Sie sind hier
E-Book

Ottonische Pfalzen. Die Herrschaftsmittelpunkte im Reisekönigtum?

AutorPeter Banzhaf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783668908581
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Es waren Orte, an denen die ottonischen Herrscher Hoftage und Gericht abhielten, aber auch kirchliche Feste feierten: die Pfalzen - sie waren beliebte Stätten zur Präsentation der herrscherlichen Macht. Doch waren sie die Herrschaftsmittelpunkte des ottonischen Reiches? Inwieweit können die Pfalzen als Zentren der Herrschaft bezeichnet werden, wenn zu dieser Zeit das sogenannte Reisekönigtum die übliche Form der Herrschaftsausübung war? Diese Frage möchte ich in dieser Arbeit näher erläutern. Dabei gehe ich zunächst auf die Struktur, also den Aufbau der Pfalzen und die Verbindung zwischen ihnen, aber auch auf die Funktionen ottonischer Pfalzen ein, um aufzuzeigen, welche Rolle sie in der Herrschaftsausübung der Ottonen spielten. Dazu sollen ebenfalls, anhand der Pfalzen Magdeburg und Quedlinburg, Aufenthalte der Ottonen zur Erläuterung der Funktionen näher betrachtet werden. Anschließend soll die Häufigkeit der Aufenthalte im Vergleich zu anderen festen Regierungsorten, wie zum Beispiel Bischofssitzen, analysiert werden. Im darauffolgenden Kapitel wird näher auf die Bedeutung der Pfalzen im Reisekönigtum eingegangen. Dabei soll auch auf die Frage und gleichzeitig auf die Problemstellung hingewiesen werden, ob es im ottonischen Reich den Ansatz einer dauerhaften festen Herrscherresidenz gab, aus der die Ottonen regierten, und ob diese eine Pfalz hätte sein können. Außerdem wird das damalige Straßennetz und seine Wichtigkeit in Verbindung mit den Pfalzen beleuchtet. Zusätzlich werde ich die Notwendigkeit der Versorgung des Herrschers mit seinem Hof, sowie die Bedeutsamkeit der topographischen Gegebenheiten der Pfalzen für die Versorgung und die Entscheidung wo Pfalzen errichtet und erhoben wurden, beschreiben. Die Betrachtung der Pfalzen im Szenario des Reisekönigtums soll Aufschluss darüber geben, inwieweit die Pfalzen wirklich die Zentren im Reich waren. Danach komme ich schlussendlich zu meinem Fazit und zur abschließenden, zusammenfassenden Betrachtung der Ausgangsfrage, inwieweit die ottonischen Pfalzen die Herrschaftsmittelpunkte des damaligen Reiches waren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...