Inhaltsübersicht | 6 |
Anhang A-D | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
I Einleitung | 27 |
I1 Forschungsinteresse | 27 |
I1.1. Gesellschaftshistorische Perspektive | 28 |
I1.2. Geopolitische Perspektive | 35 |
I1.3. Ökonomische Perspektive | 41 |
I2 Forschungsziel | 48 |
I3 Aufbau der Arbeit | 52 |
II Thematische Grundlagen | 54 |
II1 Definitorische Eingrenzung von NGOs | 54 |
II1.1. Schwierigkeit einer Klassifizierung über Einzelmerkmale | 58 |
II1.2. Konstitutive Wesensmerkmale | 63 |
II1.3. Internationalität als Zusatzmerkmal | 70 |
II1.4. Ableitung einer Arbeitsdefinition „internationale NGO“ | 73 |
II2 Rolle, Einfluss und Management | 75 |
II2.1. Funktionen und Rollen | 79 |
II2.1.1 Gesellschaft | 80 |
II2.1.2 Staat | 82 |
II2.1.3 Unternehmen | 85 |
II2.2. Einflussformen und Strategien | 92 |
II2.2.1 Schadensbegrenzung und Leistungserbringung | 95 |
II2.2.2 Konfrontation | 96 |
II2.2.3 Kooperation | 98 |
II2.3. Kooperationspartner und Einflussmöglichkeiten | 99 |
II2.3.1 Zivilgesellschaftliche Organisationen | 99 |
II2.3.2 Staatliche Institutionen | 100 |
II2.3.3 Private Unternehmen | 112 |
II2.4. Kritische Ressourcen und Management | 118 |
II2.4.1 Soziale Legitimität | 119 |
II2.4.2 Finanzielle Ressourcen | 122 |
II2.4.3 Erhöhter Koordinationsbedarf | 125 |
II3 Markt und Wettbewerb von NGOs | 128 |
II3.1. Steigender Wettbewerbsdruck im NGO-Sektor | 133 |
II3.1.1 Wirtschaftsentwicklung | 133 |
II3.1.2 Wettbewerbsdruck durch Geldgeber | 143 |
II3.1.3 Substitute durch neue Hilfsansätze | 147 |
II3.1.4 Zunehmende Anzahl von Wettbewerbern | 152 |
II3.1.5 Erhöhte Kontrolle | 155 |
II3.2. Reaktionen von NGOs auf den Wettbewerbsdruck | 160 |
II3.2.1 Kooperationen mit NGOs | 160 |
II3.2.2 Kooperationen mit Privatunternehmen | 163 |
II3.2.3 Ressourcen-Pooling | 165 |
II3.2.4 Spezialisierungswissen | 167 |
II3.2.5 PR und Fundraising | 168 |
II3.3. Bedeutung effizienter Organisationsstrukturen | 170 |
II3.4. Zusammenfassende Aussagen zu Wettbewerbstendenzen | 173 |
II4 Forschungsperspektiven zu NGOs | 175 |
II4.1. Politikwissenschaften | 177 |
II4.2. Wirtschaftswissenschaften | 179 |
II4.3. Forschungsfeld „NGO-Management“ | 184 |
II4.4. Forschungsrelevanz für das Internationale Management | 188 |
III Theoretische Grundlagen | 192 |
III1 Akzente der Untersuchung | 192 |
III1.1. Betrachtung aus dem institutionellen Unternehmenskontext | 194 |
III1.2. Untersuchung aus dem instrumentellen Organisationsverständnis | 197 |
III1.3. Darstellung grundsätzlicher Koordinationsaspekte und -instrumente | 201 |
III2 Grundformen internationaler Aufbaustrukturen | 205 |
III2.1. Einfache eindimensionale Strukturen | 207 |
III2.1.1 Unspezifische Strukturen | 209 |
III2.1.2 Internationale Division | 211 |
III2.2. Eindimensional-integrierte Strukturen | 213 |
III2.2.1 Integrierte Funktionalstrukturen | 214 |
III2.2.2 Integrierte Geschäftsbereichs- und Produktstrukturen | 216 |
III2.2.3 Integrierte Regionalstrukturen | 218 |
III2.2.4 Integrierte Key-Account Strukturen | 221 |
III2.3. Mehrdimensionale und andere Strukturen | 222 |
III2.3.1 Integrierte Matrix-Strukturen | 222 |
III2.3.2 Gesamtentwicklung und „andere“ Strukturen | 227 |
III3 Übergreifende Koordinationsstrukturen | 229 |
III3.1. Konzeptionelle Erweiterung der Strukturen | 230 |
III3.1.1 Forschungsentwicklung zu Organisationsstruktur und Strategie | 230 |
III3.1.2 Integration- und Responsiveness als Triebfeder neuer Koordinationsmodelle | 235 |
III3.1.3 Übergreifende Koordinationsfähigkeit als Anforderung | 238 |
III3.1.4 Netzwerke zur Umsetzung einer transnationalen Koordination | 241 |
III3.1.5 Mehrstufige Konzepte multinationaler Unternehmen | 245 |
III3.2. Darstellung der Koordinationsstrukturen nach dem Bartlett- Ghoshal-Modell | 249 |
III3.2.1 Multinationale Organisation | 250 |
III3.2.2 Internationale Organisation | 251 |
III3.2.3 Globale Organisation | 252 |
III3.2.4 Transnationale Organisation | 254 |
III3.2.5 Begrenzungen und Würdigung des Modells | 259 |
III4 Empirische Forschung zu Koordinationsstrukturen | 264 |
III4.1. Strukturen von NGOs | 264 |
III4.1.1 Strukturen aus der NGO-Literatur | 264 |
III4.1.2 NGO-Nomenklatur nach Zentralisierung und Koordinationsintensität | 266 |
III4.1.3 Mögliche Einordnung der NGO-Nomenklatur | 270 |
III4.2. Empirische Studien zum Bartlett-Ghoshal-Modell | 273 |
III4.2.1 Studie nach Harzing | 273 |
III4.2.2 Studie nach Leong/Tan | 276 |
III4.3. Abgeleitete Fragen für die Forschung bei NGOs | 280 |
III4.3.1 Aufbaustrukturen | 280 |
III4.3.2 Koordinationsstrukturen | 280 |
III4.3.3 Koordinationsinstrumente- und Performanceaspekte | 282 |
IV Empirische Untersuchung | 285 |
IV1 Untersuchungsmethodologie und Sample | 286 |
IV1.1. Forschungsdesign | 286 |
IV1.1.1 Deskriptiv-quantitativer Forschungsansatz | 287 |
IV1.1.2 Auswahl der Erhebungsmethode | 289 |
IV1.1.3 Key Informants als Befragungsquelle | 293 |
IV1.1.4 Weltweiter Umfragezugang | 299 |
IV1.1.5 Objektbereich und Grundgesamtheit | 300 |
IV1.2. Datenerhebung | 302 |
IV1.2.1 Vorbereitung der empirischen Erhebung | 302 |
IV1.2.2 Das VN-System als Referenzpunkt für NGOs | 302 |
IV1.2.3 Projektpartner | 306 |
IV1.2.4 Fragebogen und Pretest | 308 |
IV1.2.5 Generierung des Untersuchungssamples | 310 |
IV1.3. Datenerfassung | 314 |
IV1.3.1 Umfrageverlauf | 315 |
IV1.3.2 Datenaufbereitung | 317 |
IV1.3.3 Metadaten | 320 |
IV2 Darstellung des Fragebogens | 322 |
IV2.1. Übergreifende Daten | 322 |
IV2.1.1 Generelle Tätigkeit | 322 |
IV2.1.2 Spezielles Arbeitsfeld der NGOs | 323 |
IV2.1.3 Gründungsjahr | 324 |
IV2.1.4 Mitarbeiterzahl | 324 |
IV2.1.5 Budgethöhe | 325 |
IV2.1.6 Finanzierungsquelle | 326 |
IV2.1.7 Herkunft der Zentrale und Verbreitung | 326 |
IV2.2. Fragen zu grundlegenden Organisationsprinzipien | 328 |
IV2.2.1 Ersteinschätzung einer Organisationsstruktur | 328 |
IV2.2.2 Einschätzung von Koordinationsaspekten | 329 |
IV2.2.3 Organisationsprinzip der Zentrale | 330 |
IV2.2.4 Koordinierung der internationalen Aktivitäten | 331 |
IV2.2.5 Existenz einer Zentrale | 332 |
IV2.2.6 Anzahl und Internationalität der Einheiten | 332 |
IV2.3. Fragen zur internationalen Koordinationsstruktur | 333 |
IV2.3.1 Kontrolle und Konfiguration der Ressourcen | 336 |
IV2.3.2 Entwicklung, Diffusion und Nutzung von Wissen | 337 |
IV2.3.3 Rolle der Auslandseinheiten | 337 |
IV2.3.4 Zweiteinschätzung einer Organisationsstruktur | 338 |
IV2.4. Fragen zu Leistungs- und Erfolgswahrnehmung | 340 |
IV2.4.1 Absolute Performance | 341 |
IV2.4.2 Relative Performance | 342 |
IV2.4.3 Strukturelle Performance | 342 |
IV3 Übergreifende Ergebnisse | 343 |
IV3.1. Kompetenz der Schlüsselinformanten | 343 |
IV3.1.1 Tätigkeit und Position | 344 |
IV3.1.2 Jahre der Beschäftigung | 345 |
IV3.1.3 Klarheit der Fragestellung | 346 |
IV3.2. Gefundene Hauptgrößen und Kontextfaktoren | 347 |
IV3.2.1 Herkunftsregion | 347 |
IV3.2.2 Internationale Verbreitung | 350 |
IV3.2.3 Akkreditierung bei IGOs | 352 |
IV3.2.4 Gründungsjahr | 353 |
IV3.2.5 Budgethöhe | 354 |
IV3.2.6 Mitarbeiterzahl | 356 |
IV3.2.7 Anzahl freiwilliger Mitarbeiter | 358 |
IV3.2.8 Unterstützer und Spenderzahl | 360 |
IV3.2.9 Wichtigkeit der Spender | 362 |
IV3.2.10 Generelle Tätigkeit | 363 |
IV3.2.11 Spezielles Arbeitsfeld | 364 |
IV3.3. Vergleich der Untersuchungsgruppen | 366 |
IV4 Ergebnisse zur Aufbaustruktur | 368 |
IV4.1. Horizontales Organisationsprinzip der Zentrale | 370 |
IV4.1.1 Zusammenhänge nach Alters- und Größenklassen | 373 |
IV4.1.2 Zusammenhänge aus Internationalität und Herkunft | 377 |
IV4.2. Organisationsprinzip der internationalen Aktivitäten | 382 |
IV4.2.1 Zusammenhänge nach Alters- und Größenklassen | 384 |
IV4.2.2 Nach Anzahl der Einheiten und Internationalität | 387 |
IV4.3. Zusammenfassende Aussagen | 390 |
IV5 Ergebnisse zur Koordinationsstruktur | 391 |
IV5.1. Ersteinschätzung nach einer spezifischen NGO-Nomenklatur | 391 |
IV5.1.1 Zusammenhänge nach Alters- und Größenklassen | 393 |
IV5.1.2 Nach Anzahl der Einheiten und Verbreitung | 397 |
IV5.1.3 Zusammenfassende Aussagen | 399 |
IV5.2. Zweiteinschätzung nach dem Bartlett-Ghoshal-Modell | 400 |
IV5.2.1 Validität der Koordinationsstrukturen | 404 |
IV5.2.2 Traditioneller Vergleich nach Leong/Tan (1993) | 404 |
IV5.2.3 Test mit übergreifendem Mittelwert | 408 |
IV5.2.4 Bestätigung der Koordinationstypen | 411 |
IV5.3. Einordnung der Koordinationsstrukturen | 412 |
IV5.3.1 Nach Budgetgröße und Herkunftsregion | 413 |
IV5.3.2 Nach Anzahl der Einheiten und Internationalität | 416 |
IV5.3.3 Vergleich von Erst- und Zweiteinschätzung | 419 |
IV5.3.4 Leistungs- und Erfolgswahrnehmung derKoordinationsstrukturen | 422 |
IV5.3.5 Gewichtung von Koordinationsaspekten innerhalb der Strukturen | 426 |
IV6 Zusammenfassung | 428 |
V Schlussbetrachtung | 434 |
V1 Diskussion der Hauptergebnisse | 434 |
V2 Konsequenzen für Unternehmen | 438 |
V3 Empfehlungen für NGOs | 441 |
V4 Einschränkungen der Untersuchung | 442 |
V5 Abschließende Bemerkungen | 443 |
Literaturverzeichnis | 445 |
Stichwortverzeichnis | 478 |