Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Auseinadersetzung von Enea Silvio Piccolomini/Papst Pius II. mit den Türken dargestellt werden. Angeregt wurde diese durch die Expansion des osmanischen Reiches, die in der symbolträchtigen Einnahme der Stadt Konstantinopel am 29. Mai 1453 ihren Höhepunkt fand. Diese Interpretation war zumindest die des lateinischen Westens auf die Entwicklungen in der Region des östlichen Mittelmeers. Die Eroberung Konstantinopels war für die Zeitgenossen im christlichen Europa mehr als die (unvermeidliche) Niederringung des allerletzten Rumpfes des byzantinischen Kaiserreiches. Im Westen gerann die Thematisierung der als bedrohlich empfundenen osmanischen Expansion zum Diskurs der Türkengefahr. Diese diskursive Auseinandersetzung trug ganz unterschiedliche literarische Blüten und prägte nicht zuletzt das Bewusstsein von einem Europa als Gemeinschaft überstaatlichen bzw. überterritorialen Charakters, die ein gemeinsames Schicksal trägt. Diese Arbeit will zeigen, dass Pius II. an dieser Prägung großen Anteil hatte. Nicht zu trennen von der geistigen Auseinandersetzung sind aber die Pläne zur aktiven Tat. Auch sie sollen bei einer Darstellung von Pius' Leben, das in den letzten Jahren ganz im Zeichen der Türkengefahr stand, nicht fehlen. Dem späteren Papst Pius II. war es möglich, seine literarisch-publizistischen Ideen auch in politische Taten umzusetzen. Punkt 2 dieser Arbeit wird dies ausführen. Bei der Rekonstruktion seines Lebensweges bieten Eneas Selbstdarstellungen eine unschätzbare Hilfe. In seinen 'Commentarii', einer Autobiographie, gewährt er Einblick in sein Leben und Denken. Dem Leser wird ein Reichtum an Fakten präsentiert, der selbstverständlich mit der gebotenen kritischen Distanz rezipiert werden muss. Dennoch bietet der Autor Pius in diesem Werk vielleicht den besten Zugang zu seiner eigenen historischen Persönlichkeit. Mit Pius II. tritt uns eine historische Persönlichkeit entgegen, die in der bisherigen Geschichtsschreibung immer wieder neu situiert und beurteilt worden ist - und wohl auch in der zukünftigen werden wird. Seine Gedanken über Christenheit und Europa, über Identitäten und Alteritäten, sind so grundlegend, dass sie den Historiker immer wieder aufs neue zum Nachdenken anregen.
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...