Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder- und Jugendliteratur gibt es seit geraumer Zeit. Die Spuren reichen zurück bis in das Mittelalter. In den Anfängen (um 1650) war es vor allem Tugend- und Anstandsliteratur, die für junge Mädchen und Jungen verfasst wurde. Es waren Bücher, die nicht den Sehnsüchten, Nöten, Ängsten und Träumen der Kinder entsprachen, sondern solche, die die Erwachsenen selbst widerspiegelten. Jugendliteratur, die den besonderen Ansprüchen der jungen Leser entspricht, gibt es erst seit der Romantik zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In dieser poetischen Welt der Romantik kam Kindern nun eine Sonderrolle zu. Sie wurden nicht mehr als kleine Erwachsene gesehen, verfrühte Bildung der Kinder wurde abgelehnt. Mit Werken wie den 'Kinder- und Hausmärchen' der Gebrüder Grimm wurde eine 'kindgerechte' Literatur für die jungen Leser geschaffen. Seit der zweiten Hälfte der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, machte dann mehr und mehr eine neue Art des Kinderbuches Furore: Die Phantastische Erzählung. Fast zeitgleich [Erstausgabe in Deutschland: 1949] hält auch Astrid Lindgrens 'Pippi Langstrumpf' Einzug in die deutschen Kinderzimmer, und hat sich seitdem zu einem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur herausgebildet. Ein zeitgenössischer schwedischer Autor reagierte auf das Erscheinen des ersten Bandes mit Kritik. Er bezeichnete die literarische Figur des Werkes als völlig 'unnormales' ja sogar 'unnatürliches' Mädchen mit 'Zwangsvorstellungen einer Geisteskranken' [Psychologieprofessor/Literaturkritiker Landquist 1946]. Handelt es sich bei 'Pippi Langstrumpf' um eine realistische, mit seinen Worten 'natürliche' (vgl.oben) Figur? Würde es tatsächlich Eltern geben, die ihre Kinder alleine in einer Villa wohnen lassen? Ein Mädchen das nicht zur Schule gehen muss und ein Pferd auf der Veranda stehen hat? Damit ist eine grundlegende Frage aufgeworfen, die auf die Unterscheidung von realistischer und phantastischer Literatur abzielt. Denn nur wenn man die phantastische Erzählung als eigenständige Gattung nimmt und 'Pippi Langstrumpf' als phantastische Geschichte liest, kommt man zu einem angemessenen Verständnis des Buches, das durchsichtig zu machen versteht, warum Astrid Lindgrens Werk zum Klassiker werden konnte. Viele Kinderliteraturforscher haben Astrid Lindgrens Werke daher auch tatsächlich in den Kanon der phantastischen Literatur aufgenommen. Pippi Langstrumpf gilt als Wegbereiterin der phantastischen Kinder und Jugendliteratur. [Nölling-Schweers 1980, 96] Die Fragestellung die sich daraus ergibt, muss daher lauten: Ist dieses Buch wirklich zur Gattung der phantastischen Erzählung zu zählen, oder handelt es sich hier um eine reale Geschichte mit irrealen Elementen? Wo genau manifestiert sich die Phantastik? Die vorliegende Hausarbeit untersucht, inwieweit Pippi Langstrumpf der Gattung der phantastischen Erzählung für Kinder entspricht. Anhand verschiedener Merkmale und Definitionen von (Kinder-)Literaturforschern werde ich zunächst untersuchen, was eine phantastische Erzählung ausmacht und den Kern in der Diskussion um die Gattung herausstellen. In einem zweiten Teil werde ich mich dann analysierend auf die Hauptfigur und ihre besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften beziehen, um in einem dritten Teil schließlich zusammenfassend die Ausgangsfrage zu untersuchen: Pippi Langstrumpf- eine phantastische Erzählung?
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...