RMG187
5.4.6 Lagersteuerung189
5.5 Eingangsdaten und Durchführung der Simulation190
5.5.1 Szenariengenerator191
5.5.2 Ableitung der Lagerauslastung195
5.5.3 Verwendung von Lagerspiegeln196
5.5.4 Variable Geschwindigkeit der Simulation197
5.5.5 Simulationsumgebung für einen Lagerblock199
5.6 Kennzahlen200
5.6.1 Definition von Kennzahlen200
5.6.2 Diskussion der wichtigsten Kennzahlen202
5.7 Stabilität der betrachteten Kennzahlen in der Simulation204
5.7.1 Festlegung der Länge eines Simulationslaufes205
5.7.2 Festlegung der Anzahl Wiederholungen206
5.8 Validierung und Engpassanalyse des Modells208
5.8.1 Szenario mit einem Lagerblock209
5.8.2 Szenario für das Gesamtterminal215
5.9 Bewertung der Simulationsumgebung220
6 RMG -Optimierung eines Lagerblockes222
6.1 Einordnung des Teilproblems und Lösungsansatz223
6.1.1 Komplexität des Teilproblems223
6.1.2 Auswahl eines Lösungsansatzes225
6.2 Vorauswahl der Aufträge für das Scheduling226
6.3 Trigger zur Lösung des Teilproblems228
6.4 Branch and Bound-Verfahren230
6.4.1 Allgemeines Vorgehen beim Branch and Bound230
6.4.2 Grundidee des Verfahrens für das RMG-Scheduling231
6.4.3 Zerlegung des Lösungsraums (Branching)233
6.4.4 Berechnung der Auftragsdauern235
6.4.5 Schrankenberechnung einer Teillösung (Bounding)242
6.4.5.1 Ermittlung einer Startlösung als obere Schranke243
6.4.5.2 Berechnung einer unteren Schranke für eine Teillösung244
6.4.6 Zusammenfassung des Algorithmus246
6.4.7 Implementierung des Algorithmus247
6.5 Kalibrierung und Potential des Verfahrens248
6.5.1 Gewichtung der Zielkriterien249
6.5.1.1 Variation der Gewichte für das DRMG249
6.5.1.2 Variation der Gewichte für alle Kransysteme253
6.5.2 Untersuchung der Anzahl einbezogener Aufträge257
6.5.3 Stabilität der Lösungen261
6.6 Vereinfachte Varianten des Branch and Bound-Ansatzes263
6.6.1 Detaillierungsgrad der Fahrzeitberechnungen264
6.6.2 Beam Search274
6.6.3 Suchstrategie und Begrenzung der Rechenzeit278
6.7 Bewertung der Ergebnisse286
7 Verfahren zur integrierten Transportoptimierung290
7.1 Modellierung des Problems291
7.1.1 Definition von Mengen292
7.1.2 Entscheidungsvariablen294
7.1.3 Definition von Konstanten295
7.1.4 Abbildung der Zielkriterien297
7.1.4.1 Produktivität der Kaikrane297
7.1.4.5 Produktivität der Lagerkrane301
7.1.4.6 Leerfahrtdauer der Lagerkrane301
7.1.4.7 Leerfahrtdauer der Horizontaltransporter302
7.1.4.8 Komposition der verschiedenen Zielkriterien302
7.1.5 Restriktionen303
7.1.6 Abschätzung der Problemgröße307
7.2 Vereinfachungen des Modells309
7.2.1 Modell ohne Umstapler309
7.2.2 Modell mit fester Arbeitssequenz der Kaikrane310
7.2.3 Modell ohne Abbildung der Horizontaltransporter310
7.3 Mögliche Erweiterungen des Modells311
7.4 Grenzen des Modells314
7.5 Technische Einbindung in das Simulationsmodell315
7.6 Einstellungen und Parametrisierung318
7.7 Simulationsergebnisse321
7.7.1 Einfluss von Umstaplern322
7.7.2 Einfluss einer festen Arbeitssequenz der Kaikrane324
7.7.3 Einfluss der Einbeziehung des Horizontaltransports329
7.8 Dekomposition des Problems333
7.9 Zusammenfassung und Bewertung334
8 Kombination und Vergleich beider Ansätze336
8.1 Kombination beider Ansätze336
8.2 Vergleich der Optimierungsansätze für das DRMG338
8.3 Vergleich für alle RMG-Systeme347
8.4 Einfluss von Störungen352
8.5 Zusammenfassung und Bewertung357
9 Zusammenfassung und Ausblick359
9.1 Zusammenfassung359
9.2 Grenzen der Arbeit und Ausblick362
Literaturverzeichnis365
Glossar376
Notationsübersicht379
Anhang381

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...