Sie sind hier
E-Book

'Peregrine' und ihre Stellung in der römischen Marine

Flottendienst zwischen später Republik und früher Kaiserzeit

AutorLucius Müller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783668898462
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Stellung der sogenannten 'Peregrine' innerhalb der römischen Marine. Der erste Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Herausbildung und Etablierung der römischen Marine. Hierbei soll als Erstes die Auswirkungen des politischen Wandels auf die römische Flotte untersucht werden. Als Zweites soll die militärische Signifikanz der Hauptstützpunkte Ravenna und Misenum beleuchtet werden. Als Drittes soll die Bedeutung der Provinzialflotten für Wirtschaft, Transport und Sicherheit untersucht werden. Der zweite Schwerpunkt wird sich mit der Position der Peregrine in der römischen Marine beschäftigten, um der Frage nachzugehen, welche Bedeutung ihnen dabei zukam. Als erster Punkt soll hierbei betrachtet werden, welchen Beitrag die Peregrinen geleistet haben, bei der Entwicklung der römischen Flotte zur etablierten Seestreitmacht. Als zweiter Punkt soll die Privilegierung von nicht-römischen Soldaten in der Funktion eines Integrationsmediums beleuchtet werden. Als dritter und abschließender Punkt soll anhand von Einzelbeispielen zu Sachquellen und erhaltenen Papyri ein kleiner Einblick in erhaltene Zeugnisse dieser Zeit gewonnen werden. Im Zuge der Vergrößerung der römischen Republik und dem vollzogenen Umsturz der alten Ordnung, der die Kaiserzeit einläutete, wurden vonseiten Roms verschiedene Völker unterworfen oder als politische Verbündete für sich gewonnen. Zahlreiche Männer aus besagten Völkern wurden rekrutiert und in die Reihen des römischen Militärs eingegliedert. Es wurden aus den römischen Provinzen Männer in den militärischen Dienst gestellt, die nicht das römische Bürgerrecht innehatten und von den Römern selbst als 'Peregerine' bezeichnet wurden. Während des politischen Umsturzes von der römischen Republik zum augusteischen Prinzipat fand innerhalb des Militärs ein gravierender Wandel statt, der insbesondere die Strukturen innerhalb der römischen Marine betraf. Die Flotte durchlief im Zuge dessen schrittweise eine Aufrüstung und Umstrukturierung, durch die sie sich zu einer etablierten Seestreitmacht entwickeln konnte. Mit den staatspolitischen Veränderungen, die zum Imperium Romanum führten, gewann die Flotte außerdem deutlich an militärischer Bedeutung. Dies betraf einerseits die Durchsetzung der angestrebten Expansionspolitik und des Weiteren war die Festigung und Verteidigung des römischen Imperiums von zentraler Bedeutung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...