Cover | 1 |
Titel | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel 1: Aufgaben und Funktionen der Parteien | 16 |
§ 1 Unverzichtbarkeit politischer Parteien in einer (parlamentarischen) Demokratie | 16 |
I. Ubiquität politischer Parteien | 16 |
II. Demokratische Notwendigkeit politischer Parteien | 20 |
III. Vermittlungsaufgabe der Parteien | 21 |
§ 2 Funktionen der Parteien | 24 |
I. Funktionenkataloge | 24 |
II. Kernfunktionen | 26 |
1. Interessenvermittlung | 26 |
2. Betrieb des politischen Systems | 27 |
3. Durchsetzung eigenen Personals | 28 |
4. Parteien als Spezialorgane demokratischer Einflussnahme | 28 |
§ 3 Zur Geschichte des Parteiwesens | 30 |
I. Parteien als Begleiterscheinung zum Parlament | 31 |
1. Abhängigkeit vom institutionellen Rahmen | 31 |
2. Der eigene Weg der Arbeiterparteien | 34 |
II. Geistesgeschichtliche Voraussetzungen | 35 |
1. Pluralismus | 35 |
2. Opposition | 36 |
III. Gesellschaftsstrukturelle Voraussetzungen | 37 |
§ 4 Verfassungsrechtliche Anerkennung der politischen Parteien | 38 |
I. Parteien als zivilrechtliche Vereinigungen | 38 |
II. Mühsame Anerkennung der Parteien als politische Akteure | 40 |
III. Phasen der Konstitutionalisierung | 41 |
1. Erste Konstitutionalisierungen | 42 |
2. Demokratisierungsprozesse | 43 |
a. Dekolonialisierung | 43 |
b. Überwindung autoritärer Herrschaften in Südeuropa | 43 |
c. Demokratisierung in Mittel- und Osteuropa | 43 |
3. Aufnahme von Parteiartikeln in ältere Verfassungen | 43 |
4. Europäische Union | 44 |
IV. Gegenstände der Verfassungsbestimmungen über politische Parteien | 44 |
1. Indirekte Bezugnahme auf die Parteien | 44 |
2. Anerkennung der Rolle der Parteien | 45 |
3. Gewährleistung von Rechten der Parteien | 46 |
4. Gewährleistung innerparteilicher Demokratie | 47 |
5. Parteienfinanzierung | 47 |
6. Begrenzungen der Parteienmacht | 48 |
7. Parteiverbote | 48 |
8. Parteienrecht auf Verfassungsebene und im einfachen Recht | 48 |
§ 5 Zur Parteienkritik | 49 |
I. Fragwürdige Tradition der Parteienkritik | 50 |
II. Strukturelle Unvermeidbarkeit der Kritik | 51 |
1. Parteikritik angesichts der Überforderung des Staates | 51 |
2. Unerreichbare demokratische Ideale | 52 |
3. Entscheidungen in eigener Sache als Strukturelement der Demokratie | 52 |
4. Alternativlosigkeit politischen Entscheidens | 54 |
III. Überschätzung der Fehler der Parteipolitik | 55 |
IV. Spezifische und nichtspezifische Parteienkritik | 57 |
1. Korruption | 57 |
2. Ämterpatronage politischer Parteien | 58 |
3. Kritik am Modus des Parteihandelns | 61 |
Kapitel 2: Regelungsaufgaben des Parteienrechts | 64 |
§ 6 Regelungsdimensionen und verfassungsrechtlicher Status der Parteien | 64 |
I. Regelungsdimensionen | 64 |
1. Parteien und Staat | 64 |
2. Parteien und andere Parteien | 65 |
3. Parteien und Mitglieder | 66 |
4. Parteien und Öffentlichkeit | 66 |
II. Verfassungsrechtlicher Status der Parteien | 67 |
Kapitel 3: Die Ausgestaltung des Parteiwesens im Recht | 70 |
§ 7 Rechtsquellen | 70 |
I. Verfassungsrechtliche Absicherung der politischen Parteien | 70 |
II. Einfach-gesetzliche Ausformung des Parteienrechts | 72 |
1. Parteiengesetz | 73 |
a. Die Aufgaben der Parteien | 73 |
b. Innere Struktur | 74 |
c. Mitgliederrechte | 75 |
d. Die Regelung der Parteifinanzen | 77 |
2. Ergänzende Regelungen des öffentlichen Rechts | 77 |
III. Regelungen auf europäischer Ebene | 79 |
§ 8 Parteibegriff | 80 |
I. Funktion | 80 |
II. Verfassungsrechtlicher und einfach-gesetzlicher Begriff | 82 |
1. Elemente | 83 |
2. Hilfsorganisationen der Parteien | 87 |
3. Verlust der Parteieigenschaft | 89 |
III. Parteibegriff im Lichte der Politik- und Sozialwissenschaft | 90 |
Kapitel 4: Die Freiheit der Parteien | 92 |
§ 9 Parteienfreiheit | 92 |
I. Grundlagen | 92 |
1. Funktionalität | 92 |
2. Modifikation der Grundrechte durch Art. 21 GG | 93 |
II. Träger der Parteienfreiheit | 94 |
1. Die Partei und ihre Hilfsorganisationen | 94 |
2. Die Parteimitglieder | 95 |
III. Sachlicher Schutzbereich | 97 |
1. Schutzdimensionen der Parteienfreiheit | 97 |
a. Gründungsfreiheit | 97 |
b. Organisationsfreiheit | 99 |
c. Schutz der Parteiaktivitäten | 99 |
aa. Neue Formen der Parteiarbeit | 100 |
bb. Schutz des inneren Parteilebens | 100 |
cc. Problematische Handlungsfelder | 101 |
d. Tendenzfreiheit | 103 |
aa. Programmfreiheit | 103 |
bb. Tendenzreinheit | 104 |
cc. Mitgliederfreiheit | 105 |
2. Rechtswirkungen der Parteienfreiheit | 105 |
a. Staatsabwehr | 105 |
b. Objektiv-rechtliche Verpflichtung | 108 |
aa. Ausgestaltungspflichten | 108 |
bb. Ausstrahlungswirkungen | 109 |
3. Einschränkbarkeit | 110 |
Kapitel 5: Die Chancengleichheit der Parteien | 112 |
§ 10 Verfassungsrechtliche Grundlagen | 112 |
I. Parteienwettbewerb als Bezugsrahmen | 112 |
II. Begründung der Chancengleichheit | 114 |
1. Verfassungsrechtliche Verortung | 114 |
2. Bezugspunkte der Chancengleichheit | 115 |
3. Strenge und Formalität der Chancengleichheit | 118 |
4. Regelungs- oder Auswirkungsgleichheit | 123 |
III. Rechtfertigungen von Ungleichbehandlungen | 124 |
1. Gründe von Verfassungsrang | 124 |
2. Unterscheidung interner und externer Zwecke | 125 |
§ 11 Einfachrechtliche Ausgestaltungen | 127 |
I. Ausgestaltung durch den Gesetzgeber | 127 |
II. Gleichbehandlung bei staatlichen Leistungen | 127 |
1. Grundregelung des § 5 Abs. 1 S. 1 PartG | 127 |
2. Einzelprobleme des § 5 Abs. 1 S. 1 PartG | 130 |
Kapitel 6: Innerparteiliche Demokratie | 136 |
§ 12 Verfassungsrechtliche Grundlagen | 136 |
I. Demokratie als Strukturprinzip politischer Parteien | 136 |
1. Notwendigkeit innerparteilicher Demokratie als Voraussetzung für eine demokratische Politik | 136 |
2. Innerparteiliche Demokratie und Tendenzreinheit | 137 |
3. Innerparteiliche Demokratie als konkretisierungsbedürftiges Strukturprinzip | 138 |
II. Gehalte des Gebotes innerparteilicher Demokratie | 139 |
1. Objektiv-rechtliche Gehalte | 141 |
2. Subjektiv-rechtliche Gehalte | 142 |
III. Konsequenzen von Verstößen gegen die innerparteiliche Demokratie | 149 |
§ 13 Einfachrechtliche Ausgestaltungen | 149 |
I. Parteienrecht | 150 |
II. Wahlrecht | 155 |
Kapitel 7: Öffentlichkeit | 158 |
§ 14 Öffentlichkeitsgebot nach außen wie nach innen | 158 |
I. Öffentlichkeit als demokratisches Grundprinzip | 159 |
II. Publizität der Parteifinanzen | 164 |
1. Zur Rechenschaft Verpflichtete | 165 |
2. Umfang der Rechenschaftspflicht | 166 |
3. Öffentlichkeit der Rechenschaftslegung | 167 |
4. Kontrolle und Sanktionierung von Verstößen | 168 |
Kapitel 8: Parteiverbot | 170 |
§ 15 Verfassungstheoretische Einordnung | 170 |
I. Grundsätzliche Bedeutung und neue Aktualität | 170 |
II. Das Prinzip der wehrhaften Demokratie | 171 |
§ 16 Verbotsverfahren | 175 |
I. Formelle Missbrauchssicherungen | 175 |
1. Parteienprivileg | 175 |
2. Exklusivität der Antragsberechtigten | 178 |
3. Weitere sichernde Verfahrensvoraussetzungen | 179 |
II. Materielle Verbotsvoraussetzungen | 180 |
1. Schutzgüter des Parteiverbotes | 180 |
2. Beseitigen oder Beeinträchtigen | 182 |
3. Darauf ausgehen | 183 |
III. Bedeutung der Rechtsprechung des EGMR | 184 |
IV. Verbotswirkungen | 187 |
V. Mehrstufige Sanktionsmöglichkeit | 188 |
VI. Zweckmäßigkeit eines Verbotsverfahrens | 190 |
Kapitel 9: Parteien- und Politikfinanzierung | 192 |
§ 17 Die Regelungen der Parteifinanzen | 192 |
I. Grundlagen | 192 |
II. Einnahmen und Ausgaben der Parteien | 193 |
III. Die unmittelbare staatliche Parteienfinanzierung | 194 |
1. Anspruchsvoraussetzungen | 200 |
2. Anspruchsumfang | 201 |
3. Obergrenzen | 201 |
4. Mittelfestsetzung | 202 |
IV. Die mittelbare staatliche Parteienfinanzierung | 204 |
V. Nichtstaatliche Einnahmen der Parteien | 205 |
VI. Die Rechenschaftspflicht der Partei | 209 |
VII. Verstöße gegen die Finanzierungsvorschriften | 210 |
1. Sanktionen im Zusammenhang mit Spenden | 210 |
2. Sanktionen bei fehlerhaften Rechenschaftsberichten | 211 |
3. Sanktionen bei Nichteinreichung eines Rechenschaftsberichtes | 212 |
4. Individuelle Strafvorschriften | 212 |
§ 18 Politikfinanzierung | 213 |
I. Einführung | 213 |
II. Begriffsbestimmung | 214 |
III. Einzelbereiche der staatlichen Politikfinanzierung | 215 |
1. Allgemeines | 215 |
2. Parlamentsfraktionen im Deutschen Bundestag | 216 |
a. Allgemeines | 216 |
b. Finanzierung | 217 |
c. Kontrolle | 218 |
3. Abgeordnetenentschädigung | 218 |
4. Parteinahe Stiftungen | 221 |
a. Tätigkeitsfelder | 221 |
b. Rechtlicher status quo | 222 |
c. Finanzierung | 223 |
5. Finanzierung der Jugendorganisationen der Parteien | 227 |
V. Politikfinanzierungstransparenz | 228 |
Kapitel 10: Parteien und Wahlen | 232 |
§ 19 Allgemeines zum Wahlsystem bei Bundestagswahlen | 232 |
§ 20 Kandidatenaufstellung | 235 |
Kapitel 11: Rechtsverkehr und Rechtsschutz | 240 |
§ 21 Politische Parteien im Prozessrecht | 240 |
I. Allgemeines | 240 |
II. Politische Parteien im Verfassungsprozessrecht | 241 |
1. Verfassungsbeschwerde | 241 |
2. Organstreitverfahren | 242 |
3. Parteiverbotsverfahren | 244 |
4. Finanzierungsausschlussverfahren | 244 |
5. Nichtanerkennungsbeschwerde | 246 |
6. Verfassungsstreitigkeiten in den Ländern | 247 |
7. Wahlprüfungsverfahren | 247 |
III. Politische Parteien im einfachen Prozessrecht | 248 |
1. Zivilprozess | 248 |
a. Parteifähigkeit | 248 |
b. Prozessfähigkeit | 249 |
2. Strafprozess | 249 |
3. Verwaltungsstreitverfahren | 249 |
4. Parteischiedsgerichtsbarkeit | 250 |
Kapitel 12: Europäische Politische Parteien | 252 |
§ 22 Europäische Politische Parteien | 252 |
I. Hintergrund | 252 |
II. Normative Verankerung der Europarteien | 253 |
1. Primärrecht | 254 |
2. Konkretisierung durch das Sekundärrecht | 255 |
a. Allgemeines | 255 |
b. Genese der Parteienstatute | 256 |
III. Parteibegriff | 258 |
1. Registerpflicht und Rechtspersönlichkeit | 259 |
2. Sitz in einem Mitgliedstaat | 261 |
3. „Sieben-Staaten-Klausel“ | 262 |
4. EU-Verfassungstreue | 264 |
5. Wahlteilnahme | 267 |
6. Keine Gewinnzwecke | 268 |
7. Interne Organisation | 269 |
IV. Parteienfinanzierung | 271 |
1. Direkte öffentliche Parteienfinanzierung | 271 |
a. Anspruchsvoraussetzungen | 272 |
b. Obergrenzen | 272 |
c. Modus der Mittelverteilung | 273 |
2. Indirekte öffentliche Parteienfinanzierung | 274 |
3. Private Parteienfinanzierung | 275 |
a. Spenden | 275 |
b. Beiträge | 275 |
4. Zweckbindung der Ausgaben | 276 |
V. Transparenz und Kontrolle | 277 |
VI. Sanktionen | 278 |
VII. Resümee | 279 |
Literaturverzeichnis | 282 |
Stichwortverzeichnis | 302 |