Sie sind hier
E-Book

Pharmabetriebslehre

AutorFrank-Ulrich Fricke, Oliver Schöffski, Werner Guminski
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl565 Seiten
ISBN9783540795513
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

Die pharmazeutische Industrie weist gegenüber anderen Branchen einige Besonderheiten auf, die in der allgemeinen Industriebetriebslehre nicht ausreichend berücksichtigt werden. Das vorliegende Buch befasst sich daher mit den speziellen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der pharmazeutischen Industrie. Neueinsteigern in diese Branche bietet es einen umfassenden Überblick, gestandene Praktiker können sich über Spezialaspekte und neuere Ansätze informieren. Beiträge von Autoren aus Wissenschaft, Unternehmen und Beratungspraxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage5
Vorwort zur zweiten Auflage7
Inhaltsverzeichnis9
Teil A: Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns in der pharmazeutischen Industrie21
1 Das Krankenversicherungssystem in Deutschland22
1.1 Das Sozialversicherungssystem in Deutschland22
1.2 Finanzierung des Gesundheitswesens und Mittelverwendung im Überblick23
1.3 Die Anbieter von Krankenversicherungsschutz25
1.4 Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)27
1.5 Die private Krankenversicherung (PKV)36
1.6 Abschließende Bemerkungen41
2 Die pharmazeutische Industrie und der Arzneimittelmarkt42
2.1 Einführung42
2.2 Die pharmazeutische Industrie in Deutschland43
2.3 Der Arzneimittelmarkt in Deutschland52
2.4 Aktuelle Probleme der Industrie und im Arzneimittelmarkt63
2.5 Zusammenfassung und Ausblick64
3 Steuerungsinstrumente in der Arzneimittelversorgung66
3.1 Problemstellung66
3.2 Steuerung der Arzneimittelversorgung – Begründungen, Ziele und Betroffene67
3.3 Steuerungsinstrumente im Arzneimittelmarkt71
3.4 Zusammenfassung und Ausblick90
4 Evaluationsforschung92
4.1 Das wirtschaftliche Umfeld92
4.2 Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen94
4.3 Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen98
4.4 Prinzipien einer gesundheitsökonomischen Evaluationsstudie100
4.5 Die Berücksichtigung von Lebensqualitätseffekten102
4.6 Die Integration von Lebensqualitätseffekten in gesundheitsökonomische Studien: Das QALY- Konzept103
Teil B: Funktionen im pharmazeutischen Unternehmen und seine Besonderheiten108
1 Strategische Planung in pharmazeutischen Unternehmen110
1.1 Das aktuelle Umfeld der pharmazeutischen Industrie in Deutschland110
1.2 Strategische Planung: Grundlagen112
1.3 Der strategische Planungsprozess113
1.4 Strategische Planung in der Praxis eines Pharmaunternehmens122
2 Die Entwicklung eines Arzneimittels124
2.1 Präklinische Entwicklung124
2.2 Klinische Entwicklung126
3 Kosten und Finanzierung pharmazeutischer Forschung und Entwicklung136
3.1 Einführung136
3.2 Kosten der Arzneimittelentwicklung138
3.3 Ausgaben für die einzelnen Entwicklungsphasen140
3.4 Biotechnologische Produkte142
3.5 Indikationsspezifische Entwicklungskosten143
3.6 Forschungs & Entwicklungskosten auf globaler Basis144
3.7 Finanzierung von Forschung und Entwicklung durch Umsatz145
3.8 Schlusswort147
4 Regulatory Affairs148
4.1 Einleitung148
4.2 Rechtliche Grundlagen und zuständige Behörden149
4.3 Aufbau des Dossiers153
4.4 Zulassungsverfahren156
4.5 Aktivitäten nach der Zulassung (Europa)164
4.6 Generika165
4.7 Orphan-Arzneimittel166
4.8 Pflanzliche Arzneimittel (Phytotherapeutika)166
4.9 Impfstoffe167
4.10 Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs)169
4.11 Medizinprodukte169
4.12 Ausblick171
5 Preisbildung und Erstattung174
5.1 Einführung174
5.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen175
5.3 Herstellerabgabepreis178
5.4 Instrumente der Preisfindung182
5.5 Erstattung189
5.6 Rabattverträge190
6 Quantitative Marktforschung192
6.1 Konzeption des Kapitels192
6.2 Entscheidungssicherheit durch adäquate Instrumente der quantitativen Marktforschung193
6.3 Erweitertes Aufgaben- und Rollenverständnis für die Marktforschung206
6.4 Statistik214
7 Produktlebenszyklus und die Möglichkeiten seiner Gestaltung218
7.1 Der Produktlebenszyklus von Arzneimitteln219
7.2 Der Marketing-Mix225
8 Management des Patentauslaufs234
8.1 Einführung234
8.2 Folgen des Patentauslaufs für betroffene Unternehmen235
8.3 Systematisierung der strategischen Optionen bei einem bevorstehenden Patentauslauf238
8.4 Schlussbetrachtung250
9 Pharmamarketing252
9.1 Definition und Besonderheiten des Pharmamarketings252
9.2 Strategische Aspekte des Pharmamarketings257
9.3 Aufgaben des Produktmanagements im Pharmamarketing260
9.4 Kategorisierung von Marketingmaßnahmen263
9.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit265
9.6 Aktuelle Trends und Entwicklungen im Pharmamanagement267
10 Die medizinisch-wissenschaftlichen Abteilungen268
10.1 Einführung268
10.2 Med. Wiss. Funktionen272
10.3 Abteilungsleitung280
10.4 Anhang281
11 Kommunikation286
11.1 Kommunikation: Alltäglich und komplex286
11.2 Kommunikationsabteilung im Unternehmen289
11.3 Das Kommunikationskonzept290
11.4. Kommunikationsdisziplinen292
Teil C: Vertriebswege und Handelsstufe299
1 Vertriebswege und Vertriebswegeentscheidung300
1.1 Klassifizierung von Arzneimitteln als Ausgangspunkt für Vertriebswegeentscheidungen300
1.2 Der pharmazeutische Großhandel302
1.3 Der pharmazeutische Einzelhandel: Die Apotheken305
1.4 Preisbildung auf den Handelsstufen309
1.5 Krankenhausapotheken312
1.6 Vertriebswegeentscheidung313
1.7 Importe314
1.8 Grauer Markt314
1.9 Fälschungen315
2 Vertriebs- und Außendienststeuerung316
2.1 Effektivität und Effizienz in der Vertriebssteuerung316
2.2 Der Entscheidungsverlauf im Prozess der Arzneimittelverordnung317
2.3 Instrumente der Vertriebs- und Außendienststeuerung320
3 Pharmareferent – Marketinginstrument mit Zukunft?336
3.1 Einführung336
3.2 Gesetzliche Regelungen337
3.3 Anforderungen an Außendienstmitarbeiter339
3.4 Entlohnung der Außendienstmitarbeiter342
3.5 Nutzen und Kosten für Pharmaunternehmen durch den Außendienst344
3.6 Außendienst in der Zukunft346
4 Der pharmazeutische Großhandel350
4.1 Der Pharmagroßhandel in der Arzneimittel- Versorgungskette350
4.2 Funktionen des Pharmagroßhandels351
4.3 Entlohnungssystem des Pharmagroßhandels352
4.4 Zusatzdienstleistungen des Pharmagroßhandels353
4.5 Neue Anforderungen an den Pharmagroßhandel356
5 Apotheken358
5.1 Einleitung358
5.2 Grundlagen358
5.3 Daten zu Apotheken in Deutschland360
5.4 Entgeltung für Leistungen362
5.5 Aktuelle Entwicklungen368
5.6 Fazit370
6 Neue Konzepte bei der Abgabe von Arzneimitteln372
6.1 Apothekenkonzepte372
6.2 DocMorris375
6.3 Apothekenkooperationen378
6.4 Erfahrungen aus Norwegen und anderen EU-Ländern379
6.5 Ausblick382
Teil D: Rechtliche Aspekte384
1 Rechtsfragen bei der Durchführung klinischer Studien386
1.1 Einführung386
1.2 Begriffe386
1.3 Rechtsgrundlagen der klinischen Prüfung387
1.4 Besondere Voraussetzungen nach § 41 AMG398
1.5 Rechtsfolgen und Sanktionen399
1.6 Werbung für nicht zugelassene Arzneimittel400
2 Arzneimittelhaftung402
2.1 Einführung402
2.2 Gefährdungshaftung nach dem Arzneimittelgesetz (AMG)403
2.3 Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) und dem allgemeinen Deliktsrecht ( so genannte Produzentenhaftung, § 823 BGB)409
2.4 Fazit413
Teil E: Spezielle Fragen zu Markt und Unternehmenssteuerung415
1 Generika und Biosimilars416
1.1 Definitionen416
1.2 Geschäftsmodelle von Original- und Generikaherstellern416
1.3 Der Generikamarkt418
1.4 Zur Problematik internationaler Preisvergleiche425
1.5 Über den Wertbeitrag der Generikaindustrie427
1.6 Biosimilars428
1.7 Trends und Perspektiven429
2 Orphan Drugs432
2.1 Orphan Diseases432
2.2 Begriffsdefinition Orphan Drugs433
2.3 Orphan Drugs, Forschung und Entwicklung433
2.4 Verordnung der Europäischen Union über Arzneimittel für seltene Leiden434
2.5 Aufgaben der EMEA und des COMPs437
2.6 Analyse der europäischen Orphan-Drug-Verordnung438
2.7 Wirtschaftlichkeitsanalyse der Orphan Drugs440
2.8 Die vier wichtigsten Orphan Drug Rules im Vergleich445
3 Strategische Erfolgsfaktoren der Neuprodukteinführung448
3.1 Einleitung448
3.2 Studienkonzept449
3.3 Was ist Launch Excellence™ und wie ist diese messbar?450
3.4 Ergebnisse in Schlagzeilen451
3.5 Erkenntnisse: Auf welche Erfolgsfaktoren kommt es an?453
3.6 Erfolgsfaktor Innovation & Marktexpansion454
3.7 Erfolgsfaktor Netzwerk Marketing455
3.8 Erfolgsfaktor ‚Launch Window‘ Management & Monitoring457
3.9 Fazit460
Teil F: Internationale Aspekte462
1 Internationale Trends in der pharmazeutischen Industrie464
1.1 Ausgangssituation464
1.2 Faktoren des Wandels464
1.3 Trends in der pharmazeutischen Industrie469
1.4 Faktoren für Langzeitwachstum472
1.5 Fazit474
2 Unternehmenszusammenschlüsse und Konzentration476
2.1 Grundlagen476
2.2 Konzentrationsprozesse in der Vergangenheit484
2.3 Entwicklungsmöglichkeiten und Konzentrationspotenziale486
3 Preissetzung und Kostenerstattung von Arzneimitteln in Europa490
3.1 Einleitung490
3.2 Deutschland490
3.3 Frankreich494
3.4 Italien499
3.5 Spanien503
3.6 Vereinigtes Königreich (UK)508
3.7 Abschießende Betrachtung512
4 Arzneimittel-Importe in Europa516
4.1 Einführung in den Arzneimittel-Import516
4.2 Rechtliche Grundlagen des Re- und Parallelimports517
4.3 Arzneimittel-Importe in Europa518
4.4 Der Importmarkt in Deutschland – eine Erfolgsbilanz519
4.5 Entwicklung des gesundheitspolitischen Rahmens520
4.6 Marketingstrategien für Importarzneimittel523
4.7 Ausblick524
5 Programme zur Bekämpfung von Krankheiten in Entwicklungsländern526
5.1 Einführung526
5.2 Träger von Programmen zur Bekämpfung von Krankheiten531
5.3 Pharmaunternehmen zwischen Kommerz und Philanthropie532
5.4 Ansatzmöglichkeit der Hilfe durch die pharmazeutische Industrie533
5.5 Arzneimittelprogramme der pharmazeutischen Industrie534
5.6 Abschließende Bemerkungen542
Abbildungsverzeichnis544
Tabellenverzeichnis548
Abkürzungsverzeichnis550
Literaturverzeichnis556
Stichwortverzeichnis578
Autorenverzeichnis584

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...