Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Danksagung | 10 |
Einführung | 12 |
Prolog: Patchwork lauert überall | 14 |
Teil I Patchworks sind anders | 20 |
1 Ausgangslage | 24 |
1.1 Die Patchwork-Konstellationen | 24 |
1.2 Das Besondere von Patchworks | 25 |
1.3 Zusätzliche Belastungen | 26 |
2 Ideal und Wirklichkeit | 26 |
2.1 Ideal »romantische Liebe« | 26 |
2.2 Folgen des Liebesideals | 27 |
2.3 Ideal Kernfamilie | 28 |
2.4 Folgen des Kernfamilienideals | 29 |
3 Rollenerwartungen | 30 |
3.1 Erwartungen an Mütter und Stiefmütter | 31 |
3.2 Erwartungen an Väter und Stiefväter | 32 |
4 Die Stiefvater-Fallen | 33 |
5 Das Leiden der Stiefväter und Väter | 35 |
6 Die Stiefmutter-Fallen | 36 |
7 Das Leiden der Stiefmütter und Mütter | 37 |
8 Das Leiden der Kinder und Jugendlichen | 39 |
8.1 Kinder mit verstorbenem Elternteil | 39 |
8.2 Halbgeschwister in Patchwork-Familien | 40 |
8.3 Leibliche Kinder der Patchwork-Eltern | 40 |
8.4 Kinder nach wiederholten Trennungen | 41 |
9 Kapitalfehler der Eltern und die Folgen für die Kinder | 41 |
10 Das Leiden der Großeltern und Verwandten | 43 |
11 Patchwork-Diagnostik | 44 |
11.1 Typische Patchwork-Dynamiken | 44 |
11.2 Prognostische Aspekte | 49 |
Tanz mit Perspektiven | 54 |
Teil II Arbeit mit Patchworks | 60 |
1 Voraussetzungen für die therapeutische Arbeit | 63 |
Therapeutische Haltung | 64 |
Therapeutisches Rüstzeug | 64 |
2 Der diagnostisch-therapeutische Kreisprozess | 64 |
3 Schritte einer Therapie oder Beratung | 65 |
3.1 Settingentscheidung | 65 |
3.2 Auftragsklärung | 68 |
3.3 Therapieplanung | 69 |
3.4 Prozesssteuerung | 69 |
4 Elemente der therapeutischen Arbeit | 71 |
4.1 Basiskomponenten | 71 |
4.2 Wichtige Dauerthemen | 74 |
4.3 Besondere Herausforderungen | 76 |
5 Stop-and-go-Beratung, Teilabschlüsse, Abschlüsse | 79 |
Ringen um Rangfolgen | 82 |
Teil III Therapiebeispiel | 92 |
Intake | 96 |
1. Sitzung | 98 |
2. Sitzung | 106 |
3. Sitzung | 113 |
4. Sitzung | 118 |
5. Sitzung | 126 |
6. Sitzung | 133 |
7. Sitzung | 137 |
Kritischer Rückblick auf den Therapie-Verlauf | 139 |
Teil IV Diskurs | 142 |
Interviews mit A. Aichinger, Ch. Bauer, H. Classen, H. Gündel, J. Küchenhoff, M. Krummeich, N. Omalar, E. Popa, G. Schmidt, S. Sulz | 144 |
1 Kommentar zum Fallbeispiel | 146 |
2 Einbezug aller Beteiligten im Mehrpersonensetting | 149 |
3 Einzeltherapeuten für Arbeit im Mehrpersonensetting gewinnen | 154 |
4 Einbezug des extern lebenden Elternteils | 157 |
5 Einbezug der Kinder | 161 |
6 Bezahlung von Familientherapien | 165 |
7 Familientherapie als Domäne der Beratungsstellen | 169 |
Teil V Tipps für die Praxis | 172 |
1 Dynamik hinter dem Leiden bei bestimmten Problemsituationen | 177 |
1.1 Mütter | 177 |
1.2 Väter | 180 |
1.3 Stiefmütter | 182 |
1.4 Stiefväter | 186 |
1.5 Stiefelternpaar | 190 |
1.6 Kinder und Jugendliche | 191 |
1.7 Großeltern | 196 |
2 Settingentscheidungen | 198 |
3 Mehrpersonensetting | 199 |
3.1 Tipps für die Gesprächsmoderation | 199 |
3.2 Tipps für die Gesprächsführung bei Konflikten | 200 |
3.3 Sitzungen mit Stief- und Patchwork-Familien | 200 |
3.4 Sitzung mit dem Patchwork-Paar | 201 |
3.5 Sitzung mit dem Eltern-Paar | 202 |
3.6 Kinder und Jugendliche in Familiensitzungen | 202 |
3.7 Getrennte Eltern zusammen mit ihren Kindern | 204 |
3.8 Großeltern der Patchwork-Kinder | 206 |
4 Interventionen für bestimmte Ausgangslagen oder Ziele | 208 |
5 Methodenanhang | 228 |
5.1 Psychodramatische Teilearbeit mit Tierfiguren bei Kindern im Trennungs-/ Scheidungskonflikt | 228 |
5.2 Klärungshilfe – ein starkes Gefäß für heiße oder kalte Konflikte | 231 |
Epilog | 238 |
Die Autoren | 241 |
Kurzvitae | 242 |
Glossar | 245 |
Literatur | 248 |
Stichwortverzeichnis | 250 |