Sie sind hier
E-Book

Planung und Budgetierung

Was wirklich funktioniert

AutorRobert Rieg
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783834996534
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Den optimalen Budgetierungsprozess für alle Unternehmen, alle Branchen und alle Organisationskulturen gibt es nicht. Robert Rieg zeigt anhand erfolgreicher Beispiele, wann Planen sinnvoll ist und wann nicht.

Robert Rieg beschäftigt sich in Praxis und Theorie seit vielen Jahren mit Planung und Budgetierung. Er lehrt seit 1999 Controlling und Interne Unternehmensrechnung an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft. Davor war er mehrere Jahre als Unternehmensberater und IT-Controller tätig. Er beschäftigte sich in dieser Zeit mit der Einführung von Controlling-Systemen, der Prozessoptimierung und der Verbesserung des IT-Controllings in zahlreichen Unternehmen. Seine Erfahrungen, Diskussionen mit Führungskräften und theoretischen Reflexionen mündeten in eine Reihe von Veröffentlichungen, Vorträgen und Seminaren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4.2 Verbesserungen mit Schwerpunkt Inhalte (S. 71-72)

4.2.1 Standardisierung der Planungsinhalte

Eine erste Möglichkeit zur Verbesserung von Planung, Budgetierung und Kontrolle ist, klar definierte und einheitliche Inhalte zu verwenden. Das ist besonders dann vielver sprechend, wenn in einem Unternehmen viele verschiedene Stellen planen, Unter nehmensteile zugekauft wurden oder in der Vergangenheit die einzelnen Unterneh mensbereiche sehr autonom gehandelt haben und die Zentrale das ändern möchte. Was kann ein Unternehmen für Vorteile aus der Standardisierung erwarten?

Durch Standardisierung erhofft und erreicht man, die Zahl an verschiedenen Planungsdaten zu reduzieren. Das schafft wiederum geringeren Planungsaufwand und durch die Vereinheitlichung hoffentlich auch eine Verbesserung der Planung selbst, da Inhalte trennschärfer und genauer zu fassen sind. Am Beginn der Standardisierung steht die Bestandsaufnahme: Welche Begriffe und Definitionen liegen für Planungs und Kontrollinhalte vor? Hierzu analysiert man beispielsweise vorhandene Dokumente: Planungshandbücher, PuK Berichte und Ähn liches sowie Software.

Problematisch ist die Analyse von PuK Software, wenn dort die verwendeten Begriffe und Definitionen nicht explizit dokumentiert sind oder selbst wenn dokumentiert, sie nicht unbedingt so implementiert sind. Auch ist zu prüfen, ob beim Einsatz verschiedener Softwarepakete oder beim Datentransfer zwischen Soft wareanwendungen auch Definitionen und Bedeutungen erhalten bleiben. Im zweiten Schritt ist zu klären, welchen Zweck die Standardisierung konkret haben soll und welches Ausmaß der Standardisierung angestrebt wird. Es ist meist nicht wirtschaftlich und angemessen zu versuchen, alles zu vereinheitlichen.

Man wird sich zum Beispiel auf diejenigen Inhalte beschränken, die in Aufsichtsgremien vorzustellen sind, oder auf solche, die wesentlich für das eigene Geschäft sind. Bei einem Software dienstleister könnte das die Definition von Umsatz und Erlösschmälerungen sein. Es muss eindeutig sein, welche Art von Geschäften in welcher Form und welcher Höhe als Umsatz zählen, man denke beispielsweise an Leasing, mehrjährige Wartungsver träge oder auch an die Abgrenzung und Zurechnung von Rabatten, Boni usw. Neben der Vereinheitlichung als Mittel der Vereinfachung können Standards auch als Vorga ben verstanden werden. Durch die Vereinheitlichung sollen dann einheitliche Normen oder Ziele durchgesetzt werden, so könnte die Vorgabe eines Standard Kapital kostensatzes auch dazu dienen, das Ziel einer einheitlichen Kapitalverzinsung von Investitionsprojekten durchzusetzen.

Einheitliche Definition des Inhalts und der Formate: Es muss jedem Planenden klar sein, was unter Umsatz, Materialkosten oder Rohmarge zu verstehen ist. Nur dann ist die Grundlage für eine überall im Unternehmen aussagekräftige Planung gegeben. Standardisierung von Dateninhalt oder wert: Noch weiter geht die Verwendung eines Standardwertes, zum Beispiel könnte für die Planung von Fremdkapitalkos ten ein unternehmenseinheitlicher Zinssatz festgelegt werden. Damit ersparte man jedem Unternehmensteilbereich Überlegungen zur Höhe und Angemessenheit des Zinssatzes. Gleiches gilt für Planverrechnungssätze wie die Plankosten einer Ferti gungsstunde.

Einheitliche Rechenschemata verwenden: Nicht nur einzelne Positionen, auch die Art und Weise der Verknüpfung der Planungsinhalte muss eindeutig definiert sein und verwendet werden. Wenn unterschiedliche Ergebnisrechnungen im Unter nehmen verwendet werden, muss man sich nicht wundern, wenn Ergebniszahlen abweichen und eine Abstimmung und Überleitung schwierig ist. Anstatt sich der mühevollen Detailarbeit zu unterziehen, vorhandene Planungsdaten zu analysieren oder selbst aufzubauen, lassen sich auch Referenzmodelle verwen den.80 Sie definieren von vornherein bestimmte Planungsinhalte.

Viele Softwaremo delle enthalten Referenzmodelle für den Aufbau einer eigenen Planung, besonders für kleinere Unternehmen und in der Bilanzplanung. So ist der DATEV Kontenrahmen ein Referenzmodell genauso wie die Planung in einem ERP Softwaresystem. Für die Ver wendung von Referenzmodellen sprechen die Anpassung an einen allgemein verwen deten, erprobten und als zweckmäßig empfundenen Standard und die leichtere Im plementierung. Kritisiert wird daran hauptsächlich die mangelnde Berücksichtigung von Besonderheiten des Unternehmens, seiner Produkte, seiner Organisation und Planungsansprüche.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Teil I Grundlagen der Planung und Budgetierung9
Planung und Budgetierung im Unternehmen10
Pläne und Budgets10
Planungs- und Kontrollsystem15
Planungszwecke – oft in Konkurrenz zueinander25
Grenzen der Planbarkeit31
Instrumente und Methoden der operativen Planung und Budgetierung33
Planungsinstrumente im PuK-Prozess33
Planungs- und Kontrollrechnungen34
Budgetierungsverfahren41
Stand und Probleme der Planung und Kontrolle in der Praxis46
Einfluss individuellen Verhaltens auf Planung und Kontrolle46
Gruppenverhalten, Planung und Kontrolle als soziale Aktivität48
Die ökonomische Seite der Planung51
Prognosefähigkeit Prognosefähigkeit Anspruch und Realität57
Teil II Wie lassen sich Planung und Budgetierung verbessern?60
Verbesserte Planung = Better Budgeting61
Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Unternehmen und Systematisierung61
Verbesserungen mit Schwerpunkt Inhalte65
Verbesserungen mit Schwerpunkt Planungssystem73
Verbesserungen mit Schwerpunkt Methoden und Instrumente81
Verbesserungen mit Schwerpunkt Organisation105
Verbesserungen ohne eindeutigen Schwerpunkt121
Advanced Budgeting133
Fahrplan zur Durchführung der Verbesserungen140
Beyond Budgeting143
Zielsetzung und Beispiele143
Adaptiver Führungsprozess146
Prinzipien der Unternehmenssteuerung151
Umsetzung157
Kritische Bewertung158
Planung und Budgetierung – ein Fazit168
Wieso ist Planung so schwierig?168
Was kann man tun?172
Anhang174
Literaturempfehlungen und Links174
Abkürzungen177
Anmerkungen179
Literaturverzeichnis189
Abbildungsverzeichnis198
Tabellenverzeichnis200
Zum Autor201
Stichwortverzeichnis202

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...