Geleitwort | 5 |
Vorwort der Herausgeberinnen | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Status quo: Personalentwicklung in der Beschaffung – Ergebnisse einer empirischen Studie | 12 |
Zusammenfassung | 12 |
Problemstellung | 13 |
Methodische Konzeption der Untersuchung | 14 |
Trends in der Beschaffung | 16 |
Fachkräftemangel im Einkauf? | 18 |
Entwicklung von Berufsprofilen in der Beschaffung | 21 |
Berufsbilder in der Beschaffung: Empirische Relevanz und Aufgabenzuordnung | 21 |
Bedeutung fachlicher und überfachlicher Qualifikationen in der Beschaffung | 24 |
Personalentwicklung in der Beschaffung | 27 |
Ausblick | 32 |
Literatur | 34 |
Die Eigenschaften des Global Mindsets im Kontext der New Supply Chain Agenda | 37 |
Zusammenfassung | 37 |
Einführung | 38 |
Notwendige Transformation eines globalen Supply Chain Managements | 39 |
Aktuelle Herausforderungen im Supply Chain Management | 39 |
Die neue Supply Chain Agenda (NSCA) | 41 |
Kulturübergreifende Kompetenz im Kontext der NSCA | 44 |
Das Modell des Global Mindset | 45 |
Was bedeutet Global Mindset? | 45 |
Kern-Eigenschaften des Global Mindset | 47 |
Der Global Mindset Inventory® | 47 |
Die Eigenschaften des ‚Global Mindset‘ und die Säulen der NSCA–Möglichkeiten, Transformationen zu katalysieren | 49 |
Re-Design globaler Lieferanten-Netzwerke: Der Fall von Hewlett Packard | 49 |
Die Anwendbarkeit des Global Mindset auf die Säulen ‚Talent und Technologie‘ | 52 |
Die Anwendbarkeit des Global Mindset auf die Säulen ‚Interne und externe Kooperation‘ | 53 |
Die Anwendbarkeit des Global Mindset auf die Säule ‚Änderungsmanagement‘ | 55 |
Fazit | 56 |
Literatur | 57 |
Agilität im Einkauf – Eine Methoden-Architektur zur Konfiguration und Adaption einer agilen Belegschaft im Einkauf | 60 |
Zusammenfassung | 60 |
Einleitung | 61 |
Notwendigkeit der Veränderung des Einkaufs | 62 |
Definition des Begriffes Agilität | 63 |
Definition und Herleitung des Begriffes der Agilität | 63 |
Klärung und Definition der Übertragbarkeit des Konzeptes in den Einkauf | 64 |
Agile Belegschaft im Einkauf | 66 |
Definition des Begriffes der agilen Belegschaft | 66 |
Theoretische Erkenntnisse zu Fähigkeiten und unterstützende Methoden eines agilen Einkäufers | 68 |
Ableitung eines Entwicklungsmodells einer agilen Belegschaft im Einkauf | 69 |
Empirische versus theoretische Ergebnisse zu Fähigkeiten und Methoden der agilen Belegschaft im Einkauf | 70 |
Zur empirischen Vorgehensweise | 71 |
Ergebnisse aus den Experteninterviews | 72 |
Koinzidierende Fähigkeiten einer agilen Belegschaft als Ergebnis aus theoretischer und empirischer Erhebung | 74 |
Koinzidierende Methoden einer agilen Belegschaft als Ergebnis aus theoretischer und empirischer Erhebung | 77 |
Maßnahmenvorschläge zur Förderung von Agilität im Unternehmen | 78 |
Abschließende Bemerkung – Kritische Stimmen | 80 |
Literatur | 81 |
Der ‚Talent Management Profiler‘ – Ein interaktives Instrument zur Bestimmung des TM-Reifegrades von Unternehmen | 84 |
Zusammenfassung | 84 |
Einleitung | 85 |
Entwicklung des Talent Profilers und Studienkonzeption | 86 |
Ergebnisse des Talent Profilers | 87 |
Personalstrategie | 87 |
Unternehmenskultur | 88 |
Externe Einstellungen | 90 |
Matching und Nachfolge | 91 |
Performance Management | 92 |
Training und Entwicklung | 93 |
Implikationen aus dem Talent Profiler | 94 |
Künftige Anwendungsgebiete für den ‚Talent Profiler‘ | 96 |
Literatur | 97 |
Führungskräfteentwicklung in der Beschaffung | 99 |
Zusammenfassung | 99 |
Einleitung | 100 |
Führungskräfteentwicklung als strategischer Prozess | 101 |
Zielformulierung und Bedarfsanalyse | 102 |
Definition der Zielgruppe | 103 |
Strategische und strukturelle Einbindung | 103 |
Entwicklung eines Lernsystems | 104 |
Evaluation der Effektivität | 104 |
Mängelbehebung und Erfolgsbelohnung | 105 |
Führungskompetenzen in der Beschaffung | 105 |
Instrumente der Führungskräfteentwicklung | 109 |
Formale Trainingsmaßnahmen (Formal Programs) | 110 |
Entwicklungsaufgaben (Developmental Assignments) | 112 |
Entwicklungsbeziehungen (Developmental Relationships) | 114 |
Feedback Prozesse | 115 |
Selbstentfaltungsmaßnahmen (Self-Development Activities) | 115 |
Aufbau von Führungskompetenzen in der Beschaffung | 116 |
Ausblick | 119 |
Literatur | 120 |
Effizientes Teammanagement in der Beschaffung | 125 |
Zusammenfassung | 125 |
Teams in der Beschaffung | 126 |
Die drei Phasen der Teamentwicklung | 128 |
Teams in der Beschaffung: den richtigen Teammix festlegen | 129 |
Teamgröße und Teamleitung | 129 |
Teambildung: Beschaffungsteams – Berufsbilder – Persönlichkeits- und Verhaltenstypen | 129 |
Teamfähigkeit | 134 |
Orientierungsphase: Ziele definieren und Aufgaben festlegen | 134 |
Lessons learned: Die vier Faktoren für den Teamerfolg | 138 |
Literatur | 139 |
Der Schnittstellenmanager in der Beschaffung | 141 |
Zusammenfassung | 141 |
Einführung | 142 |
Erstellung eines Kompetenzprofils | 142 |
Fachkompetenz | 143 |
Methodenkompetenz | 143 |
Sozialkompetenz | 146 |
Selbstkompetenz | 146 |
Schnittstellenmanagement | 148 |
Kompetenzprofil des Schnittstellenmanagers in der Beschaffung | 151 |
Fachkompetenz | 152 |
Methodenkompetenz | 153 |
Sozialkompetenz | 153 |
Selbstkompetenz | 154 |
Fazit | 155 |
Literatur | 156 |
Gestaltung von Hochschulangeboten zur Deckung des Fachkräftebedarfs in der Beschaffung: Dargestellt anhand der akademischen Aus- und Weiterbildung der TH Ingolstadt | 160 |
Zusammenfassung | 160 |
Personalentwicklung für den Funktionsbereich Beschaffung | 161 |
Der Wandel im Beschaffungsmanagement | 161 |
Aus- und Weiterbildung in der Beschaffung | 162 |
Akademische Aus- und Weiterbildung für den Bereich Beschaffung an der THI | 164 |
Master of Engineering: Technisches Beschaffungsmanagement | 164 |
Berufsbegleitender MBA Beschaffungsmanagement | 165 |
Das Konzept des berufsbegleitenden MBA Studiengangs Beschaffungsmanagement | 165 |
Professionelle Weiterbildungsstrukturen | 165 |
Qualifikationsprofil für berufsbegleitende Studiengänge | 166 |
Studiengangentwicklung | 167 |
Inhaltliche Ausgestaltung | 168 |
Studienkonzept | 170 |
Kompetenz der Dozenten | 171 |
Qualitätssicherung und -entwicklung | 172 |
Fazit | 174 |
Literatur | 175 |
Personalentwicklung im Einkauf – Ein strategischer Erfolgsfaktor | 177 |
Zusammenfassung | 177 |
Einleitung | 178 |
Trends im Einkauf | 178 |
Kompetenzmanagement im Einkauf: Status quo | 179 |
Der Einkauf im Wandel | 180 |
Verantwortlichkeiten und Rollen im Einkauf | 180 |
Stufenkonzept zum Auf- und Ausbau der Kompetenzen | 183 |
Kompetenzmanagement-Modelle | 183 |
Darstellung des Stufenkonzepts | 183 |
Weiterbildungs- und Trainingsbausteine | 185 |
Nutzen aus erfolgreichem Kompetenzmanagement | 187 |
Schlussbemerkung und Ausblick | 188 |
Literatur | 189 |
Personalentwicklung 2.0: Virtuelle Tools und webbasierte Lernformate eröffnen neue Möglichkeiten der Weiterbildung für den Einkauf | 190 |
Zusammenfassung | 190 |
Aufsetzen spezieller Trainingskonzepte für den Einkauf | 191 |
Rollen im Einkauf | 191 |
Kompetenzen | 192 |
Wege zum individuellen Trainingsplan | 193 |
Lernformate | 196 |
Elektronische Lernformate | 196 |
PräsenztrainingsWorkshops | 197 |
Blended Learning | 198 |
Trainer als Coach und fachlicher Berater | 198 |
Learning Management Systeme | 198 |
Weiterbildung als Investition | 200 |
Zusammenfassung und Ausblick | 200 |
Literatur | 201 |
Personalentwicklung im Einkauf der BASF Gruppe: Die Procurement Academy | 203 |
Zusammenfassung | 203 |
Die BASF Gruppe | 204 |
Personalentwicklung in der BASF Gruppe | 204 |
Überblick über das Kompetenzzentrum Einkauf der BASF Gruppe | 205 |
Einkaufsprozesse | 206 |
Organisation | 207 |
Strategie | 207 |
Personalentwicklung im Einkauf der BASF Gruppe | 208 |
Beschreibung der Procurement Academy | 209 |
Aufbau und Arbeitsweise | 209 |
Kernprozesse des BASF Einkaufs in Kombination mit den relevanten Jobrollen | 211 |
Kompetenzfelder des Einkaufs in Kombination mit dem globalen BASF-Kompetenzmodell | 212 |
Erfahrungsausprägungen | 213 |
Lernphilosophie: Kombination der Erfahrungsausprägungen mit dem Modell Lehren und Lernen nach dem 70:20:10 Prinzip | 213 |
Trainingsportfolio | 214 |
Bewertung nach drei Jahren Praxiserfahrung | 217 |
Ausblick | 218 |
Literatur | 218 |
Personalentwicklung im Einkauf von Bayer | 219 |
Zusammenfassung | 219 |
Über Bayer | 220 |
Organisation des Unternehmens | 220 |
Der Einkauf | 221 |
Talent Management | 221 |
Die Einkaufsakademie | 222 |
Einkaufs-Trainee-Programm | 224 |
Literatur | 225 |
Kompetenzentwicklung in der Konzernbeschaffung der Volkswagen Aktiengesellschaft | 227 |
Zusammenfassung | 227 |
Einleitung | 228 |
Konzernbeschaffung der Volkswagen Aktiengesellschaft | 228 |
Volkswagen Beschaffungsakademie | 229 |
Einsatz von Kompetenzprofilen | 230 |
Jahresprozess der Kompetenzentwicklung | 232 |
Das Expertenkonzept der Volkswagen Beschaffungsakademie | 234 |
Einführung des Instruments der Kompetenzprofile und IT-Unterstützung | 235 |
Fazit | 236 |
Literatur | 237 |
Personalentwicklung im Bereich Indirect Procurement der Zalando SE | 239 |
Zusammenfassung | 239 |
Kurzvorstellung Zalando SE | 240 |
Die Beschaffung | 240 |
Der Aufbau der indirekten Beschaffung | 241 |
Personalentwicklung im indirekten Einkauf | 242 |
Fallbeispiel eins: Teamtrainings – von Kollegen für Kollegen | 242 |
Lead Buyer Training mit externer Trainer-Expertise | 245 |
Empfehlungen und Ausblick | 247 |
Lessons Learned | 247 |
Nächste Schritte | 248 |
Literatur | 250 |
Die Entwicklung der Beschaffungsorganisation durch ihre Mitarbeiter: Als Botschafter und Beziehungsgestalter zum nachhaltigen Erfolg | 251 |
Zusammenfassung | 251 |
Einleitung | 252 |
Der Mitarbeiter als Botschafter für das Selbstverständnis der Beschaffungsorganisation | 252 |
Vorbereitungen und Entscheidungen treffen | 254 |
Aktives Umsetzen und Sichern der Nachhaltigkeit | 255 |
Der Mitarbeiter der Beschaffung als Beziehungsgestalter im professionellen Umgang mit internen Kunden | 256 |
Teamgeist | 257 |
Identifikation mit der Warengruppe (des internen Kunden) | 257 |
Abstimmen von Zielen und Strategien | 257 |
Abgleichen gegenseitiger Erwartungshaltungen | 257 |
Abstimmen von Verantwortlichkeiten und Aufgaben | 258 |
Kommunikation | 258 |
Der Mitarbeiter der Beschaffung als Beziehungsgestalter im professionellen Umgang mit Lieferanten | 259 |
Literatur | 262 |
Personalentwicklung im Einkauf: Eine Betrachtung des Mittelstandes | 263 |
Zusammenfassung | 263 |
Allgemeine Erklärung | 264 |
Ein Praxisbeispiel | 265 |
Instrumente zur Personalentwicklung in der Beschaffung | 266 |
Motive für die Einführung des ‚PuMP‘-Ansatzes | 269 |
Praxisorientiertes Weiterbildungskonzept für jede Unternehmensgröße | 269 |
Erfahrungswerte und Akzeptanz in den Unternehmen | 272 |
Fazit | 274 |
Wo liegt der Schlüssel zur Mitarbeiterentwicklung im Einkauf? Ein Reisebericht | 276 |
Zusammenfassung | 276 |
Anker lichten – Standortbestimmung im eigenen Einkauf | 277 |
Kurs festlegen – Vernetzung als Selbstverständnis | 277 |
Vernetzung im Einkauf | 278 |
Vernetzung mit Kunden | 278 |
Vernetzung mit Lieferanten | 279 |
Vernetzung mit Wettbewerbern | 279 |
Crew anheuern – (un)gewohnte Herausforderungen | 280 |
Herausforderung eins – Der Einkäufer als Warengruppenspezialist | 280 |
Herausforderung zwei – Der Einkäufer als Sourcing Experte | 281 |
Herausforderung drei – Der Einkäufer als Netzwerkmanager | 282 |
Herausforderung vier – Der Einkäufer als Prozess- und Systemprofi | 283 |
Herausforderung fünf – Der Einkäufer als integrativer Kostenmanager | 284 |
Herausforderung sechs – Das heutige Rollenmodell des Einkäufers | 285 |
Segel setzen – Was bietet der Personalbereich? | 286 |
Knoten machen – Was muss ich selbst tun? | 290 |
Segel trimmen – Kann der Wettbewerb helfen? | 295 |
Land in Sicht – Was kommt beim Mitarbeiter an? | 299 |
Entwicklungsziele | 302 |
StärkenLernfelder | 303 |
Konkrete MaßnahmenInstrumente | 304 |
Logbuch – Lessons Learned | 305 |
Literatur | 306 |