Inhalt | 7 |
Vorwort | 13 |
Einleitung | 15 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Datenbankadministration mit Skripten | 16 |
1.2 Software-Tools und Skripte im Vergleich | 17 |
1.3 Skripte aus dem Internet | 17 |
1.4 Die Ziele dieses Buches | 18 |
1.5 Vorkenntnisse | 20 |
1.6 Der Aufbau des Buches | 20 |
Schneller, einfacher, besser – mit Skripten oder GUI- Tools? | 22 |
2 Schneller, einfacher, besser – mit Skripten oder GUI- Tools? | 23 |
2.1 Beispiel-Szenario | 23 |
2.2 GUI-Sicht – Oracle Enterprise Manager | 24 |
2.3 GUI-Sicht – Toad | 28 |
2.4 GUIs versus Skripte | 30 |
2.5 Anforderungen an Skripte | 32 |
Fallstricke bei der Skriptentwicklung | 33 |
3 Fallstricke bei der Skriptentwicklung | 34 |
3.1 Einleitung | 34 |
3.2 Ohne Berücksichtigung von autoextensible | 35 |
3.3 Berücksichtigung von autoextensible | 37 |
3.4 Maxbytes < bytes | 38 |
3.5 User_bytes | 39 |
3.6 Weitere Fehler? | 40 |
3.7 Performance | 42 |
3.8 Temporary Tablespaces | 46 |
3.9 Gesamtabfrage | 47 |
3.10 Zusammenfassung | 48 |
Hilfs- und allgemeine Skripte | 49 |
4 Hilfs- und allgemeine Skripte | 50 |
4.1 Dictionary-Informationen | 50 |
4.2 Switch User | 52 |
4.3 Nicht Default oder obsolete Parameter | 57 |
4.4 DDL-Syntax für Objekte | 61 |
4.5 Syntax statt tabellarischer Ausgabe | 63 |
4.6 DDL-Syntax für eine Tabelle und deren Indizes | 65 |
4.7 DBMS_Metadata | 69 |
Platzüberwachung | 70 |
5 Platzüberwachung | 71 |
5.1 Tablespace-Kapazität und -Eigenschaften | 71 |
5.2 Tablespace-Monitoring | 75 |
5.3 Tablespace-Erweiterungen | 77 |
5.4 File-System-Überwachung | 78 |
5.5 Archivelog-Menge | 81 |
5.6 Flash Recovery Area | 84 |
5.7 Tablespace-Segmente | 87 |
5.8 Datenbankgröße | 88 |
5.9 Datenbankwachstum | 90 |
5.10 Platzausnutzung innerhalb der Segmente | 95 |
Modularisierung und Wiederverwendbarkeit | 99 |
6 Modularisierung und Wiederverwendbarkeit | 100 |
6.1 Modularisierung mittels Define | 100 |
6.2 Parametrisierung | 103 |
6.3 Modularisierung mit Views | 104 |
6.4 Modularisierung mit Table-Functions | 106 |
6.5 Zusammensetzen von Code-Stücken | 108 |
6.6 Variablen und Refcursor | 111 |
6.7 Verwendung fortgeschrittener SQLFunktionalitäten | 112 |
6.8 Settings sichern und wiederherstellen | 117 |
6.9 Kommentare | 118 |
6.10 Unterschiedliche Datenbankversionen | 119 |
6.11 Code-Verteilung | 120 |
Aktivität | 122 |
7 Aktivität | 123 |
7.1 Einleitung | 123 |
7.2 Session- Aktivität | 123 |
7.3 Session-SQL-Text | 128 |
7.4 Session IO | 130 |
7.5 Temp-Segment-Benutzung | 134 |
7.6 Blockierte und blockierende Sessions | 136 |
7.7 Lang laufende Operationen | 141 |
7.8 Active Session History | 143 |
Performance | 148 |
8 Performance | 149 |
8.1 Ausführungsplan einer Session | 149 |
8.2 Tabellen- und Indexsegmente | 152 |
8.3 Zu einer Tabelle gehörende Indizes | 154 |
8.4 Tabellen- und Index-Statistiken | 158 |
8.5 Automatic Workload Repository Report | 167 |
8.6 Automatic Database Diagnostic Monitor | 170 |
8.7 Applikations-Tracing | 172 |
Sicherheit | 174 |
9 Sicherheit | 175 |
9.1 Rollenhierarchie | 175 |
9.2 Systemprivilegien eines Benutzers oder einer Rolle | 178 |
9.3 Objektprivilegien eines Benutzers oder einer Rolle | 180 |
9.4 Hierarchie der Systemprivilegien | 182 |
9.5 Besitzer eines Objektprivilegs | 183 |
9.6 Vergleich zu anderen Privilegien-Skripten | 185 |
9.7 Rootkits | 187 |
9.8 Sicherheitswerkzeuge | 190 |
Backup | 194 |
10 Backup | 195 |
10.1 RMAN-Backups und -Katalog | 195 |
10.2 Backup-Informationen | 198 |
10.3 Channel-unabhängige Backup-Informationen | 202 |
10.4 Backup-Volumen | 205 |
10.5 Datenbanken ohne aktuelles Backup | 207 |
10.6 Überwachung laufender Backups | 208 |
10.7 Größe aller Datenbanken | 211 |
10.8 Block-Korruption | 213 |
Wartung | 221 |
11 Wartung | 222 |
11.1 Reorganisationen | 222 |
11.2 Ungültige Indizes | 234 |
11.3 Reorganisations-Package | 236 |
Die Skripte im Einsatz | 237 |
12 Die Skripte im Einsatz | 238 |
12.1 Gesundheits-Check | 238 |
12.2 Wofür Sie die Skripte einsetzen können – eine Übersicht | 239 |
12.3 Web-Tools | 241 |
Literatur | 242 |
Register | 243 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |