Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Die passive Sicherheit | 14 |
1.1 Sicherheitswissenschaftliche Grundbegriffe | 14 |
1.2 Die passive Fahrzeug-Sicherheit als Teilgebiet der Straßenverkehrssicherheit | 15 |
2 Unfallforschung | 22 |
2.1 Unfalldatenerhebung und -statistik | 24 |
2.1.1 Zielsetzung der Unfallstatistik | 25 |
2.1.2 Polizeilich erhobene Unfalldaten | 25 |
2.1.3 In depth-Untersuchungen | 26 |
2.2 Unfallmechanik und -rekonstruktion | 28 |
2.2.1 Rekonstruktion von Unfällen | 29 |
2.2.2 Unfallschwere | 31 |
2.3 Unfallanalyse | 32 |
2.3.1 Aufklärung der Unfallursachen | 33 |
2.3.2 Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen | 34 |
2.4 Strukturierung des Unfallgeschehens | 36 |
2.4.1 Unfallart | 37 |
2.4.2 Unfalltyp | 39 |
2.4.3 Kollisionsart | 41 |
2.4.4 Kollisionstyp | 45 |
2.4.5 Aufprallart | 50 |
2.4.6 Aufpralltyp | 52 |
2.4.7 Belastungsart und Belastungstyp | 54 |
2.4.8 Verletzungsart und Verletzungstyp | 58 |
Literaturnachweis zu Kapitel 2 | 60 |
3 Biomechanik | 62 |
3.1 Anatomie des menschlichen Körpers und Verletzungsmechanismen | 62 |
3.1.1 Der Kopf | 63 |
3.1.2 Die Wirbelsäule | 68 |
3.1.3 Der Thorax | 80 |
3.1.4 Das Abdomen und das Becken | 88 |
3.2 Verletzungsschwere und deren Monetarisierung | 107 |
3.2.1 Verletzungsschweregrad | 108 |
3.2.2 Verletzungsskalierung nach AIS | 109 |
3.2.3 Andere Verletzungsskalierungen | 110 |
3.2.4 Monetäre Bewertung der Verletzungsschwere | 112 |
3.3 Verletzungs- und Schutzkriterien | 114 |
3.3.1 Definitionen | 115 |
3.3.2 Untersuchungsmethoden zur Ermittlung von Schutzkriterien | 118 |
3.3.3 Gesetzlich festgelegte Schutzkriterien | 124 |
3.3.4 Schutzkriterien in der Diskussion | 135 |
4 Sicherheitsmaßnahmen | 156 |
4.1 Zielsetzung und Definitionen | 156 |
4.1.1 Selbst- und Kontrahentenschutz | 157 |
4.1.2 Wirkrichtung der Schutzmaßnahmen | 158 |
4.2 Schutzprinzipien | 158 |
4.2.1 Energetische Betrachtung | 158 |
4.2.2 Wechselwirkung zwischen Frontal- und Seitenkollision | 161 |
4.2.3 Kompatibilität | 161 |
4.2.4 Prinzip des Geschwindigkeitsangleichs | 170 |
4.2.5 Ride Down-Effekt | 173 |
4.2.6 Out of Position-Situationen | 175 |
4.3 Maßnahmen zum Selbstschutz | 177 |
4.3.1 Karosserie und Deformationsstruktur | 177 |
4.3.2 Gurtsysteme und -komponenten | 183 |
4.3.3 Airbag-Systeme und -Komponenten | 198 |
4.3.4 Insassenschutz-Systeme | 213 |
4.3.5 Selbstschutzmaßnahmen für Zweirad-Fahrer | 225 |
4.3.6 Selbstschutzmaßnahmen für Nutzfahrzeuge | 230 |
4.4 Maßnahmen zum Kontrahentenschutz | 236 |
4.4.1 Maßnahmen am PKW zum Schutz äußerer Verkehrsteilnehmer | 236 |
4.4.2 Maßnahmen am NFZ zum Schutz von PKW-Insassen und äußeren Verkehrsteilnehmern | 241 |
4.5 Nachkollisionäre und sonstige Sicherheitsmaßnahmen | 246 |
Literaturnachweis zu Kapitel 4 | 253 |
5 Sensorik zur Unfalldetektierung | 256 |
5.1 Entwicklung der Sensorik | 257 |
5.1.1 Mechanische Sensoren | 257 |
5.1.2 Elektromechanische Sensoren | 258 |
5.1.3 Elektronische Sensoren | 263 |
5.2 Seiten-Sensoren | 271 |
5.2.1 Beschleunigungssensoren | 272 |
5.2.2 Druck-Sensor | 272 |
5.3 Up Front-Sensor | 273 |
5.4 Systeme zur Insassen-Erkennung | 274 |
5.4.1 Kindersitz-Erkennung | 275 |
5.4.2 Sitzgebundene Systeme | 276 |
5.4.3 Optische Systeme | 278 |
5.4.4 Übersicht zu Insassen-Erkennungssystemen | 278 |
5.5 PreCrash-Sensorik | 279 |
5.6 Airbag-Elektronik | 281 |
5.6.1 Spannungsversorgung und Energiereserve | 283 |
5.6.2 Sensoren sowie Steuerungs- und Überwachungseinheiten | 283 |
5.6.3 Zündungseinrichtung | 283 |
5.6.4 Speicherung von Ereignisdaten | 284 |
5.7 Sicherheitsanforderungen an die Airbag-Elektronik | 284 |
5.7.1 Mechanische Systeme | 285 |
5.7.2 Elektromechanische Systeme | 285 |
5.7.3 Elektronische Systeme | 286 |
5.7.4 Integritätslevel für die Zuverlässigkeit | 290 |
5.8 Datenübertragung | 291 |
5.8.1 Bus-Systeme | 293 |
5.8.2 Bus-fähige Anzünder | 296 |
5.9 Systemintegration hinsichtlich aktiver und passiver Sicherheit | 297 |
6 Überprüfung und Bewertung der Sicherheit | 299 |
6.1 Quantifizierung der Straßenverkehrssicherheit | 299 |
6.2 Gesetzgebung | 303 |
6.2.1 Vorschriften in Deutschland und in Europa | 303 |
6.2.2 Vorschriften in den USA und anderen Staaten | 305 |
6.2.3 Zusammenfassung der Vorschriften in verschiedenen Ländern | 305 |
6.2.4 Künftige Vorschriften zur passiven Sicherheit | 317 |
6.3 Bewertung auf der Basis der Unfallstatistik | 319 |
6.3.1 Highway Loss Data Institute Report | 319 |
6.3.2 FOLKSAM Report | 320 |
6.3.3 Secondary Safety Rating System for Cars | 320 |
6.4 Bewertung auf der Basis von experimentellen Untersuchungen | 320 |
6.4.1 ADAC-Testverfahren zur passiven Sicherheit von PKW | 323 |
6.4.2 Bewertung nach „auto motor und sport“ (ams-Test) | 324 |
6.4.3 Crash Worthiness Rating System for Cars (CWRSC) | 324 |
6.4.4 New Car Assessment Program (NCAP) | 325 |
6.4.5 Die Quantifizierung der passiven Sicherheit für PKW-Insassen und das Sicherheitskriterien-System SiKriS | 330 |
6.5 Verletzungsfolgekosten und Sachschäden | 335 |
Literaturnachweis zu Kapitel 6 | 339 |
7 Experimentelle Simulation | 341 |
7.1 Versuchsarten | 342 |
7.1.1 Fahrzeugversuche | 342 |
7.1.2 Schlittenversuche | 348 |
7.1.3 Komponentenversuche | 351 |
7.2 Versuchseinrichtungen und -anlagen | 354 |
7.3 Anthropometrische Testpuppen (Dummies) | 355 |
7.3.1 Anforderungen | 356 |
7.3.2 Instrumentierung | 357 |
7.3.3 Verwendete Dummies und ihr Einsatz | 359 |
7.4 Messtechnik | 363 |
7.4.1 Messkette | 364 |
7.4.2 Messwert-Geber | 364 |
7.4.3 Messdaten-Erfassung und -Verarbeitung | 366 |
7.5 Film- und Beleuchtungstechnik | 370 |
Literaturnachweis zu Kapitel 7 | 371 |
8 Rechnerische Simulation | 374 |
8.1 Geschichte der rechnerischen Simulation | 374 |
8.2 Berechnungsverfahren | 376 |
8.2.1 Mehrkörper-Systeme mit dem Fokus „Insassensicherheit“ | 376 |
8.2.2 Mehrkörper-Systeme mit dem Fokus „Unfallrekonstruktion“ | 377 |
8.2.3 Finite-Elemente-Methode | 378 |
8.2.4 Kontrollvolumen und Strömungssimulation | 381 |
8.2.5 Gekoppelte Systeme | 382 |
8.2.6 Hardware-Architekturen | 385 |
8.2.7 Kommerzielle Programmsysteme | 386 |
8.3 Berechnungsmodelle | 386 |
8.3.1 Unfallrekonstruktion | 387 |
8.3.2 Strukturberechnung | 388 |
8.3.3 Insassensimulation mit Dummy-Modellen | 392 |
8.3.4 Simulation von Fußgänger- und Zweirad-Kollisionen | 396 |
8.3.5 Simulationen mit Modellen des menschlichen Körpers | 400 |
8.4 Berechnungsbewertung | 402 |
8.5 Rechnerische Optimierung im Bereich der passiven Sicherheit | 403 |
Literaturnachweis zu Kapitel 8 | 405 |
9 Passive Sicherheit im Fahrzeugentwicklungsprozess | 409 |
9.1 Prozessziele und Entwicklungsorganisation | 410 |
9.2 Der Entwicklungsprozess | 410 |
9.3 Qualität und deren Absicherung | 412 |
9.4 Herausforderungen innerhalb der Projektarbeit | 414 |
9.4.1 Gesetzliche Anforderungen | 414 |
9.4.2 Rating-Anforderungen | 417 |
9.5 Rechnerische Simulation und experimentelle Absicherung im Entwicklungsablauf | 417 |
9.5.1 Einsatz der Entwicklungswerkzeuge | 418 |
9.5.2 Absicherung neuer Technologien und Werkstoffe | 424 |
9.5.3 Möglichkeiten und Grenzen | 425 |
9.6 Integration der Unfallforschung in den Entwicklungsablauf am Beispiel Mercedes-Benz | 426 |
Literaturnachweis zu Kapitel 9 | 430 |
Sachwortverzeichnis | 431 |