Sie sind hier
E-Book

PHYSIK

für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

AutorHeribert Stroppe
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl653 Seiten
ISBN9783446455801
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Das Standardwerk für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt in kompakter Form einen Überblick über das gesamte physikalische Grundlagenwissen.
Die inhaltliche Gliederung und die didaktische Aufbereitung des Lehrstoffes ermöglichen eine rationelle Wissensaneignung. Zahlreiche anwendungsorientierte Rechenbeispiele und Aufgaben vertiefen die Inhalte. Hervorgehobene Merksätze helfen bei einer effektiven Prüfungsvorbereitung. Auch zum Selbststudium ist das Buch hervorragend geeignet.
Die vorliegende 16. Auflage wurde komplett durchgesehen und aktualisiert. Inhaltliche Ergänzungen betreffen den kristallinen Aufbau der Stoffe und die allgemeine Relativitätstheorie. Neue Beispiele und Aufgaben sind berücksichtigt.
Leserkreis:
?Studierende der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen mit Physik als grundlagenfach
?Studierende der Bachelor- und Master- sowie der Diplom-, Lehramts- und Magisterstudiengänge mit Physik im Haupt- oder Nebenfach

Prof. Dr. sc. nat. Dr.-Ing. Heribert Stroppe (?) war Ordinarius für Technische Physik und Kooperationspartner des MFF e. V. am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Teil I Einführung21
1 Was ist „Physik“?Wege physikalischerErkenntnisgewinnung22
2 Physikalische Größen, Einheiten,Dimensionen, Gleichungen24
2.1 Größen, Einheiten, Dimensionen24
2.2 Physikalische Gleichungen26
2.3 Das neue SI-Einheitensystem27
Teil II Teilchen: Mechanik der Punktmasse und des starren Körpers. Stoffe29
3 Kinematik der Punktmasse30
3.1 Raum, Zeit, Bezugssystem30
3.2 Die gleichförmige Bewegung32
3.3 Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung33
3.4 Freier Fall. Senkrechter Wurf36
3.5 Allgemeine Definition von Geschwindigkeit undBeschleunigung. Ungleichmäßig beschleunigte Bewegung38
3.6 Geschwindigkeit und Beschleunigung als Vektoren.Zusammengesetzte Bewegungen (Superposition)41
3.7 Die gleichförmige Kreisbewegung43
3.8 Die ungleichförmige Kreisbewegung47
3.9 Bewegung auf beliebig krummliniger Bahn49
4 Dynamik der Punktmasse51
4.1 Der Kraftbegriff in der Physik. Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften. Statisches Gleichgewicht51
4.2 Das Trägheitsgesetz (1. newtonsches Axiom)53
4.3 Das Grundgesetz der Dynamik (2. newtonsches Axiom)54
4.4 Träge und schwere Masse. Gewichtskraft. Radialkraft55
4.5 Kraftstoß. Impuls (Bewegungsgröße)57
4.6 Lösung der Bewegungsgleichung für konstante Kraft. Die Wurfbewegung60
4.7 Das Wechselwirkungsgesetz (3. newtonsches Axiom)63
4.8 Reibungskräfte64
5 Bewegte Bezugssysteme68
5.1 Geradlinig beschleunigte Bezugssysteme. Trägheitskräfte68
5.2 Gleichförmig rotierende Bezugssysteme. Zentrifugalkraft, Coriolis-Kraft71
5.3 Inertialsysteme. Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik74
6 Grundzüge der speziellen Relativitätstheorie76
6.1 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Die Lorentz-Transformation76
6.2 Folgerungen aus der Lorentz-Transformation80
6.3 Relativistische Bewegungsgleichung81
7 Arbeit und Energie83
7.1 Arbeit83
7.2 Leistung. Wirkung87
7.3 Der Energiebegriff. Potenzielle und kinetische Energie88
7.4 Das Gesetz von der Erhaltung der Energie (Energiesatz)89
7.5 Äquivalenz von Masse und Energie91
8 Gravitation93
8.1 Die keplerschen Gesetze der Planetenbewegung und das Gravitationsgesetz93
8.2 Arbeit gegen die Schwerkraft. Kosmische Geschwindigkeiten96
9 Dynamik der Punktmassen-Systeme98
9.1 Impulserhaltungssatz. Massenmittelpunkt98
9.2 Die Gesetze des Stoßes100
9.3 Raketenantrieb105
10 Statik des starren Körpers107
10.1 Freiheitsgrade des starren Körpers107
10.2 Kräfte am starren Körper. Drehmoment. Gleichgewichtsbedingungen107
10.3 Kräftepaar112
10.4 Der Schwerpunkt112
10.5 Arten des Gleichgewichts115
11 Dynamik des starren Körpers116
11.1 Bewegung eines frei beweglichen Körpers bei Einwirkung einer Kraft116
11.2 Kinetische Energie der Drehbewegung. Massenträgheitsmoment116
11.3 Arbeit und Leistung bei der Drehbewegung. Grundgesetz der Dynamik119
11.4 Der Drehimpuls (Drall). Drehimpulserhaltungssatz121
11.5 Kreiselbewegungen. Freie Achsen123
11.6 Bewegung des symmetrischen Kreisels125
12 Die Zustandsformen der Stoffe128
12.1 Einteilung der Stoffe. Aggregatzustände128
12.2 Der kristalline Aufbau der Festkörper129
12.3 Bindungsarten132
Teil III Kontinua: Mechanik der deformierbaren Medien133
13 Der deformierbare feste Körper134
13.1 Elastische Verformung. Hookesches Gesetz134
13.2 Querkontraktion. Kompressibilität136
13.3 Elastisches Verhalten bei Scherbeanspruchung137
13.4 Der einachsige Spannungszustand138
13.5 Dreiachsiger Spannungs- und Dehnungszustand139
13.6 Zusammenhang zwischen Schubmodul, Elastizitätsmodulund poissonscher Querkontraktionszahl140
13.7 Plastische Verformung. Spannungs-Dehnungs-Diagramm141
13.8 Härte fester Körper143
14 Ruhende Flüssigkeiten und Gase144
14.1 Druck in Flüssigkeiten (hydrostatischer Druck)144
14.2 Schweredruck. Auftrieb. Schwimmstabilität145
14.3 Druck in Gasen. Zusammenhang zwischen Druck, Volumenund Dichte149
14.4 Schweredruck in Gasen. Barometrische Höhenformel150
14.5 Erscheinungen an Grenzflächen. Kohäsion und Adhäsion152
14.6 Spezifische Oberflächenenergie, Oberflächenspannung152
14.7 Benetzung und Kapillarwirkung154
15 Strömende Flüssigkeiten und Gase (Strömungsmechanik)156
15.1 Das Strömungsfeld. Kennzeichnung und Einteilung von Strömungen156
15.2 Strömungen idealer Flüssigkeiten und Gase. Kontinuitätsgleichung158
15.3 Die bernoullische Gleichung. Druckmessung160
15.4 Strömungen realer Flüssigkeiten und Gase. Laminare Strömung164
15.5 Gesetze von Hagen-Poiseuille und Stokes165
15.6 Umströmung durch reale Flüssigkeiten und Gase. Reynolds-Zahl167
15.7 Die Bewegungsgleichung eines Fluids169
Teil IV Wärme: Thermodynamik und Gaskinetik173
16 Verhalten der Körper bei Temperaturänderung174
16.1 Die Temperatur und ihre Messung174
16.2 Thermische Ausdehnung fester und flüssiger Körper176
16.3 Durch Änderung der Temperatur bewirkte Zustandsänderungen der Gase. Der absolute Nullpunkt178
16.4 Die thermische Zustandsgleichung des idealen Gases181
17 Der I. Hauptsatz der Thermodynamik (Energiesatz)184
17.1 Wärmemenge und Wärmekapazität184
17.2 Innere Energie eines Systems. Formulierung des I. Hauptsatzes186
17.3 Spezifische Wärmekapazität des idealen Gases. Kalorische Zustandsgleichung188
17.4 Anwendung des I. Hauptsatzes auf spezielle Zustandsänderungen des idealen Gases190
17.5 Zustandsänderungen des idealen Gases in offenenSystemen. Technische Arbeit. Enthalpie195
18 Kinetische Gastheorie197
18.1 Die Masse der Atome und Moleküle197
18.2 Druck und mittlere quadratische Geschwindigkeit der Gasmoleküle. Grundgleichung der kinetischen Gastheorie198
18.3 Die Geschwindigkeitsverteilung der Gasmoleküle201
18.4 Molekularenergie und Temperatur. Wärmekapazität der Körper204
18.5 Stoßzahl und mittlere freie Weglänge207
18.6 Gemische idealer Gase. Gesetz von Dalton208
19 Der II. Hauptsatz der Thermodynamik(Entropiesatz)210
19.1 Der Carnot-Kreisprozess. Wärmekraftmaschine, Kältemaschine und Wärmepumpe210
19.2 Thermodynamische Temperatur214
19.3 Reversible und irreversible Vorgänge. II. Hauptsatz215
19.4 Entropie217
19.5 Entropieänderung des idealen Gases. Irreversible Prozesse222
19.6 Entropie und Wahrscheinlichkeit224
19.7 III. Hauptsatz (Satz von der Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunkts)227
20 Reale Gase. Phasenumwandlungen228
20.1 Die van-der-Waalssche Zustandsgleichung. Gasverflüssigung228
20.2 Joule-Thomson-Effekt. Erzeugung tiefer Temperaturen231
20.3 Gleichgewicht zwischen flüssiger und gasförmiger Phase. Sieden und Verdunsten233
20.4 Gleichgewicht zwischen fester und flüssiger Phase. Koexistenz dreier Phasen238
20.5 Lösungen. Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung241
21 Ausgleichsvorgänge243
21.1 Wärmeleitung243
21.2 Wärmeübergang, Wärmedurchgang, Konvektion246
21.3 Diffusion248
Teil V Felder: Gravitation. Elektrizität und Magnetismus251
22 Das Gravitationsfeld252
22.1 Nahwirkungstheorie. Der Feldbegriff252
22.2 Gravitationsfeldstärke, Gravitationspotenzial254
22.3 Massen als Senken des Gravitationsfeldes257
22.4 Grundaussagen der allgemeinen Relativitätstheorie259
23 Das elektrostatische Feld261
23.1 Die elektrische Ladung. Ladungsnachweis261
23.2 Ladungen als Quellen bzw. Senken des elektrischen Feldes263
23.3 Kraftwirkungen des elektrischen Feldes. Elektrische Feldstärke264
23.4 Elektrostatisches Potenzial. Spannung267
23.5 Elektrische Ladungen auf Leitern. Influenz269
23.6 Elektrischer Fluss, Flussdichte270
23.7 Das elektrische Zentralfeld (Punktladung und Punktladungssystem)272
23.8 Kapazität. Kondensatoren274
24 Das elektrische Feld in Isolatoren(Dielektrika)277
24.1 Elektrische Polarisation der Dielektrika. Piezoelektrizität277
24.2 Permittivität (Dielektrizitätskonstante), elektrische Suszeptibilität278
24.3 Verhalten von D und E an der Grenzfläche zweier Medien280
24.4 Energieinhalt des elektrischen Feldes282
25 Der Gleichstromkreis284
25.1 Das stationäre elektrische Feld in einem Leiter284
25.2 Stromstärke, Spannung, Widerstand. Ohmsches Gesetz284
25.3 Schaltungen und Messmethoden287
25.4 Arbeit und Leistung elektrischer Gleichströme293
26 Elektrische Leitungsvorgänge in Festkörpern und Flüssigkeiten294
26.1 Klassische Theorie der freien Elektronen in Metallen294
26.2 Thermoelektrische Effekte296
26.3 Elektrokinetische Effekte298
26.4 Elektrolytische Stromleitung. Faradaysche Gesetze298
26.5 Elektrochemische Spannungsquellen300
27 Elektrische Leitungsvorgänge im Vakuum und in Gasen302
27.1 Bewegung freier Ladungsträger im elektrischen Feld302
27.2 Ladungsträgerinjektion, Katodenstrahlen304
27.3 Gasentladungen305
27.4 Plasmaströme308
28 Das magnetostatische Feld der Dipole und Gleichströme309
28.1 Analogien und Unterschiede zum elektrostatischen Feld309
28.2 Kraftwirkungen des magnetischen Feldes auf magnetischeDipole. Magnetische Feldstärke310
28.3 Das Magnetfeld eines geraden Stromleiters. Durchflutungsgesetz311
28.4 Einfache Feldberechnungen313
28.5 Magnetische Flussdichte (Induktion)315
28.6 Kraftwirkungen des magnetischen Feldes auf Stromleiter316
28.7 Bewegung freier Ladungsträger im magnetischen Feld. Lorentz-Kraft318
28.8 Galvano- und thermomagnetische Effekte. Hall-Effekt. Quanten-Hall-Effekt320
29 Das magnetische Feld in Stoffen322
29.1 Magnetische Polarisation der Stoffe322
29.2 Magnetisierung der Ferromagnetika. Hysterese323
29.3 Der magnetische Kreis. Entmagnetisierung325
30 Elektromagnetische Induktion328
30.1 Das faradaysche Induktionsgesetz328
30.2 Selbstinduktion330
30.3 Energieinhalt des magnetischen Feldes332
30.4 Elektromagnetische Induktion in einem bewegten Leiter333
31 Der Wechselstromkreis335
31.1 Wechselspannung, Wechselstrom, Dreiphasenstrom335
31.2 Arbeit und Leistung elektrischer Wechselströme337
31.3 Wechselstromwiderstände. Ohmsches Gesetzfür Wechselstrom339
31.4 Der Transformator345
31.5 Anharmonische Wechselströme in der Elektronik346
31.6 Gleichrichter und Verstärker. Elektronische Bauelemente347
32 Die maxwellschen Gleichungen351
32.1 Wirbel des magnetischen Feldes. Verschiebungsstrom351
32.2 Wirbel des elektrischen Feldes. Wirbelströme. Skineffekt352
32.3 Elektromagnetisches Feld. System der maxwellschenGleichungen354
32.4 Relativistische Elektrodynamik355
Teil VI Wellen: Mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen357
33 Mechanische Schwingungen358
33.1 Lineare Federschwingungen358
33.2 Energiebilanz des harmonischen Oszillators361
33.3 Drehschwingungen362
33.4 Pendelschwingungen364
33.5 Freie gedämpfte Schwingungen366
33.6 Erzwungene Schwingungen369
34 Elektrische Schwingungen373
34.1 Der geschlossene Schwingkreis373
34.2 Strom- und Spannungsresonanz375
34.3 Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen378
35 Überlagerung harmonischerSchwingungen380
35.1 Überlagerung zweier Schwingungen längs gleicher Richtung380
35.2 Gekoppelte Schwingungen382
35.3 Überlagerung zweier Schwingungen längs aufeinandersenkrechter Richtungen385
35.4 Überlagerung von harmonischen zu anharmonischen Schwingungen388
35.5 Nichtlineare Schwingungen. Deterministisches Chaos390
36 Allgemeine Wellenlehre394
36.1 Zusammenhang von Schwingungen und Wellen394
36.2 Die eindimensionale Wellengleichung und ihre allgemeineLösung397
36.3 Transversal- und Longitudinalwellen398
36.4 Stehende Wellen. Eigenschwingungen401
36.5 Wellenausbreitung in ausgedehnten Medien404
37 Schallwellen (Akustik)407
37.1 Wellenausbreitung im Schallfeld. Phasengeschwindigkeit407
37.2 Schallfeldgrößen409
37.3 Schallquellen. Ton, Klang, Geräusch411
37.4 Schallempfänger und Gehör. Schallpegel und Lautstärke412
37.5 Stehende Schallwellen414
37.6 Doppler-Effekt416
37.7 Machscher Kegel418
38 Elektromagnetische Wellen419
38.1 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen entlang von Leitungen419
38.2 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im freien Raum421
38.3 Erzeugung und Nachweis elektromagnetischer Wellen425
38.4 Die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen (H. Hertz, 1888)427
38.5 Das elektromagnetische Spektrum428
39 Einfluss von Stoffen auf die Wellenausbreitung431
39.1 Absorption und Streuung431
39.2 Phasengeschwindigkeit und Dispersion.Gruppengeschwindigkeit432
39.3 Huygenssches Prinzip436
39.4 Reflexion und Brechung (Refraktion). Totalreflexion437
39.5 Optische Dispersion. Prisma, Spektral- und Körperfarben440
40 Strahlenoptik (Geometrische Optik)443
40.1 Lichtstrahlen. Fermatsches Prinzip443
40.2 Reflexion und Brechung von Lichtstrahlen445
40.3 Abbildung durch Spiegel (ebener und gekrümmte Spiegel)447
40.4 Abbildung durch Linsen (dünne und dicke Linsen, Linsensysteme)452
40.6 Optische Geräte zur Sehwinkelvergrößerung (Lupe, Mikroskop, Fernrohr)458
40.7 Abbildungsfehler461
41 Wellenoptik462
41.1 Interferenz. Interferenzbedingungen462
41.2 Interferenzen gleicher Neigung und gleicher Dicke464
41.3 Beugung (Diffraktion). Das Beugungsphänomen466
41.4 Fraunhofersche Beugung am Spalt und an der Lochblende468
41.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte. Holografie471
41.6 Fraunhofersche Beugung am Strichgitter474
41.7 Spektrometer476
41.8 Beugung von Röntgenstrahlen am Raumgitter der Kristalle477
41.9 Polarisation. Polarisation des Lichts durch Reflexion und Brechung481
41.10 Polarisation durch Doppelbrechung484
41.11 Interferenz des polarisierten Lichts486
41.12 Drehung der Schwingungsebene des polarisierten Lichts489
41.13 Nichtlineare Optik491
Teil VII: Quanten Struktur und Eigenschaften der Materie493
42 Die Gesetze der Strahlung494
42.1 Das Wesen der Temperaturstrahlung (Wärmestrahlung)494
42.2 Strahlungsphysikalische Größen495
42.3 Emission und Absorption von Strahlung. Kirchhoffsches Strahlungsgesetz497
42.4 Das plancksche Strahlungsgesetz499
42.5 Folgerungen aus dem planckschen Strahlungsgesetz500
42.6 Lichttechnische Größen (Photometrie)503
42.7 Zusammenhang zwischen strahlungsphysikalischen und lichttechnischen Größen506
43 Der Welle-Teilchen-Dualismus derMikroobjekte507
43.1 Die Teilchennatur des Lichts. Lichtquanten (Photonen)507
43.2 Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)508
43.3 Der Compton-Effekt511
43.4 Rückstoß durch Quantenemission. Mößbauer-Effekt512
43.5 Die Wellennatur der Teilchen514
43.6 Das heisenbergsche Unbestimmtheitsprinzip(Unschärferelation)517
44 Atombau und Spektren520
44.1 Die Streuexperimente von Lenard und Rutherford.Das rutherfordsche Atommodell520
44.2 Das Spektrum des Wasserstoffatoms522
44.3 Das bohrsche Atommodell524
44.4 Die Spektren der Alkaliatome. Bahndrehimpulsquantenzahl528
44.5 Richtungsquantelung des Bahndrehimpulses der Elektronen531
44.6 Das magnetische Bahnmoment der Elektronen. Bohrsches Magneton532
44.7 Elektronenspin und magnetisches Spinmoment. Die Feinstruktur der Atomspektren533
44.8 Mehrelektronensysteme535
44.9 Aufspaltung der Spektrallinien im Magnetfeld (Zeeman-Effekt)536
44.10 Das Pauli-Prinzip und das Periodensystem der Elemente538
44.11 Die Röntgenspektren und ihre Deutung542
44.12 Absorption und Streuung von Röntgenstrahlen544
44.13 Induzierte Emission. Maser und Laser548
45 Wellenmechanik551
45.1 Die Schrödinger-Gleichung551
45.2 Elektron im Kastenpotenzial553
45.3 Das wellenmechanische Bild des Atoms555
45.4 Der Tunneleffekt557
46 Elektrische und magnetische Eigenschaften von Festkörpern559
46.1 Elektrische Leitfähigkeit. Das Modell des Elektronengases559
46.2 Bändermodell des Festkörpers. Metalle, Halbleiter, Isolatoren560
46.3 Elektrische Ströme in Halbleitern. Eigenleitung, Störstellenleitung564
46.4 Der pn-Übergang567
46.5 Halbleiterdiode, Transistor569
46.6 Magnetische Eigenschaften. Dia- und Paramagnetismus571
46.7 Ferromagnetismus, Antiferro- und Ferrimagnetismus573
46.8 Supraleitung. Der Josephson-Effekt576
46.9 Supraflüssigkeit579
47 Atomkerne580
47.1 Masse, Ladung und Zusammensetzung der Kerne580
47.2 Isotope581
47.3 Isobare, Isotone, Nuklide, Isomere582
47.4 Massendefekt und Bindungsenergie der Kerne582
47.5 Stabilitätskriterien. Kernsystematik584
47.6 Kernkräfte587
47.7 Kernmodelle588
48 Die natürliche Radioaktivität590
48.1 Der ?-Zerfall der schweren Kerne590
48.2 Der ?-Zerfall. Gammastrahlung591
48.3 Das Zerfallsgesetz. Spezifische Aktivität593
48.4 Radioaktive Zerfallsreihen und radioaktives Gleichgewicht595
48.5 Dosimetrie und biologische Wirkung ionisierender Strahlung596
49 Künstliche Kernumwandlungen599
49.1 Arten künstlicher Kernumwandlungen599
49.2 Massen- und Energiebilanz von Kernreaktionen.Wirkungsquerschnitt600
49.3 Kernspaltung. Gewinnung von Kernspaltungsenergie601
49.4 Arten von Kernreaktoren604
49.5 Kernfusion605
50 Elementarteilchen607
50.1 Entwicklung zum Teilchen-„Zoo“607
50.2 Erhaltungssätze für Baryonenladung, Leptonenladung, Isospin, Strangeness und Hyperladung608
50.3 Die elementaren Teilchen: Leptonen und Quarks610
50.4 Zusammengesetzte Elementarteilchen. Hadronen612
50.5 Die elementaren Kräfte (Wechselwirkungen). Feldquanten613
50.6 Standardmodell der Teilchenphysik. Vereinheitlichte Theorieder elementaren Kräfte615
50.7 Kosmologie. Dunkle Materie und Dunkle Energie616
A ANHANG: Fehlerrechnung(Messabweichungen)618
A.1 Arten und Ursachen von Messabweichungen618
A.2 Ermittlung von Messergebnis und Messabweichung619
A.3 Zufallsstreuung von Messwerten621
A.4 Fehlerfortpflanzung625
A.5 Geradenausgleich (lineare Regression). Korrelation627
Bildquellenverzeichnis630
Lösungen der Aufgaben631
Index637

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...