Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Verzeichnis der Übersichten | 10 |
1. Grundlagen der Personalauswahl | 11 |
1.1 Gründe für eine systematische Personalauswahl | 11 |
1.1.1 Entscheidungsmöglichkeiten | 11 |
1.1.2 Vermeiden von Frühfluktuation und Kosten | 15 |
1.1.3 Einstellung als Investitionsentscheidung | 16 |
1.1.4 Wahl des produktivsten Bewerbers | 17 |
1.1.5 Verantwortung gegenüber Personen | 21 |
1.2 Technische Gütekriterien von Auswahlverfahren | 22 |
1.2.1 Das Kriterium der Objektivität | 22 |
1.2.2 Das Kriterium der Reliabilität | 23 |
1.2.3 Das Kriterium der Validität | 24 |
1.2.4 Validitätsgeneralisierung mittels Meta-Analysen | 33 |
1.2.5 Tabellen mit Erfolgsquoten | 34 |
1.3 Praktische Anforderungen an Auswahlverfahren | 35 |
1.4 Soziale Validität und Fairness von Auswahlverfahren | 37 |
1.4.1 Das Konzept der sozialen Validität | 37 |
1.4.2 Prozessfairness (prozedurale Gerechtigkeit) | 38 |
1.4.3 Ergebnisfairness (Verteilungsgerechtigkeit) | 44 |
2. Das Anforderungsprofil als Auswahlbasis | 46 |
2.1 Bedeutung des Anforderungsprofils | 46 |
2.2 Grundlagen des Anforderungsprofils | 48 |
2.2.1 Die freie Stelle als Hauptgrundlage | 48 |
2.2.2 Personenbezogene Stellen sowie Entwicklungspotenzial | 51 |
2.3 Grenzen des Anforderungsprofils | 53 |
2.4 Komponenten des Anforderungsprofils | 56 |
2.4.1 Das Bildungsprofil | 56 |
2.4.2 Das Berufserfahrungsprofil | 60 |
2.4.3 Passungen und Persönlichkeitsprofil | 63 |
2.4.4 Ergänzende Profile | 71 |
2.5 Forschungsergebnisse zur Anforderungsanalyse | 76 |
3. Bewerberansprache und Informationskontakte | 79 |
3.1 Interne Wege der Ansprache und Rekrutierung | 79 |
3.1.1 Vorteile des internen Arbeitsmarktes | 79 |
3.1.2 Die interne Stellenausschreibung | 80 |
3.2 Externe Wege der Ansprache und Rekrutierung | 81 |
3.2.1 Übersicht über Kontaktmöglichkeiten | 81 |
3.2.2 Phänomene bei formeller und informeller Rekrutierung | 91 |
3.3 Die öffentliche Stellenausschreibung | 95 |
3.4 Telefonische Informationen für Bewerber | 98 |
3.5 Kontaktinitiativen von Arbeitnehmerseite | 100 |
3.5.1 Das Selbstinserat | 100 |
3.5.2 Die Initiativbewerbung | 101 |
4. Die Vorauswahl von Bewerbern | 105 |
4.1 Die Bedeutung der Vorauswahl | 105 |
4.2 Verbreitung und Gewicht der Vorauswahlinstrumente | 108 |
4.3 Der äußere Eindruck der Bewerbungsunterlagen | 109 |
4.4 Das Bewerbungsschreiben | 111 |
4.4.1 Empirische Ergebnisse | 111 |
4.4.2 Die Analyse des Bewerbungsschreibens | 112 |
4.4.3 Das Anschreiben aus Bewerbersicht | 114 |
4.5 Das Lichtbild | 119 |
4.5.1 Forschungsergebnisse zum Lichtbild | 119 |
4.5.2 Wirkungen des Aussehens von Bewerbern | 120 |
4.5.3 Die Analyse des Lichtbildes | 132 |
4.5.4 Das Lichtbild aus Bewerbersicht | 133 |
4.6 Der Lebenslauf | 134 |
4.6.1 Empirische Ergebnisse | 134 |
4.6.2 Die Analyse des Lebenslaufes | 137 |
4.6.3 Der Lebenslauf aus Bewerbersicht | 149 |
4.6.4 Muster eines retrograden Lebenslaufes mit Kommentar | 152 |
4.6.5 Die Handschriftenanalyse | 164 |
4.7 Hochschulzeugnisse | 168 |
4.7.1 Einführende Überlegungen | 168 |
4.7.2 Die Analyse der Hochschulinstitution | 169 |
4.7.3 Fachrichtung und Studienschwerpunkt | 170 |
4.7.4 Die Bedeutung von Noten | 172 |
4.7.5 Abschlussarbeit und Dissertation | 179 |
4.7.6 Ergänzende Kriterien bei Absolventen | 180 |
4.8 Arbeitszeugnisse und Referenzschreiben | 186 |
4.8.1 Der Informationswert | 186 |
4.8.2 Systematische und gründliche Inhaltsanalyse | 191 |
5. Das Vorstellungsgespräch (Interview) | 198 |
5.1 Die Bedeutung des Vorstellungsgespräches | 198 |
5.2 Vorbereitung auf das Gespräch | 204 |
5.2.1 Vorbereitung durch Bewerber | 204 |
5.2.2 Vorbereitung durch Interviewer | 205 |
5.3 Arten von Vorstellungsgesprächen | 212 |
5.3.1 Der Strukturierungsgrad | 212 |
5.3.2 Die Teilnehmerkombination | 226 |
5.3.3 Zeitpunkte, Mitteileinsatz und Abfolgen | 233 |
5.4 Idealtypischer Verlauf des Vorstellungsgespräches | 240 |
5.4.1 Einführung und Funktionen | 240 |
5.4.2 Die Initialund Kontaktphase | 241 |
5.4.3 Die eignungsdiagnostische Phase | 244 |
5.4.4 Informationsphase und Konditionenphase | 248 |
5.4.5 Die Abschlussphase | 253 |
5.5 Das situative Vorstellungsgespräch (SI) | 254 |
5.5.1 Einführung | 254 |
5.5.2 Entwicklung und Durchführung | 255 |
5.5.3 Bewertung des situativen Interviews | 260 |
5.5.4 Situative Tests | 275 |
5.5.5 Fragenbeispiele zum situativen Interview | 276 |
5.6 Das strukturierte Verhaltensbeschreibungs-Interview (VBI) | 278 |
5.6.1 Einführende Darstellung | 278 |
5.6.2 Bewertung des Verhaltensbeschreibungs-Interviews | 279 |
5.6.3 Vergleich mit dem situativen Interview | 285 |
5.7 Das multimodale Interview | 291 |
5.8 Das Stressgespräch | 293 |
5.9 Weitere Interviewarten | 297 |
6. Die Nutzung von Referenzen | 300 |
6.1 Referenzarten | 300 |
6.2 Häufigkeit der Referenzeinholung | 301 |
6.3 Validität von Referenzen | 304 |
6.4 Referenzeinholung durch Personalberater | 305 |
6.5 Referenzen aus Arbeitgebersicht | 308 |
6.6 Referenzen aus Arbeitnehmersicht | 312 |
7. Fragendatenbanken für Arbeitgeber und Bewerber | 315 |
7.1 Informationen für den Arbeitgeber | 315 |
7.1.1 Schulbesuch und Berufsausbildung | 315 |
7.1.2 Hochschulstudium | 317 |
7.1.3 Wechselgründe und Arbeitsmotive | 319 |
7.1.4 Kenntnisse, Weiterbildung, Lernbereitschaft | 320 |
7.1.5 Berufserfahrung (Aufgaben, Kompetenzen, Erfolge) | 321 |
7.1.6 Soziale Kompetenzen und Führungsfähigkeit | 325 |
7.1.7 Vergütung und geldwerte Vorteile | 327 |
7.1.8 Persönliche Informationen und Abschlussfragen | 328 |
7.2 Informationen für den Bewerber | 331 |
7.2.1 Informationen zur Stelle | 331 |
7.2.2 Informationen zum Unternehmen | 332 |
7.2.3 Arbeitszeit und Reisezeit | 332 |
7.2.4 Die Arbeitgeberleistungen | 333 |
Literaturverzeichnis | 334 |
Stichwortverzeichnis | 382 |