Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1 Einführung | 19 |
1.1 Bedeutung von Timing-Strategien in der Internet-Ökonomie | 19 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 22 |
1.3 Methodik | 24 |
1.4 Aufbau | 25 |
2 Grundlagen | 28 |
2.1 Grundsätzliche Überlegungen zum Eintritt in neue Märkte | 28 |
2.2 Grundmuster des zeitlichen Markteintritts | 33 |
2.2.1 Merkmale der Pionier-Strategie (First-Mover-Strategie) | 33 |
2.2.2 Merkmale der Folger-Strategien (Follower-Strategie) | 38 |
2.2.2.1 Frühe Folger (Early Mover) | 39 |
2.2.2.2 Späte Folger (Late Mover) | 41 |
2.2.3 Fazit zur Markteintrittsstrategie | 42 |
2.3 Mechanismen des Pionier-Vorteils | 43 |
2.3.1 Angebotsbezogene Pionier-Vorteile | 46 |
2.3.1.1 Technologische Führerschaft | 47 |
2.3.1.2 Besetzung knapper Ressourcen | 51 |
2.3.2 Nachfragebezogene Pionier-Vorteile | 56 |
2.3.2.1 Produktdifferenzierung | 57 |
2.3.2.2 Asymmetrisches Marketing | 58 |
2.3.2.3 Wechselkosten | 59 |
2.3.2.4 Qualitätsunsicherheiten | 61 |
2.3.2.5 Psychologische Wettbewerbsvorteile | 62 |
2.3.2.6 Dominantes Design (Standard) | 64 |
2.3.2.7 Netzeffekte | 65 |
2.4 Mechanismen des Pionier-Nachteils | 66 |
2.4.1 Kostenbezogene Faktoren (Free-Rider-Effekte) | 68 |
2.4.2 Risikobezogene Faktoren (Auflösung von Ungewissheit) | 69 |
2.4.3 Lerneffekte bzw. Trägheit des Pioniers | 72 |
2.5 Fazit | 73 |
3 Forschungsstand | 75 |
3.1 Empirische Befunde zum Erfolg der Pionier-Strategie | 76 |
3.1.1 Strömungen der empirischen Analyse von Pionier-Vorteilen | 77 |
3.1.1.1 Direkte Beziehungen | 77 |
3.1.1.2 Modelle mit moderierenden Variablen | 79 |
3.1.1.3 Modelle mit markt- und ressourcenbasierten Variablen | 80 |
3.1.2 Untersuchungsdesigns empirischer Studien zu Pionier-Vorteilen | 84 |
3.1.2.1 Querschnittsuntersuchungen und PIMS-Studien | 84 |
3.1.2.2 Längsschnittuntersuchungen und Historische Studien | 90 |
3.1.3 Fazit und Überblick zur empirischen Pionier-Forschung | 92 |
3.2 Berücksichtigung von Pionier-Vorteilen in der Theorie | 97 |
3.2.1 Spieltheoretische Erklärungsansätze | 97 |
3.2.2 Marktbasierte Elemente | 100 |
3.2.2.1 Darstellung wichtiger Elemente des Market-based View | 100 |
3.2.2.2 Kritik am MBV und Weiterentwicklungen | 108 |
3.2.2.3 Anknüpfungspunkte des MBV an das First-Mover-Konzept | 110 |
3.2.3 Ressourcenbasierte Elemente | 111 |
3.2.3.1 Darstellung wichtiger Elemente des Resource-based View | 111 |
3.2.3.2 Kritik am RBV und Weiterentwicklungen | 116 |
3.2.3.3 Anknüpfungspunkte des RBV an das First-Mover-Konzept | 120 |
3.2.4 Ergänzungen durch die Österreichische Schule der Ökonomie | 123 |
3.2.4.1 Grundzüge der Österreichischen Schule | 123 |
3.2.4.2 Kritik an der Österreichischen Schule und Weiterentwicklungen | 126 |
3.2.4.3 Verknüpfung der Österreichischen Schule mit dem Konzept der First-Mover-Advantages | 128 |
3.2.5 Bewertung des theoretischen Forschungsstands | 130 |
3.3 Fazit und Konsequenzen für die eigene empirische Untersuchung | 134 |
4 Untersuchungshintergrund | 136 |
4.1 Untersuchungshintergrund Internet-Ökonomie | 136 |
4.2 Untersuchungsgegenstand Internet-Startups | 138 |
4.3 Historischer Abriss der Internet-Ökonomie in Deutschland | 140 |
4.4 Marktumfeld von Internet-Pionieren | 143 |
4.4.1 Veränderungen in der generellen Umwelt | 144 |
4.4.2 Veränderungen in der Aufgabenumwelt | 146 |
4.4.2.1 Markteintrittsbarrieren | 146 |
4.4.2.2 Rivalität | 148 |
4.4.2.3 Bedrohung durch Substitutionsprodukte | 150 |
4.4.2.4 Verhandlungsmacht der Kunden | 151 |
4.4.2.5 Verhandlungsmacht der Lieferanten | 152 |
4.4.2.6 Veränderung der Branchenstruktur von Internet-Pionieren | 153 |
4.4.3 Wettbewerbsstrategien in der Internet-Ökonomie | 155 |
4.5 Ressourcen von Internet-Pionieren | 158 |
4.5.1 Gründer | 159 |
4.5.2 Geschäftsmodell | 162 |
4.5.3 Ausgewählte Ressourcenfaktoren | 164 |
4.5.3.1 Mitarbeiterfähigkeiten, Unternehmungskultur und Organisation | 164 |
4.5.3.2 Finanzielle Ressourcen | 166 |
4.5.3.3 Standortfaktoren | 167 |
4.5.3.4 Technologie | 168 |
4.5.3.5 Kundenbeziehungen | 168 |
4.5.3.6 Markenaufbau und Reputation | 170 |
4.5.3.7 Strategische Partnerschaften | 172 |
4.6 Vermutete Wirkungszusammenhänge von Pionier- Mechanismen in der Internet-Ökonomie | 173 |
4.6.1 Potenzielle angebotsbezogene Pionier-Vorteile in der Internet-Okonomie | 173 |
4.6.1.1 Technologische Führerschaft | 173 |
4.6.1.2 Besetzung knapper Ressourcen | 176 |
4.6.2 Potenzielle nachfragebezogene Pionier-Vorteile in der Internet-Ökonomie | 178 |
4.6.2.1 Produktdifferenzierung | 178 |
4.6.2.2 Asymmetrisches Marketing | 179 |
4.6.2.3 Wechselkosten | 180 |
4.6.2.4 Qualitätsunsicherheiten | 181 |
4.6.2.5 Psychologische Wettbewerbsvorteile | 182 |
4.6.2.6 Dominantes Design (Standard) | 182 |
4.6.2.7 Netzeffekte | 183 |
4.6.3 Potenzielle Pionier-Nachteile in der Internet-Ökonomie | 184 |
4.6.3.1 Kostenbezogene Faktoren (Free-Rider-Effekte) | 184 |
4.6.3.2 Risikobezogene Faktoren (Auflösung von Ungewissheit) | 185 |
4.6.3.3 Lerneffekte bzw. Trägheit des Pioniers | 186 |
4.7 Zusammenfassung der vermuteten Wirkungszusammenhänge | 186 |
5 Methodik der empirischen Untersuchung | 191 |
5.1 Forschungsmethoden für empirische Studien | 191 |
5.2 Grounded Theory nach Glaser und Strauss | 194 |
5.3 Fallstudienforschung | 195 |
5.3.1 Fallstudienmethode nach Robert Yin | 196 |
5.3.1.1 Gütekriterien von Fallstudien | 198 |
5.3.1.2 Kritik an der Fallstudienmethode nach Yin | 200 |
5.3.2 Fallstudienmethode nach Kathleen Eisenhardt | 200 |
5.3.2.1 Aufbau der Fallstudienmethode nach Eisenhardt | 202 |
5.3.2.2 Kritik an der Fallstudienmethode Eisenhardts | 204 |
5.4 Kritik und Bewertungen der methodischen Überlegungen | 205 |
5.5 Ablauf der eigenen empirischen Untersuchung | 208 |
5.5.1 Einstieg in das Thema (Getting Started) | 208 |
5.5.2 Auswahl der Fälle (Selecting Cases) | 209 |
5.5.3 Auswahl der Instrumente und Protokollierung (Crafting Instruments and Protocols) | 212 |
5.5.4 Datenerhebung (Entering the Field) | 213 |
5.5.5 Datenanalyse (Analyzing Data) | 216 |
5.5.6 Hypothesenbildung (Shaping Hypothesis) | 218 |
5.5.7 Einbeziehen der Literatur (Enfolding Literature) | 219 |
5.5.8 Erreichen eines Schlusses (Reaching Closure) | 219 |
5.6 Fazit zur eigenen Methode | 220 |
6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 223 |
6.1 Ergebnisse der Single-Case-Analysen | 223 |
6.1.1 Zielgruppenspezifische Geschäftsmodelle | 224 |
6.1.1.1 KinderCampus AG – Cobra Youth Communications | 225 |
6.1.1.2 Ovivo AG | 228 |
6.1.2 Vermittler von Dienstleistungen im Internet | 232 |
6.1.2.1 WorkXL AG | 233 |
6.1.2.2 Yellout AG | 237 |
6.1.3 Online-Auktionshäuser | 241 |
6.1.3.1 Alando AG – eBay GmbH | 242 |
6.1.3.2 Ricardo AG | 247 |
6.2 Ergebnisse der Cross-Case-Analysen | 251 |
6.2.1 Gründer | 252 |
6.2.2 Geschäftsmodell | 254 |
6.2.3 Ausgewählte Ressourcenfaktoren | 258 |
6.2.3.1 Mitarbeiterfähigkeiten | 258 |
6.2.3.2 Organisation | 258 |
6.2.3.3 Unternehmungskultur | 259 |
6.2.3.4 Finanzielle Ressourcen | 260 |
6.2.3.5 Standortfaktoren | 261 |
6.2.3.6 Technologie | 261 |
6.2.3.7 Marketing und Markenaufbau | 263 |
6.2.3.8 Strategische Partnerschaften | 265 |
6.2.3.9 Controlling | 266 |
6.2.4 Marktfaktoren | 266 |
6.2.4.1 Allgemeine Marktcharakteristika | 266 |
6.2.4.2 Markteintrittsbarrieren | 267 |
6.2.4.3 Rivalität | 267 |
6.2.4.4 Bedrohung durch Substitutionsprodukte | 268 |
6.2.4.5 Verhandlungsmacht der Kunden | 269 |
6.2.4.6 Verhandlungsmacht der Lieferanten | 269 |
6.2.4.7 Wettbewerbsstrategie | 270 |
6.2.4.8 Internationale Expansion | 271 |
6.3 Fazit und Übersicht der Ergebnisse | 271 |
7 Diskussion und Implikationen | 276 |
7.1 Pionier-Strategien in der Internet-Ökonomie | 276 |
7.1.1 Angebotsbezogene Pionier-Vorteile in der Internet-Ökonomie | 276 |
7.1.1.1 Technologische Führerschaft | 276 |
7.1.1.2 Besetzung knapper Ressourcen | 278 |
7.1.2 Nachfragebezogene Pionier-Vorteile in der Internet-Ökonomie | 281 |
7.1.2.1 Produktdifferenzierung | 281 |
7.1.2.2 Asymmetrisches Marketing | 281 |
7.1.2.3 Wechselkosten | 282 |
7.1.2.4 Qualitätsunsicherheiten | 283 |
7.1.2.5 Psychologische Wettbewerbsvorteile | 283 |
7.1.2.6 Dominantes Design (Standard) | 284 |
7.1.2.7 Netzeffekte | 284 |
7.1.3 Pionier-Nachteile in der Internet-Ökonomie | 285 |
7.1.3.1 Kostenbezogene Faktoren (Free-Rider-Effekte) | 285 |
7.1.3.2 Risikobezogene Faktoren (Auflösung von Ungewissheit) | 286 |
7.1.3.3 Lerneffekte bzw. Trägheit des Pioniers | 286 |
7.1.4 Fazit zu den Pionier-Mechanismen in der Internet-Ökonomie | 287 |
7.2 Faktoren für den Erfolg von Internet-Pionieren | 291 |
7.2.1 Ressourcen der Unternehmung | 292 |
7.2.1.1 Eigenschaften der Gründer und Mitarbeiter | 292 |
7.2.1.2 Merkmale des Geschäftsmodells | 293 |
7.2.1.3 Fähigkeit der Kundenbindung | 294 |
7.2.2 Produkt-Markt-Charakteristika | 295 |
7.2.2.1 Wachstumspotenzial der Marktsegmente | 295 |
7.2.2.2 Zahlungsbereitschaft der Abnehmer | 296 |
7.2.2.3 Ausnutzen der Alleinstellung | 297 |
7.2.3 Wettbewerbsstrategie | 298 |
7.2.3.1 Fokus/Differenzierung | 298 |
7.2.3.2 Kreatives Marketing | 299 |
7.2.4 Fazit zu den Erfolgsfaktoren | 299 |
7.3 Beitrag der vorliegenden Arbeit für die Pionier-Forschung | 300 |
7.3.1 Einordnung der erzielten Ergebnisse in die empirische Pionier-Forschung | 301 |
7.3.2 Verknüpfung der Ergebnisse mit vorhandenen theoretischen Konzepten | 302 |
7.3.3 Weiterer Forschungsbedarf | 307 |
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Pionier-Vorteilen in der Internet-Ökonomie | 309 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 311 |
Literaturverzeichnis | 317 |
Anhang | 354 |