Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 17 |
Umgebungslicht oder Lichtsituation | 19 |
Zusatz- oder Aufhelllicht | 20 |
Studiolicht | 20 |
Referenztafeln Perfektes Fotolicht mit System | 21 |
Die fünf grundlegenden Verhaltensweisen des Lichts | 21 |
Die zehn wichtigsten Elemente der Lichtsituation (ELS) | 21 |
Tabelle der Belichtungsrichtwerte | 22 |
Vorwort | 15 |
TEIL 1: Die Grundelemente des Lichts | 23 |
1 Lichtvision geht vor Lichtstil | 25 |
Lichtvision | 26 |
Lichtstil | 26 |
Die Macht des Lichts in der Fotografie | 27 |
2 Wie das Licht funktioniert | 31 |
Wie wir mit dem Auge Farben wahrnehmen | 32 |
Jedes Licht verhält sich auf die gleiche Weise | 32 |
3 Die fünf grundlegenden Verhaltensweisen | 41 |
Reflexionswinkel | 42 |
Entfernungsgesetz | 46 |
Lichtintensität | 47 |
Lichtabfalll | 51 |
Größenverhältnisse | 55 |
Visuelle Erklärung | 56 |
Farbreflexionsverhalten | 62 |
Lichtstreuung | 67 |
TEIL 2: Lichtsituation | 69 |
4 Einführung in die Elemente der Lichtsituation | 71 |
Die zehn wichtigsten Elemente der Lichtsituation (ELS) | 73 |
1. Quelle und Richtung des Lichts | 77 |
2. Flache Oberflächen | 78 |
3. Hintergründe | 78 |
4. Objekte, die das Umgebungslicht beeinflussen | 78 |
5. Untergrundeigenschaften | 79 |
6. Schatten auf dem Boden und an den Wänden | 79 |
7. Inseln klaren Lichts zwischen Schatten | 79 |
8. Offene Strukturen im Freien | 79 |
9. Intensität der Lichtunterschiede | 79 |
10. Bezugslicht bzw. lokale Lichtstimmung | 80 |
Den größten Nutzen aus den zehn wichtigsten Elementen der Lichtsituation ziehen | 80 |
Die Leuchtzone | 81 |
5 Erforschen der zehn Elemente der Lichtsituation | 83 |
Das Verhalten des Lichts und die Elemente der Lichtsituation an Aufnahmeorten analysieren | 85 |
6 Die Lichtsituation richtig nutzen | 99 |
Das Wie und Warum der Lichtsituation verstehen | 100 |
Die Technik des Fotografierens in einer Linie mit den Schatten | 114 |
Indirektes versus direktes Fensterlicht | 117 |
Die Bedeutung der Lichtstimmungsreferenz (Farbtemperatur) | 119 |
Arbeiten in direktem Sonnenlicht ohneirgendwelche Hilfsmittel zur Lichtlenkung(Schattenmanagement) | 121 |
Der Trick mit der Augenreaktionsverzögerung | 124 |
Ein genauerer Blick auf die Reflexion im Gegensatz zur Absorption in einer Lichtsituation | 130 |
Mit Halbschatten richtig umgehen | 132 |
Das ideale Halbschattenszenario | 133 |
TEIL 3: Belichtungsrichtwerte und Zusatzlicht | 137 |
7 Prüfung der Belichtungsrichtwerte | 139 |
Passen Sie das Licht an die Kameraeinstellungen an, anstatt die Kamera passend zum Licht einzustellen | 141 |
Die Belichtungsrichtwerte: Der Wendepunkt in meiner Karriere | 141 |
Tabelle der Belichtungsrichtwerte | 143 |
Die Tabelle der Belichtungsrichtwerte verstehen | 144 |
Akzeptable Belichtungszeit | 145 |
Szenarien für die Prüfung der Belichtungsrichtwerte | 146 |
Scheitern an der Prüfung der Belichtungsrichtwerte | 147 |
Bestehen des Tests der Belichtungsrichtwerte | 150 |
Den Kopf des Modells in Richtung des hellsten Elements in der Lichtsituation in der Szene drehen | 152 |
Das Modell an eine hellere Stelle bringen, um die Belichtungsrichtwerte zu erfüllen | 155 |
8 Zusatzlicht: Reflektortechniken | 161 |
Nicht alle Reflektoren sind gleich | 162 |
Direkte Reflexion versus diffuse Reflexion | 163 |
Direkte Reflexion | 163 |
Diffuse Reflexion | 163 |
Anwendung der direkten Reflexion | 163 |
Schonen der Augen | 164 |
Distanz erhöhen, um die Effekte der Direktreflexion weicher zu machen | 167 |
Konkave versus konvexe Krümmungstechnik | 169 |
Anwendung der diffusen Reflexion | 171 |
Die weiße Seite des Reflektors in der Nähe benutzen | 171 |
Reflektor modifizieren, um diffuse Reflexionen zu erzeugen | 172 |
Fortgeschrittene Reflektortechniken für Porträtfotografie | 174 |
Licht zur Sonne reflektieren | 174 |
Licht von der Sonne wegreflektieren | 175 |
9 Zusatzlicht: Diffusortechniken | 183 |
Kein Diffusor im Freien | 184 |
Kein Diffusor im Innenraum | 185 |
Einen Diffusor als klaren Hintergrund verwenden | 185 |
Fortgeschrittene Diffusortechniken für Porträts | 188 |
Ohne Diffusorverwendung | 188 |
Diffusor nicht auf die Sonne ausgerichtet, weiter vom Kopf des Modells entfernt | 189 |
Diffusor nicht auf die Sonne ausgerichtet, näher am Kopf des Modells | 190 |
Diffusor auf die Sonne ausgerichtet, weiter vom Kopf des Modells entfernt | 191 |
Diffusor auf die Sonne ausgerichtet, näher am Kopf des Modells | 192 |
Gestreutes Licht aufbessern | 193 |
TEIL 4: Zusatzlicht: Blitztechniken | 195 |
10 Die wichtigsten Fähigkeiten und Funktionen eines Blitzgeräts verstehen | 197 |
Der Zweck dieses Kapitels | 198 |
Vereinfachte Blitzterminologie und wichtige Eigenschaften | 199 |
TTL | 199 |
BBK (FEC) | 200 |
E-TTL und E-TTL II | 202 |
Manuell blitzen (M) | 202 |
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang | 203 |
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang | 203 |
Kurzzeitsynchronisation | 204 |
Blitzzoom | 205 |
Drahtloser entfesselter Blitz | 206 |
Was ist ein Master- oder Hauptblitz? | 206 |
Was ist ein Slave- oder Tochterblitz? | 207 |
Was ist ein Kanal ? | 208 |
Was ist eine Blitzgruppe? | 208 |
Was ist das Blitzverhältnis (Blitz-Ratio)? | 209 |
Was ist der Unterschied zwischen der Steuerung per Funk oder auf optischem Weg? | 210 |
Ein Schnelltest | 212 |
11 Schnelles Arbeiten mit Blitzen üben | 215 |
Den größtmöglichen Nutzen aus den Blitz-Miniaufgaben ziehen | 216 |
Übungen zum schnellen Umgang mit auf der Kamera montierten Blitzen | 217 |
1. Sicherstellen, dass der Blitz auf TTL und die BBK auf null eingestellt sind | 218 |
2. Sicherstellen, dass der Blitz auf TTL und die BBK auf -2 eingestellt ist | 218 |
3. Sicherstellen, dass der Blitz auf TTL mit +3 BBK eingestellt ist | 219 |
4. Umschalten zwischen TTL und den manuellen Betriebsarten | 219 |
5. Manuellen Modus mit voller Leistung (1/1) einstellen | 219 |
6. Manueller Modus bei ¼ der Leistung, dann 1/32 und schließlich 1/128 der vollen Leistung. | 220 |
7. Einstellen der Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang | 221 |
8. Rückstellen des Blitzes auf Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang | 222 |
9. Aktivierung der Kurzzeitsynchronisation(High-Speed-Synchronisation) | 223 |
10. Den Blitz zoomen | 224 |
11. Verschiedene Eigenschaften kombinieren Nr. 1 | 225 |
12. Verschiedene Eigenschaften kombinieren Nr. 2 | 225 |
13. Verschiedene Eigenschaften kombinieren Nr. 3 | 226 |
Übungen zum schnellen Umgang mit entfesseltem Blitz | 227 |
14. Einen Blitz als Master und den anderen als Slave einstellen | 228 |
15. Den Blitz einer anderen Gruppe zuweisen | 229 |
16. Kanal und Gruppe ändern | 230 |
17. Umstellen des Slave-Blitzes auf manuellen Modus und verhindern, dass der Master-Blitz zündet | 231 |
18. Aktivieren der Kurzzeitblitzsynchronisation bei entfesseltem Blitzen | 232 |
19. Mit zwei Slave-Blitzen arbeiten | 233 |
20. Jeden Slave-Blitz auf eine andere Gruppe einstellen, so dass sie unabhängig voneinander gesteuert werden können | 234 |
21.Verschiedene Modi mischen: Einstellen der Slave-Blitzgruppe A auf TTL-Modus und Slave-Blitzgruppe B auf manuelle Steuerung | 236 |
22. Arbeiten mit drei Slave-Blitzen, die drei verschiedenen Gruppen (A, B und C) zugeordnet sind | 237 |
12 Zusatzlicht: Vorhandenes Licht durch Blitz ergänzen | 241 |
Die Vorteile des Blitzeinsatzes | 242 |
Einige Beispiele dafür, wie wertvoll der Beitrag von Blitzlicht für Ihre Arbeit sein kann | 244 |
Hochzeitsfoto mit Blitz | 244 |
Foto im Ankleidezimmer mit Blitz | 245 |
Stimmungsvolles Porträt im Innenraum mit Blitz | 245 |
Blitz zur Unterstützung bei schwachem natürlichem Licht | 248 |
Die Entwicklung des Lichts | 253 |
Form und relative Größe eines einzelnen Diffusors ändern | 257 |
Blitz näher am Diffusor oder weiter davon entfernt | 257 |
Einen Diffusor schmal oder breit erscheinen lassen | 257 |
Fensterlicht verstärken | 260 |
13 Fortgeschrittene Blitztechniken | 263 |
Motiv und Hintergrund durch die Beleuchtung voneinander trennen | 264 |
Mit Blitzlicht die vorhandene Stimmung erhalten | 273 |
Kontrolliertes Studiolicht(alles Umgebungslicht unterdrücken) | 279 |
Klare Silhouetten durch Blitzlicht erzeugen | 284 |
Grafische Schatteneffekte mit Blitzlicht erzeugen | 288 |
Mit Blitzlicht einen verträumten Effekt mit geringem Kontrast erzeugen | 293 |
TEIL 5: Realisieren Ihrer Lichtvisionen | 297 |
14 Alles zusammenfügen | 299 |
Mein Denkprozess in Bezug auf Licht | 301 |
Fallstudien Licht | 302 |
Fallstudie 1: Zusatzlicht (Blitz) | 302 |
Fallstudie 2: Zusatzlicht (Reflektor) | 305 |
Fallstudie 3: Elemente des Umgebungslichts | 306 |
Fallstudie 4: Elemente des Umgebungslichts | 307 |
Fallstudie 5: Elemente des Umgebungslichts | 309 |
Fallstudie 6: Elemente des Umgebungslichts | 310 |
Fallstudie 7: Zusatzlicht (Videolicht) | 312 |
Fallstudie 8: Zusatzlicht (Blitz) | 313 |
Fallstudie 9: Zusatzlicht (Reflektor) | 315 |
Fallstudie 10: Zusatzlicht (Blitz) | 316 |
Fallstudie 11: Zusatzlicht (Videolicht) | 317 |
Fallstudie 12: Zusatzlicht (Blitz) | 320 |
Fallstudie 13: Elemente der Lichtsituation | 322 |
Fallstudie 14: Zusatzlicht (Diffusor und Blitz) | 327 |
Fallstudie 15: Zusatzlicht (Blitz) | 329 |
Fallstudie 16: Zusatzlicht (Videolicht) | 333 |
Fallstudie 17: Panteas Fotoshooting | 336 |
Fallstudie 18: Peters Fotoshooting | 343 |
Fallstudie 19: Ians Fotoshooting | 347 |
Fallstudie 20: Ellies Fotoshooting | 349 |
Schlusswort | 354 |
Index | 356 |
www.dpunkt.de | 0 |