Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zusammenfassung | 9 |
Abstract | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Fremdwörterverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
1 Einführung | 18 |
1.1 Motivation der Arbeit | 18 |
1.2 Wo treffen sich Patient und Gesundheitssystem? Zielsetzung und Fragestellung | 20 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Theoretische Annäherung | 24 |
2.1 Versorgungsforschung | 24 |
2.1.1 Versorgungsstrukturen und -situation | 25 |
2.1.2 Qualität in der Versorgung | 33 |
2.1.3 Konzept der Versorgungskarriere | 37 |
2.1.4 Der Patient - Verantwortung und partizipative Entscheidungsfindung | 38 |
2.1.5 Die emische Perspektive | 43 |
2.2 Gesundheitsstörungen mit Umweltbezug | 46 |
2.2.1 Umweltmedizin. Warum, woher und wohin? | 46 |
2.2.2 Einordnung der Gesundheitsstörungen mit Umweltbezug | 53 |
2.3 Versorgung in der Umweltmedizin | 60 |
2.3.1 Zustand und Bedarf umweltmedizinischer Versorgungsstrukturen | 60 |
2.3.2 Akteure in der umweltmedizinischen Versorgung | 62 |
2.3.3 Umweltmedizinische Versorgungssituation in Berlin | 68 |
3 Empirische Annäherung | 70 |
3.1 Methodologische Vorüberlegungen | 70 |
3.2 Forschungsdesign | 72 |
3.3 Befragung der Patienten | 78 |
3.3.1 Zugang zu den Patienten | 78 |
3.3.2 Narrativ-biographische Interviews | 79 |
3.3.3 Phasen des Patienteninterviews | 80 |
3.4 Befragung der Versorgungseinrichtungen | 83 |
3.4.1 Zugang zu den Versorgungseinrichtungen | 84 |
3.4.2 Problemzentrierte Interviews | 84 |
3.4.3 Leitfaden für Interview Versorgungseinrichtung | 85 |
3.5 Befragung der Versicherungsträger und Hotlines | 86 |
3.5.1 Zugang zu den Versicherungsträgern und Hotlines | 87 |
3.5.2 Leitfaden für Interview Versicherungsträger und Hotlines | 87 |
3.6 Reflektion des Forschungsprozesses und der Felderfahrungen | 88 |
3.7 Auswertung der Interviews und Theoriebildung | 93 |
3.7.1 Auswertung der Interviews | 93 |
3.7.2 Theoriebildung | 97 |
4 Der umweltmedizinische Versorgungsprozess (Ergebnisse/Interpretation) | 101 |
4.1 Aufbau und Akteure der umweltmedizinischen Versorgung in Berlin | 101 |
4.2 Soziodemografie und Porträts der Patienten | 103 |
4.2.1 Soziodemografische Merkmale der Patienten | 103 |
4.2.2 Porträt 1: Abwehr als Hilfeschrei (Frau Neubert) | 104 |
4.2.3 Porträt 2: Passiv und einsam (Frau Augustin) | 108 |
4.2.4 Porträt 3: Suche nach Halt (Frau Ebersbach) | 110 |
4.2.5 Porträt 4: Stellvertretend und in Allianz (Frau Heise) | 112 |
4.2.6 Porträt 5: Verharren in der Opferrolle (Frau Kalkbrenner) | 114 |
4.2.7 Porträt 6: Umdeuten und somatisieren (Frau Blum) | 116 |
4.2.8 Porträt 7: Empowerment – von der Abhängigkeit in die Selbstbestimmung(Frau Uhlig) | 118 |
4.3 „Ich brauche eine Anlaufstelle“ – die Patienten | 120 |
4.3.1 Bedürfnisse, Erwartungen, Wünsche und Wirklichkeit | 120 |
4.3.2 Verschiedene Arten von Hilfe und Unterstützung | 124 |
4.3.3 Erlebte Akzeptanz | 128 |
4.3.4 Schwierigkeiten und Restriktionen | 133 |
4.3.5 Kosten als Motivationsbremse | 140 |
4.3.6 Psychische Komponente und Stellvertreterfunktion der Erkrankung | 142 |
4.3.7 Strategien und Reaktionsmuster der Patienten | 148 |
4.4 „Fragmentiert und nicht institutionalisiert“ – die Versorgungseinrichtungen | 152 |
4.4.1 Bedarf an umweltmedizinischer Versorgung im Wandel | 152 |
4.4.2 Inanspruchnahme: Unterschiede nach sozioökonomischen Merkmalen | 159 |
4.4.3 Unter- und Fehlversorgung hinterlässt Bedarfslücken | 162 |
4.4.4 Disziplinäre Verankerung der Umweltmedizinund ärztliches Selbstverständnis | 166 |
4.4.5 Untersuchungsgang: Anamnese, körperliche Untersuchung, Messung | 172 |
4.4.6 Transparenz und Kommunikation als Handlungsbasis | 177 |
4.4.7 Finanzieller Rahmen und Abrechnung der erbrachten Leistung | 181 |
4.4.8 Sinn und Unsinn umweltmedizinischer Diagnostik | 187 |
4.4.9 Bedeutung von Kooperationen und Modellprojekten | 189 |
4.4.10 Formulierungen einer Lösung | 191 |
4.5 „Zuständigkeit und gesicherte Zusammenhänge“ –die Versicherungsträger | 195 |
4.5.1 Umwelt und Gesundheit – Rezeption und Akzeptanzdurch die Versicherungsträger | 196 |
4.5.2 Handlungsspielraum und Handlungsstrategien der Versicherungsträger | 198 |
4.6 „Wir haben Zeit für die Patienten“ – die Hotlines | 204 |
4.6.1 Beratung und Empfehlungen | 207 |
4.6.2 Handlungsstrategien der Hotlines | 209 |
4.6.3 Herausforderungen im Versorgungsgeschehen | 210 |
4.7 Zusammenfassende Darstellung der Codes und Kategorien | 212 |
4.8 Gegenstandsbegründete Theorie zur Entstehung von Versorgungskarrieren | 213 |
4.9 Ansatz zur Vermeidung von Versorgungskarrieren | 215 |
5 Herausforderungen für die Versorgungsgestaltung (Diskussion) | 218 |
5.1 Methodologische und methodische Diskussion | 218 |
5.2 Inhaltliche Diskussion | 220 |
6 Ausblick | 239 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Hinweis | 259 |