Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Zeitschriftenverzeichnis | 24 |
1 Einleitung | 26 |
1.1 Praktische Relevanz der Arbeit | 26 |
1.2 Wissenschaftliche Relevanz der Arbeit | 32 |
1.3 Zentrale Fragestellungen der Arbeit | 37 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 41 |
2 Übergeordnete Grundlagen organisationaler Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 44 |
2.1 Übergeordnete konzeptionelle Grundlagen organisationaler Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 44 |
2.1.1 Definitorische Grundlagen – Der Begriff der organisationalen Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 44 |
2.1.2 Konzeptualisierung der Auswirkungen organisationaler Unterstützung | 50 |
2.2 Übergeordnete theoretische Grundlagen organisationaler Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 56 |
2.2.1 Die Signaltheorie | 56 |
2.2.2 Die Theorie des sozialen Austauschs | 59 |
2.2.3 Die Theorie der organisationalen Unterstützung | 61 |
2.2.4 Verknüpfung der Theorien und zusammenfassende Beurteilung | 64 |
2.3 Übergeordnete Bestandsaufnahme | 65 |
2.3.1 Bezugsrahmen und Kriterien der Literatursichtung | 66 |
2.3.2 Ergebnisse der Literatursichtung | 69 |
2.3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Literatursichtung | 88 |
3 Studie 1 – Grundlagen und Entwicklung des Untersuchungsmodells ausTopmanagement-Perspektive | 95 |
3.1 Konzeptionelle Grundlagen der Topmanagement-Perspektive | 95 |
3.1.1 Definitorische Grundlagen – Der Begriff des Topmanagements | 95 |
3.1.2 Arbeitsanforderungen im Topmanagement | 98 |
3.2 Theoretische Grundlagen der Topmanagement-Perspektive | 101 |
3.2.1 Die Theorie der Selbstdarstellung | 101 |
3.2.2 Die Upper Echelons Theorie | 104 |
3.2.3 Zusammenfassende Betrachtung und Verknüpfung der theoretischen Grundlagen | 106 |
3.3 Ergänzende Bestandsaufnahme aus Topmanagement-Perspektive | 107 |
3.3.1 Studien zu Einflussfaktoren auf den Zusammenhang organisationaler Unterstützung und diverser individueller und organisationaler Auswirkungen | 108 |
3.3.2 Studien zum Zusammenhang von Topmanagern und dem Unternehmenserfolg | 113 |
3.3.3 Zusammenfassung der Implikationen aus Topmanagement-Perspektive | 118 |
3.4 Entwicklung eines Untersuchungsmodells aus Topmanagement-Perspektive | 119 |
3.4.1 Hypothesen zu den Basiseffekten | 119 |
3.4.2 Hypothesen zu den Interaktionseffekten | 124 |
3.4.3 Das Untersuchungsmodell im Überblick | 127 |
4 Studie 2 – Grundlagen und Entwicklung des Untersuchungsmodells aus interkultureller Perspektive | 128 |
4.1 Konzeptionelle Grundlagen der interkulturellen Perspektive | 128 |
4.1.1 Definitorische Grundlagen – Der Begriff der Landeskultur | 128 |
4.1.2 Landeskultur im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 130 |
4.2 Theoretische Grundlagen der interkulturellen Perspektive | 132 |
4.2.1 Der Kulturansatz von Hofstede | 132 |
4.2.2 Zusammenfassende Betrachtung und Verknüpfung der theoretischen Grundlagen | 135 |
4.3 Ergänzende Bestandsaufnahme aus interkultureller Perspektive | 136 |
4.3.1 Studien zur organisationalen Unterstützung im interkulturellen Kontext | 137 |
4.3.2 Zusammenfassung der Implikationen aus interkultureller Perspektive | 144 |
4.4 Entwicklung eines Untersuchungsmodells aus interkultureller Perspektive | 146 |
4.4.1 Hypothesen zu den zentralen Zusammenhängen | 146 |
4.4.2 Das Untersuchungsmodell im Überblick | 153 |
5 Methodische Grundlagen | 154 |
5.1 Methodik der Konstruktmessung | 154 |
5.2 Methodik der Dependenzanalyse | 159 |
5.2.1 Methodik zur Analyse der Haupteffekte: Die Kovarianzstrukturanalyse | 160 |
5.2.2 Methodik der Analyse von moderierenden Effekten: Interaktionsterme und die Mehrgruppen-Kovarianzstrukturanalyse | 163 |
6 Studie 1 – Empirische Analyse des Untersuchungsmodells aus Topmanagement-Perspektive | 167 |
6.1 Datengrundlage und Konstruktmessung Studie 1 | 167 |
6.1.1 Datenerhebung und Datensatz | 167 |
6.1.2 Operationalisierung der Konstrukte | 169 |
6.1.3 Test auf Common Method Bias | 176 |
6.2 Überprüfung der Hypothesen Studie 1 | 176 |
6.2.1 Analyseprozess | 177 |
6.2.2 Ergebnisse der Analysen | 178 |
6.2.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 179 |
7 Studie 2 – Empirische Analyse des Untersuchungsmodells aus interkultureller Perspektive | 183 |
7.1 Datengrundlage und Konstruktmessung Studie 2 | 183 |
7.1.1 Datenerhebung und Datensatz | 183 |
7.1.2 Operationalisierung der Konstrukte | 188 |
7.1.3 Test auf Common Method Bias | 193 |
7.2 Überprüfung der Hypothesen Studie 2 | 194 |
7.2.1 Analyseprozess | 194 |
7.2.2 Ergebnisse der Analysen | 200 |
7.2.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 203 |
8 Fazit und Implikationen | 206 |
8.1 Implikationen für die Wissenschaft | 207 |
8.2 Implikationen für die Praxis | 212 |
8.3 Limitationen und Ausblick | 214 |
Literaturverzeichnis | 217 |
Anhang | 260 |