Executive Summary | 5 |
Geleitwort | 7 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Kapitel 1 Gesundheitsökonomische Relevanz der Patientencompliance | 22 |
1.1 Therapietreue des Patienten als Effizienzreserve im Gesundheitswesen | 22 |
1.2 Auswirkungen eines veränderten Rollenverständnisses des Patienten | 25 |
1.3 Offene Fragen der Versorgungsforschung | 30 |
1.4 Struktur | 34 |
Kapitel 2 Grundlagen der Patientencompliance | 36 |
2.1 Bluthochdruck - Hypertonie | 36 |
2.1.1 Definition und Klassifikation der Hypertonie | 37 |
2.1.2 Therapieformen der Hypertonie | 39 |
2.2 Compliance | 42 |
2.2.1 Compliance - Ein Begriff im Wandel | 42 |
2.2.2 Compliance versus Non-Compliance | 48 |
2.2.3 Ausmaß und Folgen der Non-Compliance | 52 |
2.2.4 Methoden der Compliancemessung | 54 |
2.3 Bestandsaufnahme der Literatur | 58 |
2.3.1 Merkmale des Patienten | 58 |
2.3.2 Merkmale des Vertrauens in den Arzt | 62 |
2.3.3 Merkmale der Erkrankung und des Therapieschemas | 65 |
2.3.4 Übersicht einzelner Studien zur Patientencompliance | 69 |
Kapitel 3 Konzeptualisierung eines Modells zur Erklärung von Complianceverhalten | 74 |
3.1 Grundlagen und Ausrichtung des Modellbildungs prozesses | 74 |
3.2 Zur Tauglichkeit des Health-Belief-Modells als theoretische Basis | 75 |
3.2.1 Berücksichtigung der gestiegenen Aktivität des Patienten im medizinischen Entscheidungsprozess | 75 |
3.2.2 Selektion von theoretischen Ansätzen zur Erkl¨arung von Complianceverhalten | 76 |
3.3 Erklärung der Patientencompliance mit Hilfe des Health Belief Modells | 91 |
3.3.1 Einfluss der Einstellung auf das Complianceverhalten | 92 |
3.3.2 Einfluss der Gesundheitsmotivation auf das Complianceverhalten | 99 |
3.3.3 Einfluss des Vertrauensverhältnisses zum Arzt auf das Complianceverhalten | 102 |
3.3.4 Einfluss der sozialen Norm auf das Complianceverhalten | 107 |
3.4 Kontext für die Untersuchung situativer Faktoren | 111 |
3.4.1 Krankheitsbezogene Merkmale | 111 |
3.4.2 Soziodemografische Merkmale | 116 |
3.5 Zusammenfassung der Hypothesen | 118 |
3.6 Vorgehensweise bei der Spezifizierung der Modellkonstrukte | 121 |
Kapitel 4 Empirische Überprüfung der unterstellten Wirkungszusammenhänge | 136 |
4.1 Methodische Grundlagen | 136 |
4.1.1 Wahl einer geeigneten Methode zur Modellschätzung | 136 |
4.1.2 Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen | 138 |
4.1.2.1 Abgrenzung verschiedener Schätzverfahren | 141 |
4.1.2.2 PLS-Methode - Schätzung linearer Strukturgleichungsmodelle | 145 |
4.1.2.3 Evaluation der Güte auf Messmodellebene | 147 |
4.1.2.4 Evaluation der Güte auf Strukturmodellebene | 149 |
4.1.2.5 Gruppenvergleich - Einfluss moderierender Variablen | 152 |
4.1.3 Die Clusteranalyse | 153 |
4.1.3.1 Prozessschritte der Clusteranalyse | 154 |
4.1.3.2 Auswahl des Fusionsalgorithmus und des Abbruchkriteriums | 156 |
4.2 Datenbasis | 161 |
4.2.1 Studien- und Fragebogendesign | 161 |
4.2.2 Datenerhebung der Hauptuntersuchung | 164 |
4.2.3 Struktur der Stichprobe | 168 |
4.3 Zur Eignung der Modellkonstrukte | 173 |
4.3.1 Verhaltensabsicht gg. therapietreuem Verhalten | 173 |
4.3.2 Barrieren der Therapieintegration in den Lebensablauf | 175 |
4.3.3 Wirksamkeit von therapiekonformem Verhalten | 177 |
4.3.4 Affektive Einstellungskomponente | 178 |
4.3.5 Wahrgenommene Verhaltenskontrolle | 180 |
4.3.6 Gesundheitsmotivation | 181 |
4.3.7 Vertrauensverhältnis zum Arzt | 183 |
4.3.8 Soziale Norm | 184 |
4.4 Wirkungszusammenhänge des Basismodells | 186 |
Kapitel 5 Untersuchung moderierender Effekte des Complianceverhaltens | 197 |
5.1 Krankheitsinvolvement | 197 |
5.2 Behandlungsdauer | 202 |
5.3 Geschlecht | 206 |
5.4 Krankenversicherungsstatus | 209 |
Kapitel 6 Patientenmarktsegmentierung und Patienten-Compliance-Index | 213 |
6.1 Ergebnisse der Clusteranalyse | 214 |
6.2 Patienten-Compliance-Index (PCI) | 218 |
6.3 Beschreibung der Patiententypologien | 220 |
6.3.1 Der selbstbewusst compliante Patient | 223 |
6.3.2 Der engagiert partiell-compliante Patient | 224 |
6.3.3 Der unmotiviert partiell-compliante Patient | 226 |
6.3.4 Der unsichere non-compliante Patient | 227 |
Kapitel 7 Gesundheitsökonomische Evaluation des Schadens der Non-Compliance | 229 |
Kapitel 8 Wie Versorgungsforschung Transparenz schafft | 231 |
8.1 In Pharmaunternehmen | 232 |
8.2 In gesetzlicher und privater Krankenversicherung | 235 |
8.3 In der Gesundheitspolitik | 238 |
Kapitel 9 Implikationen für das Compliance-Management | 240 |
9.1 Managementorientierte Implikationen | 240 |
9.2 Forschungsorientierte Implikationen | 255 |
Kapitel 10 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 259 |
Verweise | 265 |
A.1 Fragebogen | 265 |
A.2 Codierung | 269 |
A.3 Eignung der Modellkonstrukte - Moderatoren | 270 |
A.4 Übersicht der Wirkungszusammenhänge in den Moderatormodellen | 287 |
A.5 Gruppenvergleich zwischen Online- und Offlinestichprobe | 296 |
Literaturverzeichnis | 299 |