Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
A. Einleitung und Hinführung zum Forschungsinteresse | 20 |
I. Problemstellung und Zielsetzung | 20 |
II. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise | 24 |
B. Pfadabhängigkeit bei Technologien und bei Institutionen | 27 |
I. Was ist Pfadabhängigkeit? | 27 |
1. Definition von Pfadabhängigkeit | 27 |
2. Eigenschaften pfadabhängiger Prozesse | 30 |
3. Zur Abgrenzung pfadabhängiger Prozesse | 32 |
4. Positive Rückkopplungen als Ursache pfadabhängiger Prozesse | 37 |
II. Pfadabhängigkeit in der Technologieforschung | 39 |
1. Grundlegende Betrachtungen | 39 |
2. Ursachen für positive Rückkopplungen bei Technologien | 40 |
III. Pfadabhängigkeit in der Institutionellen Forschung | 45 |
1. Grundlegende Betrachtung von Institutionen | 45 |
2. Zur Übertragung der Idee der Pfadabhängigkeit auf den institutionellen Wandel | 48 |
3. Die Reproduktionsmechanismen als Ursache für positive Rückkopplungen bei Institutionen | 55 |
a) Koordinationseffekte | 55 |
b) Investitionseffekte | 57 |
c) Machteffekte | 58 |
d) Lerneffekte | 59 |
e) Komplementaritätseffekte | 62 |
IV. Zwischenfazit | 65 |
C. Pfadabhängigkeit als Erkenntnisobjekt der Strategie- und Organisationsforschung | 68 |
I. Organisationen als soziale Systeme | 68 |
II. Pfadabhängige Prozesse als mögliche Ursache für ungenügende Flexibilität von Organisationen | 73 |
III. Zum Stand der betriebswirtschaftlichen Forschung | 76 |
1. Strategische Flexibilität in der betriebswirtschaftlichen Forschung | 76 |
2. Strategisches Management und die Idee der Pfadabhängigkeit | 80 |
a) Strategie und Strategisches Management | 80 |
b) Strategieinhaltsforschung | 84 |
c) Strategieprozessforschung | 92 |
3. Organisationstheorie und die Idee der Pfadabhängigkeit | 99 |
a) Organisationen und Organisationstheorie | 99 |
b) Theorie der Selbstorganisation | 101 |
c) Strukturationstheorie | 104 |
4. Zusammenführung der Ergebnisse | 109 |
a) Erkenntnisse der Organisationstheorie und des Strategischen Managements für das Konzept der Pfadabhängigkeit | 109 |
b) Zur gemeinsamen Verwendung der theoretischen Erkenntnisse: Die Inkommensurabilitätsdiskussion in der Theorie | 114 |
c) Die ausgewählten Theorieansätze und ihr Verhältnis zueinander | 117 |
IV. Zur Übertragung des Konzeptes der Pfadabhängigkeit auf die Strategie- und Organisationsforschung | 119 |
1. Notwendige allgemeine Anpassungen | 119 |
2. Akzentuierung der Forschungsperspektive | 124 |
a) Ressourcen-, Akteurs- und Prozessorientierung als Ansatzpunkte | 124 |
b) Ressourcen und Pfadabhängigkeit | 127 |
c) Akteure und Pfadabhängigkeit | 133 |
d) Die Prozessorientierung als konstituierendes Merkmal der Untersuchung von Pfaden in Organisationen | 137 |
3. Notwendige Anpassungen bei der Übertragung der Reproduktionsmechanismen | 143 |
V. Zwischenfazit und weiteres Vorgehen der Untersuchung | 149 |
D. Reorganisationen, Widerstände und Pfadabhängigkeit | 153 |
I. Reorganisationen als Gegenstand der Betrachtung | 153 |
II. Widerstand als Bestandteil von Reorganisationsprozessen | 157 |
1. Vorbemerkungen und begriffliche Abgrenzungen | 157 |
2. Widerstand – eine morphologische Analyse | 163 |
3. Ausprägungen von Widerstand | 168 |
a) Inhaltliche Ausprägungen | 168 |
b) Ausdrucksformen und Objektbezug von Widerstand | 169 |
c) Prozessuale Ausprägungen | 172 |
4. Ursachen von Widerstand | 175 |
a) Zum Stand der Ursachenforschung | 175 |
b) Externe Ursachen | 179 |
c) Interne personenbedingte Ursachen | 180 |
d) Interne systembedingte Ursachen | 187 |
5. Zwischenfazit | 190 |
III. Zum Verhältnis von Widerstand und Pfadabhängigkeit | 193 |
E. Pfadabhängigkeit als Erklärungsansatz für das Auftreten von Widerständen bei Reorganisationen | 200 |
I. Die Reproduktionsmechanismen als Ansatzpunkte für die Auseinandersetzung mit pfadbedingten Widerständen | 200 |
II. Reproduktionsmechanismen, positive Rückkopplungen und Widerstände | 206 |
1. Koordinationseffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen | 206 |
a) Grundlagen: Koordinationseffekte in Unternehmen | 206 |
b) Koordinationseffekte, positive Rückkopplungen und Widerstand | 210 |
c) Determinanten möglicher Koordinationseffekte | 215 |
2. Investitionseffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen | 220 |
a) Sunk Costs als Auslöser von Investitionseffekten in Unternehmen | 220 |
b) Investitionseffekte, positive Rückkopplungen und systembedingter Widerstand | 224 |
c) Determinanten möglicher Investitionseffekte | 232 |
3. Machteffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen | 235 |
a) Grundlagen: Politische Prozesse und Macht in Organisationen | 235 |
b) Dualität von Struktur: Strukturationstheorie und Macht | 244 |
c) Asymmetrische Machtverteilungen, positive Rückkopplungen und systembedingter Widerstand | 246 |
d) Determinanten möglicher Machteffekte | 258 |
4. Lerneffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen | 259 |
a) Wissen und Lernfähigkeit als spezielle Ressourcen | 260 |
b) Grundlagen des individuellen Lernens | 268 |
c) Individuelles Lernen, positive Rückkopplungen und personenbedingter Widerstand | 276 |
d) Grundlagen des kollektiven Lernens | 281 |
e) Kollektives Lernen, positive Rückkopplungen und systembedingter Widerstand | 292 |
f) Determinanten möglicher Lerneffekte | 308 |
5. Komplementaritätseffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen | 314 |
a) Grundlagen: Komplementaritätseffekte in Unternehmen | 314 |
b) Komplementaritätseffekte, positive Rückkopplungen und systembedingter Widerstand | 320 |
c) Determinanten möglicher Komplementaritätseffekte | 336 |
III. Identifikation von Pfadabhängigkeiten im Unternehmen | 342 |
1. Allgemeines Vorgehen | 342 |
2. Die Erfassung von Strategie und Kultur | 352 |
3. Die Netzwerkanalyse als Instrument zur Identifikation der tatsächlichen Strukturen im Unternehmen | 355 |
a) Grundlagen und Grenzen der Netzwerkanalyse | 355 |
b) Vorgehen der Netzwerkanalyse | 359 |
4. Weiterführende Analysen | 370 |
a) Identifikation koordinationseffekt-bedingter Widerstandspotenziale | 370 |
b) Identifikation machteffekt-bedingter Widerstandspotenziale | 373 |
c) Identifikation lerneffekt-bedingter Widerstandspotenziale | 377 |
d) Identifikation komplementaritätseffekt-bedingter Widerstandspotenziale | 382 |
e) Identifikation investitionseffekt-bedingter Widerstandspotenziale | 387 |
F. Schlussbetrachtung und Ausblick | 390 |
I. Zusammenfassung und wesentliche Forschungsergebnisse | 390 |
II. Ausblick: Überwindung von pfadbedingten Widerstandspotenzialen und Implikationen für zukünftige Forschungsbemühungen | 397 |
Literaturverzeichnis | 402 |
Stichwortverzeichnis | 433 |