Sie sind hier
E-Book

Pflanzliche Arzneimittel - was wirklich hilft

AutorRobert Fürst
VerlagGovi-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783774113909
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,90 EUR
Efeuextrakt, Ingwerwurzelpulver oder Melissenblätter - sicher haben Sie auch schon einmal ein pflanzliches Arzneimittel verwendet. Viele Menschen schätzen die meist milde Wirksamkeit und gute Verträglichkeit. Aber es gibt große Unterschiede zwischen den Mitteln, selbst wenn sie aus derselben Arzneipflanze hergestellt wurden. In diesem Buch erklärt Robert Fürst, welche Pflanzen bei welchen Erkrankungen eingesetzt werden können und nachweislich wirksam sind. Er nennt die Kriterien, die wichtig sind, um pflanzliche Arzneimittel beurteilen zu können, und bietet einen Überblick über zahlreiche Präparate gegen die häufigsten Gesundheitsbeschwerden. Dazu gehören z.B. Erkältungskrankheiten, Magen-Darm-Beschwerden oder nervös bedingte Einschlafstörungen. Robert Fürst ist Professor für Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort erforscht er die Wirkungen von Naturstoffen und bringt angehenden Apothekern bei, worauf es bei der Pflanzenheilkunde ankommt. Für seine Arbeiten zu pflanzlichen Extrakten wurde er von der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung ausgezeichnet.

Robert Fürst ist Professor für Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort erforscht er die Wirkungen von Naturstoffen und bringt angehenden Apothekern bei, worauf es bei der Pflanzenheilkunde ankommt. Für seine Arbeiten zu pflanzlichen Extrakten wurde er von der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung ausgezeichnet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Phytopharmaka: ganz besondere Medikamente


In Südfrankreich wird Lavendel auf großen Flächen angebaut. Das daraus gewonnene Lavendelöl duftet intensiv und wirkt beruhigend.

Regeln für natürliche Rohstoffe


Phytopharmaka unterscheiden sich von chemisch-synthetischen Arzneimitteln, die fast immer aus einem Einzelwirkstoff bestehen (zum Beispiel 500 mg Acetylsalicylsäure), durch ein wesentliches Merkmal: Sie enthalten ein Vielstoffgemisch, das aus einer natürlichen Quelle stammt. Der Rohstoff für dieses Vielstoffgemisch ist stets eine Arzneipflanze.

Für Naturprodukte sind Schwankungen ein typisches Merkmal. Bei einer Flasche Wein ist uns das sehr bewusst: Es gibt gute Jahrgänge, und es gibt weniger gute. Durch die von Jahr zu Jahr wechselnden Umweltbedingungen, denen die Weinrebe ausgesetzt ist, schwankt die Qualität des Weins. Bei Arzneimitteln wäre eine große Variabilität allerdings fatal. Würde sich die Menge und die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe stets verändern, wäre kein Verlass auf die Wirksamkeit und die Sicherheit des Präparats. Um eine gute Qualität eines pflanzlichen Arzneimittels zu erreichen, setzen die Produzenten bereits am Anfang des Herstellungsprozesses an, also beim Rohstoff Arzneipflanze.

Pflanzen, die zu Phytopharmaka verarbeitet werden, stammen entweder aus Wildsammlungen oder aus Kulturen, also landwirtschaftlichem Anbau. Durch die WHO-Richtlinie GACP (good agricultural and collection practice) werden für beide Gewinnungsarten klare und rechtsverbindliche Regeln aufgestellt, an die sich die Hersteller pflanzlicher Arzneimittel halten müssen.

Beim Anbau lassen sich viele Bedingungen steuern. Ausschlaggebend ist natürlich die Standortwahl, denn jede Arzneipflanze benötigt die für sie optimalen Klima- und Bodeneigenschaften. Aber auch die Anbau- und Erntebedingungen können kontrolliert und standardisiert werden, was sich natürlich sehr positiv auf die Qualität des Rohstoffs auswirkt. Zudem sinkt die Gefahr, die Pflanzen zu verwechseln oder gar absichtlich zu verfälschen, die bei der Wildsammlung grundsätzlich besteht. Stehen Arzneipflanzen unter Naturschutz, wie beispielsweise gelber Enzian oder Arnika, ist der Anbau die einzige Option.

Durch Züchtung besteht außerdem die altbewährte Möglichkeit, besonders qualitative Pflanzen auszuwählen, die die gewünschten Inhaltsstoffe in hohem Maße enthalten oder eventuell problematische Stoffe kaum noch oder gar nicht mehr produzieren. Einige pharmazeutische Hersteller haben in diesen Bereich stark investiert und über Jahrzehnte hinweg ein Spezialwissen aufgebaut, um durch bestimmte Zuchtsorten eine sehr hohe Qualität des Rohstoffs garantieren zu können.

Beispiele für Arzneipflanzen, die angebaut werden oder aus Wildsammlung stammen:

Anbau

Wildsammlung

Artischocke

Efeu

Ginkgo

Rosskastanie

Kamille

Sägepalme

Lavendel

Teufelskralle

Mariendistel

Weißdorn

Manche Pflanzen lassen sich bisher nur schlecht anbauen, oder ihre Kultur wäre unwirtschaftlich, so dass auf Wildsammlungen zurückgegriffen werden muss. Die Grundlage hierfür bildet eine intensive Schulung und Überwachung der Sammler, damit sie die richtigen Pflanzen und Pflanzenteile in naturschonender, nachhaltiger Weise gewinnen. Auch hier greift die WHO-GACP-Richtlinie. Die zuständigen Arzneimittelbehörden überwachen, ob die Hersteller die Richtlinie einhalten.

Das Nagoya-Protokoll, das von insgesamt 96 Staaten sowie allen EU-Ländern völkerrechtlich anerkannt wurde, gilt seit 2014 und regelt den Zugang zu sogenannten genetischen Ressourcen und den damit verbundenen Vorteilsausgleich. Ziel des Abkommens ist die Unterbindung der Biopiraterie. Möchte ein pharmazeutisches Unternehmen eine Pflanze aus einem dieser Staaten näher untersuchen, zu einem Phytopharmakon entwickeln und damit Geld verdienen, muss es mit der zuständigen Landesorganisation einen Vorteilsausgleich vereinbaren. Ein Teil der erzielten Gewinne muss also wieder in das Ursprungsland zurückfließen.

Die Mehrzahl der gesammelten oder angebauten Arzneipflanzen wird durch schonende Trocknung haltbar gemacht, bevor eine Weiterverarbeitung stattfindet. In einigen Fällen werden die Pflanzen auch direkt frisch verarbeitet, zum Beispiel im Fall der Artischocke oder des Purpursonnenhuts.

Was Arzneipflanzen mit Drogen zu tun haben


Pharmazeuten bezeichnen getrocknete Pflanzen oder Pflanzenteile als „Droge“. Das leitet sich schlicht von dem mittelniederdeutschen Wort dröge für trocken ab. Mit dem, was man heute allgemein unter dem Begriff Droge versteht, also den Rauschdrogen, hat das nur am Rande zu tun. Ein großer Teil der Suchtdrogen wird mittlerweile chemisch hergestellt.

Verbraucher kommen mit Drogen hauptsächlich dann in Berührung, wenn sie sich einen Arzneitee, zum Beispiel aus Pfefferminzblättern oder Kamillenblüten, zubereiten. Nicht alle Drogen eignen sich jedoch als Ausgangsstoffe für einen Tee. Die Apothekerin oder der Apotheker Ihres Vertrauens berät Sie hierzu gerne. Die überwiegende Zahl der gehandelten Drogen bekommt der Verbraucher nie zu Gesicht, denn sie dienen ausschließlich der Herstellung von Phytopharmaka.

Beispiele für pflanzliche Drogen

verwendeter Pflanzenteil

Beispiel

Blüten

Kamillenblüten

Früchte

Mariendistelfrüchte

Samen

Rosskastaniensamen

Kraut

Schafgarbenkraut

Blatt

Pfefferminzblätter

Rinde

Weidenrinde

Wurzel

Baldrianwurzel

Wurzelstock

Ingwerwurzelstock

Der Qualitätsanspruch an pflanzliche Drogen, die der Herstellung von Arzneimitteln dienen, ist sehr hoch und wird im Europäischen Arzneibuch gesetzlich geregelt. Dort finden sich detaillierte Anforderungen an die Identität, die Reinheit und den Gehalt der jeweiligen Droge. Worum es hierbei geht, möchte ich Ihnen im Folgenden erläutern.

Die Identitätsprüfung weist nach, ob es sich um die gewünschte Droge, sprich die richtige Pflanze und den richtigen Pflanzenteil, handelt. Diese erfolgt sowohl mit dem bloßen Auge als auch mit einem Mikroskop. Typische Merkmale, auf die der Prüfer achten muss, sind im Arzneibuch mit Worten beschrieben und in Form von Zeichnungen wiedergegeben. Auch der Geruch und der Geschmack spielen dabei eine Rolle. Zur Identitätsprüfung gehören außerdem chemische Methoden, mit denen die charakteristischen Inhaltsstoffe analysiert und mit Referenzsubstanzen verglichen werden. Das stellt sicher, dass zweifelsfrei die gewünschte Droge vorliegt.

Einen ebenso hohen Aufwand erfordern die verschiedenen Reinheitsprüfungen. Zum Beispiel wird auf „fremde Bestandteile“ getestet, also auf andere Pflanzenteile oder gar fremde Pflanzen, auf tierische Verunreinigungen (Insekten) oder auf mineralische Stoffe (Erde). Sehr wichtig sind die Tests auf Pestizidrückstände, auf mikrobielle Kontaminationen durch Bakterien und Pilze, auf Schimmelpilzgifte, auf Schwermetalle und auf pflanzliche Giftstoffe. Diese Testverfahren garantieren, dass die Drogen rein sind und ohne Gefahr verwendet werden können.

Neben Identität und Reinheit muss eine Droge den hohen Ansprüchen an den Gehalt genügen: Das Arzneibuch schreibt bei jeder Droge vor, welche Menge an einem bestimmten Inhaltsstoff oder einer Inhaltsstoffgruppe enthalten sein muss, um als arzneibuchkonform zu gelten. Nur wenn der Gehalt stimmt, darf die Droge zu einem Arzneimittel verarbeitet werden. Das gewährleistet, dass eine geeignete Menge der wichtigen Inhaltsstoffe tatsächlich vorhanden ist.

Jede Droge, die als Grundstoff für Arzneimittel dient, wird genau geprüft.

Beispiel für eine...


Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheit - Ernährung

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...